Dinosaurier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dinoˈzaʊ̯ʁi̯ɐ ]

Silbentrennung

Dinosaurier (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas Altes, nicht mehr Zeitgemäßes

  • nach dem Mesozoikum ausgestorbenes, meist großes Reptil

  • nur Plural: Tiergruppe aus der Gruppe der Sauropsiden, die die ausgestorbenen Dinosaurier und die rezenten Vögel umfasst

Begriffsursprung

1841 von R. Owen geprägt; aus griechisch δεινός "gewaltig, furchtbar" und σαῦρος "Eidechse"

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dinosaurierdie Dinosaurier
Genitivdes Dinosauriersder Dinosaurier
Dativdem Dinosaurierden Dinosauriern
Akkusativden Dinosaurierdie Dinosaurier

Anderes Wort für Di­no­sau­ri­er (Synonyme)

Dino (ugs., verniedlichend):
umgangssprachlich, kurz für: Dinosaurier
Großcomputer
Großrechner:
komplexes und umfangreiches Computersystem
Mainframe (engl.):
komplexes und umfangreiches Computersystem
Riesenechse
Saurier:
Kurzform für Dinosaurier
Sammelbegriff der zoologischen Fachsprache für die Echsen

Beispielsätze

  • Einer der bekanntesten Dinosaurier ist der Tyrannosaurus rex.

  • Die Dinosaurier wern immer trauriger - (Schlager)

  • Die Dinosaurier sind nicht ausgestorben, sie leben in Gestalt der Vögel bis heute.

  • Es war wohl ein Meteoriteneinschlag, der die Dinosaurier auslöschte.

  • Mit über 45 Dienstjahren ist er ein Dinosaurier in seiner Branche.

  • Für Umweltschützer sind Braunkohlekraftwerke Dinosaurier der Energiegewinnung.

  • Die Dinosaurier starben vor fünfundsechzig Millionen Jahren aus.

  • Wie groß war der Dinosaurier?

  • Die Dinosaurier grasen friedlich.

  • Die ersten Dinosaurier waren von bescheidender Größe und weit entfernt von den gewaltigen Exemplaren der späteren Jura- und Kreidezeit.

  • Dinosaurier beherrschten die Erde.

  • Das Zeitalter der Dinosaurier ist lange her.

  • Dinosaurier regierten die Erde.

  • Maria verwandelte sich vor Toms Augen in einen brüllenden Dinosaurier und fraß ihn, der vor Entsetzen erstarrt war, auf.

  • Tom behauptete, auf der Insel einem leibhaftigen Dinosaurier, der so groß wie ein Baum gewesen sei, begegnet zu sein und nur durch ein Wunder überlebt zu haben.

  • Der letzte Dinosaurier starb vor 65 Millionen Jahren.

  • Tom will die Dinosaurier wieder zum Leben erwecken.

  • Pterosaurier waren keine Dinosaurier.

  • Die Dinosaurier haben uns in entfernter Verwandtschaft noch die Vögel hinterlassen und die Krokodile.

  • Ich liebe Dinosaurier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Dinosaurier vor 66 Millionen Jahren ausstarben, waren fast alle modernen Schmetterlingsfamilien auf der Bildfläche erschienen.

  • Asiatische Jungs finden Dinosaurier und Drachen besser.

  • Auf Schautafeln erfährt der Besucher Wissenswertes zu den Dinosauriern.

  • Asteroid, der die Dinosaurier auslöschte*, so tödlich war, lag auch an seinem Einschlagswinkel.

  • Am besten mit DJ-Sound, fetter Lightshow, coolen Leuten – und vielleicht einem Dinosaurier?

  • Alle Dinosaurier haben nur wissenschaftliche Namen – warum …

  • Auch anatomische Eigenschaften von Vögeln, den lebenden Nachfahren der Dinosaurier, bezogen sie ein.

  • Ähnliche Rufe wie Enten und Gänse: Schon zur Zeit der Dinosaurier haben Vögel Laute produziert, wie wir sie heute kennen.

  • Anzeige Was auf der GDC 2015 noch eine simple Virtual-Reality-Demo mit Dinosauriern war, ist nun auf der E3 eine echte Spielankündigung.

  • Als Höhepunkt zeigt er seinen spektakulärsten Fund: Spuren von Dinosauriern auf einer Felsplatte im Nationalpark.

  • Das ist das Zeitalter der Dinosaurier.

  • Die untersuchten Fossilien des Dinosauriers Ornithomimus edmontonicus stammen von Tieren, die in der Kreidezeit lebten.

  • Die Funde lassen auch darauf schließen, dass bereits eine große Artenvielfalt unter den Dinosauriern existierte.

  • Silesaurier und frühe Dinosaurier lebten Seite an Seite während eines Großteils der Trias - vor rund 250 bis circa 200 Millionen Jahren.

  • Amerikanische Paläontologen glauben den Ursprung der Dinosaurier enträtselt zu haben.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: ديناصور (dīnāṣawr) (männlich)
  • Aserbaidschanisch: dinozavr
  • Birmanisch: ဒိုင်နိုဆော
  • Bokmål: dinosaur (männlich)
  • Bosnisch: dinosaurus (männlich)
  • Chinesisch:
    • 恐龍 (kǒnglóng)
    • 恐龙 (kǒnglóng)
  • Dänisch: dinosaurus
  • Englisch:
    • dinosaur
    • dino
    • dinosaurus
    • deinosaur
  • Esperanto: dinosaŭrio
  • Finnisch:
    • hirmulisko
    • dinosaurus
  • Französisch: dinosaure
  • Isländisch: risaeðla (weiblich)
  • Italienisch: dinosauro
  • Japanisch:
    • 恐竜
    • ディノサウルス (dinosaurusu)
    • ディノザウルス (dinozaurusu)
  • Katalanisch: dinosaure
  • Kurmandschi: dînezor
  • Latein: dinosaurus (männlich)
  • Lettisch: dinozaurs
  • Mazedonisch: диносаурус (dinosaurus) (männlich)
  • Neugriechisch: δεινόσαυρος (dinósavros) (männlich)
  • Niederländisch:
    • dinosauriër (männlich)
    • dinosaurus (männlich)
  • Polnisch: dinozaur (männlich)
  • Portugiesisch: dinossauro (männlich)
  • Rumänisch: dinozaur (männlich)
  • Russisch: динозавр (männlich)
  • Schwedisch:
    • dinosaurie
    • dinosaur
  • Serbisch: диносаурус (dinosaurus) (männlich)
  • Serbokroatisch: диносаурус (dinosaurus) (männlich)
  • Slowakisch: dinosaurus (männlich)
  • Slowenisch: dinozaver (männlich)
  • Spanisch: dinosaurio
  • Tschechisch:
    • veleještěr (männlich)
    • dinosaurus (männlich)
  • Türkisch: dinozor
  • Ukrainisch: динозавр (männlich)
  • Ungarisch: dinoszaurusz
  • Vietnamesisch: khủng long
  • Weißrussisch: дыназаўр (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Di­no­sau­ri­er be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, O, U und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Di­no­sau­ri­er lautet: ADEIINORRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Dinosaurier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­no­sau­ri­er kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­gen­ti­no­sau­rus:
Art einer der größten, pflanzenfressenden, vierbeinigen Dinosaurier
Bra­chi­o­sau­rus:
einer der größten bekannten Dinosaurier; vierbeiniger Pflanzenfresser mit hochgelegenen Nasenöffnungen
Di­no­sau­ri­er­art:
eine Menge von Dinosauriern, die alle wesentlichen Merkmale teilen
Ech­sen­be­cken­sau­ri­er:
Dinosaurier, dessen Anordnung der Beckenknochen der eines Reptils ähnelt
eine der beiden Ordnungen der Dinosaurier
Krei­de:
das Erdzeitalter, in dem die Kreide entstand und an dessen Ende die Dinosaurier ausstarben; ihm ging der Jura voraus und es folgte ihm das Tertiär
Krei­de­zeit:
Erdzeitalter, in dem weicher, weißer Kalkstein (Kreide) entstand und an dessen Ende die Dinosaurier ausstarben; Zeitalter zwischen dem Jura und dem Tertiär
Sau­ro­po­de:
Vertreter einer der artenreichsten und am weitesten verbreiteten Gruppen pflanzenfressender Dinosaurier, dessen Körperbau sich durch einen massiven Rumpf, einem langen Hals und Schwanz sowie durch einen verhältnismäßig kleinen Kopf auszeichnet
Ti­ta­no­sau­ri­er:
weltweit verbreiteter, pflanzenfressender Dinosaurier, der während der Kreidezeit lebte
Ty­ran­no­sau­rus Rex:
der wohl bekannteste fleischfressende Dinosaurier
Vo­gel­be­cken­sau­ri­er:
Dinosaurier, dessen Anordnung der Beckenknochen der eines Vogels ähnelt

Buchtitel

  • 199 Dinosaurier und Urzeittiere Hannah Watson, Fabiano Fiorin | ISBN: 978-1-78232-885-8
  • Alles über Dinosaurier Patricia Mennen | ISBN: 978-3-47333-268-7
  • Alles, was wir über Dinosaurier wissen, ist falsch! Nick Crumpton | ISBN: 978-3-32830-186-8
  • Als Gott die Dinosaurier schuf Caroline Carroll, Michael Carroll | ISBN: 978-3-41728-984-8
  • Das Buch mit der Lupe: Dinosaurier Camilla de la Bédoyère | ISBN: 978-3-47355-506-2
  • Dein Lesestart – Dinosaurier Silke Wolfrum | ISBN: 978-3-41178-006-8
  • Der echte Dinosaurier Korky Paul, Valerie Thomas | ISBN: 978-3-40782-192-8
  • Der große Stickerspaß: Dinosaurier Simon Tudhope | ISBN: 978-1-78232-454-6
  • Der kleinste Dinosaurier Julia Donaldson | ISBN: 978-3-40778-577-0
  • Die Dinosaurier Angela Weinhold | ISBN: 978-3-47332-797-3
  • Die Wahrheit über Dinosaurier Guido van Genechten | ISBN: 978-3-21911-794-3
  • Die Welt der Dinosaurier Alex Frith | ISBN: 978-1-78941-807-1
  • Dinosaurier Sam Smith | ISBN: 978-1-78941-745-6
  • Dinosaurier Schablonenbuch Alice Pearcey | ISBN: 978-1-78941-529-2
  • Guck mal die Dinosaurier Lisa Apfelbacher, Regina Schwarz | ISBN: 978-3-44017-473-9

Film- & Serientitel

  • Als die Dinosaurier die Welt beherrschten (Minidoku, 1999)
  • Ausgelöscht – Das Ende der Dinosaurier (Minidoku, 2016)
  • Cadillacs und Dinosaurier (TV-Serie, 1993)
  • Das Erbe der Dinosaurier (Dokuserie, 2010)
  • Denver, der letzte Dinosaurier (TV-Serie, 1988)
  • Der Planet der Dinosaurier (TV-Serie, 1995)
  • Der Schatz der Dinosaurier (Fernsehfilm, 2000)
  • Die Dinosaurier vom Südpol (Doku, 2022)
  • Die Enkel der Dinosaurier (Dokuserie, 2004)
  • Die Insel der Dinosaurier (Film, 1994)
  • Die letzten Jahre der Dinosaurier (Minidoku, 2003)
  • Die Rache der Dinosaurier (Film, 1969)
  • Die Reise der Dinosaurier – Flucht aus dem Eis (Doku, 2011)
  • Dino der Dinosaurier (TV-Serie, 2016)
  • Dinosaurier (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dinosaurier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dinosaurier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11570651, 11566335, 10477427, 9951676, 9843216, 9841735, 9838292, 9044738, 9044731, 8808090, 8306515, 8301241, 8075676 & 7814007. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. wienerzeitung.at, 15.05.2023
  3. bazonline.ch, 04.10.2022
  4. ksta.de, 16.07.2021
  5. fr.de, 10.09.2020
  6. bento.de, 14.08.2019
  7. open-report.de, 19.05.2018
  8. bazonline.ch, 17.05.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 12.10.2016
  10. feedsportal.com, 25.06.2015
  11. engadinerpost.ch, 22.07.2014
  12. heise.de, 31.12.2013
  13. spiegel.de, 26.10.2012
  14. spiegel.de, 14.01.2011
  15. g-o.de, 08.03.2010
  16. handelsblatt.com, 11.12.2009
  17. net-tribune.de, 25.07.2008
  18. die-tagespost.de, 26.02.2007
  19. spiegel.de, 04.11.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.09.2005
  21. heute.t-online.de, 16.07.2004
  22. spiegel.de, 18.10.2003
  23. sz, 12.03.2002
  24. bz, 02.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995