Hochmittelalter

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxˌmɪtl̩ʔaltɐ ]

Silbentrennung

Hochmittelalter

Definition bzw. Bedeutung

Zeitabschnitt von circa 1050 bis 1250 nach Christus in Europa und dem Mittelmeerraum.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus hoch und Mittelalter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hochmittelalter
Genitivdes Hochmittelalters
Dativdem Hochmittelalter
Akkusativdas Hochmittelalter

Gegenteil von Hoch­mit­tel­al­ter (Antonyme)

Früh­mit­tel­al­ter:
Geschichte: Zeitabschnitt von circa 500 bis 1050 n. Chr. in Europa und dem Mittelmeerraum; Geschichtsepoche zwischen Spätantike und Hochmittelalter
Spät­mit­tel­al­ter:
Zeitabschnitt von circa 1250 bis 1500 nach Christus in Europa und dem Mittelmeerraum

Beispielsätze (Medien)

  • Kreuzzüge sind kein Phänomen des Hochmittelalters.

  • Stattdessen stehen große Gefechte zwischen mit Infanterie und Kavallerie im Hochmittelalter zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert im Fokus.

  • Im Hochmittelalter, das die Gruppe darstellt, wäre das natürlich undenkbar gewesen.

  • Bereits im Hochmittelalter spielte der Käseexport als eine der Haupteinnahmequellen für die Gemeinde Engelberg eine große Rolle.

  • Vom Hochmittelalter bis zum 19. Jh. war die Bewaldung deutlich geringer.

  • Während des Hochmittelalters wurden in Europa neue Anbaumethoden und zahlreiche Innovationen im Bereich der Ackergeräte entwickelt.

  • Auch eine kulturelle Blüte im Hochmittelalter ging einher mit warmen Jahren, so warm, daß die Wikinger bis Island, Grönland (=grünes Land!)

  • So wurde im Hochmittelalter bis nach Norwegen Wein angebaut.

  • Außerdem seien über dieser salischen Schicht Holzkohlefunde entdeckt worden - Indiz für einen Großbrand im Hochmittelalter.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hoch­mit­tel­al­ter be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × H, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H, ers­ten T, ers­ten L und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Hoch­mit­tel­al­ter lautet: ACEEHHILLMORTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Martha
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Mike
  6. India
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Lima
  13. Tango
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Hochmittelalter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­mit­tel­al­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Früh­mit­tel­al­ter:
Geschichte: Zeitabschnitt von circa 500 bis 1050 n. Chr. in Europa und dem Mittelmeerraum; Geschichtsepoche zwischen Spätantike und Hochmittelalter
Gil­de:
im Hochmittelalter ein Berufsverband oder eine Zunft mit weitgehender Selbstverwaltung
hoch­mit­tel­al­ter­lich:
das Hochmittelalter betreffend, in der Zeit des Hochmittelalters
Kai­ser­pfalz:
Geschichte, mittelalterliches Königtum: eigentlich Königspfalz; ein Stützpunkt des herumreisenden Königs im Früh- und Hochmittelalter
Reichs­kro­ne:
die Krone der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches seit dem Hochmittelalter, welche neben dem Reichskreuz, dem Reichsschwert, dem Reichsapfel und der Heiligen Lanze, der wichtigste Teil der Reichskleinodien ist
Zunft:
Geschichte: Organisation von Handwerkern vom Hochmittelalter bis ins 19. Jahrhundert

Buchtitel

  • Die Armbrust im Hochmittelalter Fabian Brenker | ISBN: 978-8-86563-325-0
  • Die Inquisition im Hochmittelalter Christina Buschbell | ISBN: 978-3-83668-790-4
  • Die Weltchronik des Otto von Freising und die Bildkultur des Hochmittelalters Franz Nagel | ISBN: 978-3-82882-876-6
  • Die Zisterzienserin im Hochmittelalter Dana Russow, Mara von Tusen | ISBN: 978-3-73920-899-2
  • Kirchengeschichte I: Von der Alten Kirche bis zum Hochmittelalter Katharina Greschat | ISBN: 978-3-37405-482-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochmittelalter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 09.12.2023
  2. gamestar.de, 11.02.2021
  3. haz.de, 09.11.2016
  4. merian.de, 28.11.2015
  5. zeit.de, 03.09.2015
  6. blog.zeit.de, 01.07.2011
  7. faz-community.faz.net, 12.01.2009
  8. uni-protokolle.de, 08.11.2007
  9. Die Welt 2001