Anachronismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ anakʁoˈnɪsmʊs ]

Silbentrennung

Anachronismus (Mehrzahl:Anachronismen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Bildung aus ἀνά „hinauf, auf, über“ und χρόνος „Zeit, Zeitdauer, Zeitverlauf“

  • im 18. Jahrhundert von französisch anachronisme entlehnt, das über das Lateinische letztlich auf altgriechisch ἀναχρονισμός „Verwechslung der Zeiten, über der Zeit, jenseits der Zeit“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anachronismusdie Anachronismen
Genitivdes Anachronismusder Anachronismen
Dativdem Anachronismusden Anachronismen
Akkusativden Anachronismusdie Anachronismen

Anderes Wort für Ana­chro­nis­mus (Synonyme)

(auf den) Müllhaufen der Geschichte (gehörend) (ugs.)
(das) wussten schon die alten Griechen (ugs.)
anachronistisch:
überholt; nicht mehr zeitgemäß; nicht in einen bestimmten geschichtlichen Zeitraum, sondern in einen vorhergehenden passend
zeitlich falsch eingeordnet
antiquiert:
abwertend: veraltet, aber noch nicht völlig außer Gebrauch und vergessen
finsteres Mittelalter (abwertend, fig.)
gestrig (fig.):
nur attributiv: am vergangenen Tag
übertragen: in der Vergangenheit, früher
mittelalterlich:
das Mittelalter betreffend; aus dem Mittelalter stammend
rückständig, nicht zeitgemäß
rückständig (abwertend)
Steinzeit (abwertend, fig.):
vorgeschichtliche Periode, in der Menschen Werkzeug aus Stein fertigten und nicht aus Metall
steinzeitlich (abwertend, fig.):
auf die Steinzeit bezogen, aus der Steinzeit stammend
völlig veraltet/überholt
überholt
verstaubt (fig.):
nicht mehr zeitgemäß
von Staub bedeckt
von Vorgestern (fig.)
vorgestrig (fig.)
vorsintflutlich (abwertend, fig.):
prähistorisch, aus längst vergangener Zeit
sehr altmodisch, nicht modern, völlig überholt

Gegenteil von Ana­chro­nis­mus (Antonyme)

Chronismus
mo­dern:
der Epoche der Moderne zugehörig
der Zeit entsprechend, neuzeitlich

Beispielsätze

  • Unter den ganzen Computern wirkte die mechanische Schreibmaschine wie ein glatter Anachronismus.

  • Ein Darsteller in einem Gladiatorenfilm, der eine Digitalarmbanduhr trägt, ist ein Beispiel für einen besonders krassen Anachronismus.

  • Das ist ein Anachronismus sondergleichen! Deine Ansicht zu diesem Thema ist völlig veraltet.

  • Diese Übersetzung ist voller Anachronismen.

  • Das ist ein Anachronismus.

  • Dies ist ein Anachronismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Welch Anachronismus in einer Stadt unter der Käseglocke der Zeit.

  • Die Wege in der Stadt sind fast überall auf Autos ausgerichtet – ein Anachronismus.

  • Eigentlich sind diese grossen feudalen Wirtschaftseinheiten ein Anachronismus aus dem 19. Jahrhundert.

  • Es wirkte, wie ein Anachronismus aus der guten alten Zeit, als Stahl und Kohle der wichtigste Industriefaktor im Land waren.

  • Kurze Vines zu posten, erscheint anno 2016 wie ein Anachronismus.

  • Ist die Schiffsreise nicht ein Anachronismus?

  • Nach seiner Auffassung war der Vereinsstatus des ADAC ohnehin ein Anachronismus.

  • Ein Anachronismus oder ein den deutschen Realitäten entsprechendes Vorgehen?

  • Der Wähler verhält sich stabil und gleichzeitig ambivalent – und er neigt zu Anachronismen.

  • Das ist derartig teurer Anachronismus, der muss dringend weg“, sagt Stadler.

  • Also hält es durch, denn Anachronismen sind Meister der Ausdauer.

  • Der individuelle Repräsentant, das autonome Handlungssubjekt solche Konzepte erscheinen als Anachronismen.

  • Bereits bei seiner Errichtung trägt es den Keim des Anachronismus in sich ? seine Idee wird zur Ideengeschichte.

  • Ihr "ewig endlos, ein-bewusst" ist da schon ein Anachronismus.

  • Wir müssen daneben den Anachronismus der Aufteilung in gute und schlechte Risiken überwinden.

  • Zensur erscheint so als lästiger Anachronismus.

  • Die Autoren mischten wohlgemut diverse andere Mythen in die Hercules-Sage und machten auch vor satirischen Anachronismen nicht halt.

  • Von Moltke wollte von alledem nichts hören: "Für mich ist es ein Anachronismus, wenn man eine WM im eigenen Land als schwierig hinstellt.

  • Die Identifikation mit dem Kapitän ist ein Anachronismus, der in dieser Qualität wohl nur in Köln noch funktioniert.

  • Ist vor diesem Hintergrund eine solche Aktion nicht ein Anachronismus?

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ana­chro­nis­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ana­chro­nis­mus be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten A, O und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ana­chro­nis­men nach dem ers­ten A, O und S.

Das Alphagramm von Ana­chro­nis­mus lautet: AACHIMNNORSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Mün­chen
  12. Unna
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Martha
  12. Ulrich
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Sierra
  11. Mike
  12. Uni­form
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ana­chro­nis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Ana­chro­nis­men (Plural).

Anachronismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ana­chro­nis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anachronismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anachronismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11015311, 3045011 & 3045010. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. Duden Online
  4. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  5. nd-aktuell.de, 24.08.2021
  6. tagesspiegel.de, 23.09.2020
  7. nzz.ch, 22.12.2019
  8. focus.de, 29.09.2017
  9. meedia.de, 27.10.2016
  10. zeit.de, 26.02.2015
  11. spiegel.de, 24.01.2014
  12. abendblatt.de, 20.09.2013
  13. zeit.de, 30.06.2012
  14. noe.orf.at, 14.11.2011
  15. neues-deutschland.de, 13.10.2009
  16. jungewelt.de, 26.11.2008
  17. merkur.de, 28.06.2007
  18. berlinonline.de, 11.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 19.01.2005
  20. Die Zeit (40/2004)
  21. f-r.de, 09.08.2003
  22. berlinonline.de, 10.09.2002
  23. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 16.03.2001
  26. Die Zeit (4/2000)
  27. Die Zeit (34/2000)
  28. Berliner Zeitung 1999
  29. Tagesspiegel 1998
  30. Rheinischer Merkur 1997
  31. Berliner Zeitung 1996
  32. Die Zeit 1995