mittelalterlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtl̩ˌʔaltɐlɪç ]

Silbentrennung

mittelalterlich

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Mittelalter mit dem Suffix (Derivatem) -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. mittelalterlich (Positiv)
  2. mittelalterlicher (Komparativ)
  3. am mittelalterlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für mit­tel­al­ter­lich (Synonyme)

(auf den) Müllhaufen der Geschichte (gehörend) (ugs.)
(das) wussten schon die alten Griechen (ugs.)
(ein) Anachronismus (geh.):
falsche zeitliche Einordnung
überholte Einrichtung, Ansicht
anachronistisch:
überholt; nicht mehr zeitgemäß; nicht in einen bestimmten geschichtlichen Zeitraum, sondern in einen vorhergehenden passend
zeitlich falsch eingeordnet
antiquiert:
abwertend: veraltet, aber noch nicht völlig außer Gebrauch und vergessen
finsteres Mittelalter (abwertend, fig.)
gestrig (fig.):
nur attributiv: am vergangenen Tag
übertragen: in der Vergangenheit, früher
mediäval:
mittelalterlich
rückständig (abwertend)
Steinzeit (abwertend, fig.):
vorgeschichtliche Periode, in der Menschen Werkzeug aus Stein fertigten und nicht aus Metall
steinzeitlich (abwertend, fig.):
auf die Steinzeit bezogen, aus der Steinzeit stammend
völlig veraltet/überholt
überholt
verstaubt (fig.):
nicht mehr zeitgemäß
von Staub bedeckt
von Vorgestern (fig.)
vorgestrig (fig.)
vorsintflutlich (abwertend, fig.):
prähistorisch, aus längst vergangener Zeit
sehr altmodisch, nicht modern, völlig überholt

Gegenteil von mit­tel­al­ter­lich (Antonyme)

ak­tu­ell:
auf dem neuesten Stand
bedeutsam für die Gegenwart
an­tik:
alt, altertümlich
die Antike betreffend, zu ihr gehörend, aus ihr stammend
mo­dern:
der Epoche der Moderne zugehörig
der Zeit entsprechend, neuzeitlich
neu­zeit­lich:
auf die Gegenwart bezogen
ohne Steigerung: auf die neue Zeit/Neuzeit bezogen

Beispielsätze

  • Er hat ein mittelalterliches Frauenbild.

  • Auf diesem Bild sehen wir ein mittelalterliches Dorffest.

  • Ich möchte mir die mittelalterlichen Fliesen in der Abtei in der Nähe ansehen.

  • Reste der mittelalterlichen Stadtmauer umschließen noch die Altstadt.

  • Maria lebt in einer mittelalterlichen Stadt.

  • In dieser mittelalterlichen Geschichte geht es um Ritterlichkeit und Heldenmut.

  • Tom interessiert sich sehr für mittelalterliche Heldengeschichten und Sagen.

  • Nach der Lektüre des Buches hat man eine richtige Vorstellung davon, wie das Leben in einer mittelalterlichen Stadt vor sich ging.

  • In der mittelalterlichen europäischen Literatur waren mit den Sieben Meeren Nord- und Ostsee, Atlantik, Mittel-, Schwarzes, Rotes und Arabisches Meer gemeint.

  • Dieser Gesetzesentwurf klingt mittelalterlich.

  • Toms Haus mutet wie ein mittelalterliches Schloss an.

  • Tom und Maria wohnen in einem restaurierten mittelalterlichen Schloss.

  • Dieser Brauch ist mittelalterlich.

  • Der Weihnachtsmarkt ist mittelalterlich gestaltet.

  • Ich spiele gerade ein mittelalterlich angehauchtes Computerspiel.

  • Es gibt viele mittelalterliche Burgen in Europa.

  • Tom und Mary hatten eine mittelalterliche Hochzeit.

  • Es ist ein malerisches mittelalterliches Städtchen!

  • Mein Fachgebiet ist mittelalterliche Geschichte.

  • Ich möchte ein mittelalterliches Dorf besichtigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besucher können ihnen beim Weben und anderen Tätigkeiten aus dem mittelalterlichen Alltag zusehen.

  • Besonders dankte er Stadtführerin Monika Tholen, die bei ihren Runden durch das mittelalterliche Städtchen immer viele Gäste begeistert.

  • Die "Cancel Culture" gleiche einem "mittelalterlichen Mob": Der Schauspieler und "Mr.

  • Darin feiert die Liebe Feste: Paarbildung als etwas Natürliches, Sinnliches, Freies, jenseits mittelalterlicher Moral-/Sünden-Vorstellungen.

  • Aber so ein Wolfsrudel wie in Chemnitz vor dem "Nischel" ist doch auch mittelalterlich geprägte Symbolik.

  • Die Künstler zeigen „mittelalterliches Malen“.

  • Da muss die mittelalterliche Gesellschaft Afghanistans durch.

  • Aus mittelalterlichen Höhlenanlagen entstehen nun Hotels, Restaurants und Apartments.

  • Anstelle der mittelalterlichen Gemächer müssen die Promis hier in eine Berghütte ziehen - und ein Bauernleben wie vor 100 Jahren führen.

  • Also die steinzeitliche Rebellenorganisation HOG zieht mit ihren mittelalterlichen Waffen bereits durch Liberia.

  • Das Excalibur Casino in Las Vegas ist im Stil einer mittelalterlichen Burg gebaut.

  • Anstelle des mittelalterlichen Hechinger Stadtschlosses ließ er ein prächtiges Renaissanceschloss nach Meßkircher Vorbild bauen.

  • Als sich Dodola und Zam wieder gefunden haben, wechselt die mittelalterliche Szenerie in die moderne Jetztzeit.

  • Kartoffelsuppe mit Mettwürstchen stand auf dem mittelalterlichen Speisefahrplan.

  • Bei der Erweiterung des mittelalterlichen Gotteshauses 1611 bis 1620 entstand eine zweigeschossige Empore.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv mit­tel­al­ter­lich be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 3 × T, 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × L, 3 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten L, zwei­ten L und R mög­lich.

Das Alphagramm von mit­tel­al­ter­lich lautet: ACEEHIILLLMRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Lima
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

mittelalterlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mit­tel­al­ter­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

mit­tel­alt­rig:
veraltet: mittelalterlich

Buchtitel

  • Die mittelalterlichen Kirchen in der nordwestlichen Altmark Matthias Friske | ISBN: 978-3-86732-379-6
  • Einführung in die mittelalterliche Mystik Uta Störmer-Caysa | ISBN: 978-3-15017-646-7
  • Handbuch für den genügsamen Zauberer: Überleben im mittelalterlichen England Brandon Sanderson | ISBN: 978-3-49270-665-0
  • Literär-historische Notizen über den mittelalterlichen Gelehrten Vincenz von Beauvais Aloys Vogel | ISBN: 978-3-38653-324-9
  • Siciliens mittelalterliche Stadrechte Wilhelm von Bru¿nneck | ISBN: 978-3-38657-165-4

Film- & Serientitel

  • Erstürmung einer mittelalterlichen Stadt um das Jahr 1350 (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mittelalterlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mittelalterlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11767675, 10760388, 10187041, 8655175, 8655174, 8230286, 7206172, 7060163, 7006287, 6946417, 5402073, 5402071, 5401324, 5401313, 5401309, 5401308, 5401306 & 5401303. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 26.06.2023
  2. aachener-nachrichten.de, 11.09.2022
  3. focus.de, 05.01.2021
  4. nordkurier.de, 17.11.2020
  5. mdr.de, 26.08.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 13.08.2018
  7. extremnews.com, 03.05.2017
  8. zeit.de, 20.10.2016
  9. stern.de, 14.07.2015
  10. derstandard.at, 11.02.2014
  11. feedproxy.google.com, 12.01.2013
  12. schwaebische.de, 24.08.2012
  13. fr-online.de, 24.09.2011
  14. derwesten.de, 13.06.2010
  15. stz-online.de, 10.11.2009
  16. brennessel.com, 29.12.2008
  17. solinger-tageblatt.de, 23.04.2007
  18. tagesschau.de, 19.09.2006
  19. welt.de, 04.08.2005
  20. welt.de, 14.12.2004
  21. welt.de, 29.03.2003
  22. welt.de, 08.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 04.02.2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995