Mittelaltermarkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtl̩ʔaltɐˌmaʁkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Mittelaltermarkt
Mehrzahl:Mittelaltermärkte

Definition bzw. Bedeutung

Markt, der nachahmt, wie es im Mittelalter war und bei dem deswegen die Gestaltung und das Nahrungsangebot angepasst wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Mittelalter und Markt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mittelaltermarktdie Mittelaltermärkte
Genitivdes Mittelaltermarkts/​Mittelaltermarktesder Mittelaltermärkte
Dativdem Mittelaltermarkt/​Mittelaltermarkteden Mittelaltermärkten
Akkusativden Mittelaltermarktdie Mittelaltermärkte

Beispielsätze

  • Mittelaltermärkte erfreuen sich heutzutage großer Beliebtheit.

  • Tom tritt häufig als Hofnarr auf Mittelaltermärkten auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Mittelaltermarkt ist international bekannt.

  • Der Schloßplatz in Detmold verwandelt sich vom 7. bis zum 9. Juli in einen Mittelaltermarkt.

  • Sie sind wieder zurück, die Ritter, Handwerker und Edelleute vom Mittelaltermarkt in Gebhardshagen.

  • In Weil der Stadt ist ein Mittelaltermarkt für 2022 in Planung.

  • Die zwei größten sind das Ritterlager mit Mittelaltermarkt im Schlossgarten und die inzwischen ebenfalls etablierten Opernfestspiele.

  • Viele Tausend Besucher erfreuten sich an dem bunten Programm mit Rummel, Mittelaltermarkt, Straßenkünstlern und den geöffneten Geschäften.

  • Auch der Mittelaltermarkt an diesem Wochenende im Herzogenriedpark wurde abgesagt.

  • Seit 2013 ist Andreas Kingl auf den Mittelaltermärkten Mitteleuropas unterwegs.

  • Und wie es sich für einen Mittelaltermarkt gehört, konnte man altes Handwerk erleben.

  • Zu seinem 1. Mittelaltermarkt hatte der Verein Natur und Kultur im Achterhoek (NUK) eingeladen.

  • Seit 2007 organisiert sie nun den Mittelaltermarkt, der jedes Jahr im September in Renningen stattfindet.

  • Denn dann eröffnet der traditionelle Mittelaltermarkt auf der Kirkeler Burg die aktuelle Saison.

  • Die Mittelalterfans freuen sich auf den Mittelaltermarkt vom 27. bis 28. September.

  • Auf dem großen Mittelaltermarkt in der Fußgängerzone des Böhmischen Praters verkaufen die Händler ihre mittelalterlichen Waren.

  • Am 21. und 22. Mai findet in Kirkel wieder der große Mittelaltermarkt statt.

  • Stolze Ritter, fahrende Händler und Gaukler mit verblüffenden Kunststücken – das alles gehört zum Mittelaltermarkt um Schloß Hülchrath.

  • Als der Mittelaltermarkt um elf Uhr seine Tore öffnete, war der Platz trotz einiger Pfützen gut passierbar.

  • Unsere Arbeitslosenparks sind so beliebt, wie sonst nur Mittelaltermärkte.

  • Erst vor wenigen Wochen tobte auf der Jahninsel unter der berühmten Steinernen Brücke in Regensburg der Mittelaltermarkt.

  • Dafür sorgt die böhmische Gruppe "Fictum", die Fecht- und Degenvorführungen zeigt, ebenso wie ein nostalgischer Mittelaltermarkt.

  • Ein Ritterturnier und ein Mittelaltermarkt mit "Fressen und Saufen wie in alten Zeiten" treibt willenlose Opfer in die Arme der Vampire.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mit­tel­al­ter­markt be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × M, 2 × R, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × L, 2 × M, 2 × R, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten L, zwei­ten L und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Mit­tel­al­ter­märk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Mit­tel­al­ter­markt lautet: AAEEIKLLMMRRTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Mün­chen
  13. Aachen
  14. Ros­tock
  15. Köln
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Martha
  13. Anton
  14. Richard
  15. Kauf­mann
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Mike
  13. Alfa
  14. Romeo
  15. Kilo
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Mit­tel­al­ter­markt (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Mit­tel­al­ter­märk­te (Plural).

Mittelaltermarkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tel­al­ter­markt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittelaltermarkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8634223 & 6830352. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 11.12.2023
  2. nw.de, 07.07.2023
  3. braunschweiger-zeitung.de, 15.06.2023
  4. leonberger-kreiszeitung.de, 24.08.2021
  5. schwarzwaelder-bote.de, 30.05.2021
  6. hna.de, 06.11.2021
  7. rnz.de, 10.03.2020
  8. stuttgarter-zeitung.de, 16.12.2019
  9. schwarzwaelder-bote.de, 30.09.2018
  10. kevelaerer-blatt.de, 04.09.2018
  11. neuepresse.de, 10.04.2016
  12. sol.de, 14.07.2015
  13. saarbruecker-zeitung.de, 10.04.2014
  14. wien.orf.at, 17.05.2012
  15. saarbruecker-zeitung.de, 14.05.2011
  16. ngz-online.de, 25.07.2011
  17. allgemeine-zeitung.de, 19.04.2009
  18. berlinonline.de, 18.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 06.10.2005
  20. Berliner Zeitung 1999