Nahrungsangebot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːʁʊŋsˌʔanɡəboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Nahrungsangebot
Mehrzahl:Nahrungsangebote

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der verfügbaren Nahrung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Nahrung und Angebot mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nahrungsangebotdie Nahrungsangebote
Genitivdes Nahrungsangebots/​Nahrungsangebotesder Nahrungsangebote
Dativdem Nahrungsangebotden Nahrungsangeboten
Akkusativdas Nahrungsangebotdie Nahrungsangebote

Beispielsätze (Medien)

  • Das große Nahrungsangebot zusammen mit immer wärmeren Wintern ermöglicht es den Vögeln auch, fast ganzjährig zu brüten.

  • Die meisten Tierarten bekommen ihren Nachwuchs dann, wenn das Nahrungsangebot am Aufzuchtort optimal ist.

  • Manchmal aber finden sie geradezu paradiesische Verhältnisse vor: Ein großes Nahrungsangebot und kaum relevanten Feinde.

  • In Europa ist das üppige Nahrungsangebot jedoch nicht garantiert.

  • Wildtiere müssen im Winter durch das knappe Nahrungsangebot mit ihrer Energie besonders gut haushalten.

  • Wildschweine, Füchse oder Waschbären fänden dort nicht nur ein großes Nahrungsangebot.

  • Die Antwort eines jeden einzelnen darauf zeigt, wie sehr sich das Nahrungsangebot für Wildvögel verändert hat.

  • Somit vermutet Bürgy, dass viele Zugvögel noch nicht am Murtensee sind, solange das Nahrungsangebot nördlich noch vorhanden ist.

  • Wie derzeit beim Wolf wurde spekuliert über die Herkunft, das Nahrungsangebot und mögliche Sicherheitsrisiken für die Bevölkerung.

  • Doch das spärliche Nahrungsangebot ihres Lebensraumes macht die großen Säugetiere in aller Regel zu Einzelgängern.

  • Entsprechend karg ist das Nahrungsangebot.

  • Besonders in trockenen Phasen, wenn das Nahrungsangebot knapp war.

  • Angesichts des unerschöpflichen Nahrungsangebots, das uns umgibt, seien die Genträger jedoch besonders anfällig, dick zu werden.

  • Dass stillgelegte Ackerflächen wieder bearbeitet werden - zum Beispiel für Energie-Pflanzen - schmälere das Nahrungsangebot für Lachmöwen.

  • Ursache für diese Vielfalt des Lebens könnte das trotz der Tiefe vergleichsweise üppige Nahrungsangebot sein.

  • Das Ergebnis: Sie lebten selbst dann nicht mehr länger, wenn sie ein reduziertes Nahrungsangebot bekamen.

  • Durch die Erwärmung der Nordsee ändert sich auch das Nahrungsangebot für Seevögel.

  • Aufgrund des reichhaltigen Nahrungsangebots überwinterten viele Störche in Südportugal, statt nach Afrika weiterzuziehen.

  • "Grundlage ist das reiche Nahrungsangebot auf den Feldern", sagte der Leiter des Naturparks Niederlausitzer Landrücken.

  • Und weil das Nahrungsangebot knapper wird, laden sie sich an den Kaffeetafeln der Menschen ein.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Nah­rungs­an­ge­bot be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × G, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H, S, drit­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Nah­rungs­an­ge­bo­te nach dem H, S, zwei­ten N, ers­ten E und O.

Das Alphagramm von Nah­rungs­an­ge­bot lautet: AABEGGHNNNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ber­lin
  14. Offen­bach
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Berta
  14. Otto
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Echo
  13. Bravo
  14. Oscar
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Nah­rungs­an­ge­bot (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Nah­rungs­an­ge­bo­te (Plural).

Nahrungsangebot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nah­rungs­an­ge­bot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mit­tel­al­ter­markt:
Markt, der nachahmt, wie es im Mittelalter war und bei dem deswegen die Gestaltung und das Nahrungsangebot angepasst wird
Win­ter­speck:
Aufbau von Fettgewebe vor und während des Winters bei Tieren und Menschen, das dem Ausgleich des kargen Nahrungsangebots während dieser Jahreszeit dienen soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nahrungsangebot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 16.04.2023
  2. wissenschaft.de, 14.02.2022
  3. derstandard.at, 23.04.2021
  4. faz.net, 14.02.2020
  5. presseportal.ch, 18.12.2019
  6. handelsblatt.com, 21.01.2018
  7. gartentechnik.de, 19.10.2016
  8. bernerzeitung.ch, 04.12.2015
  9. nzz.ch, 22.06.2014
  10. geo.de, 12.04.2011
  11. br-online.de, 03.08.2010
  12. barmstedter-zeitung.de, 25.08.2009
  13. focus.de, 28.07.2008
  14. szon.de, 28.05.2008
  15. an-online.de, 16.11.2007
  16. science.orf.at, 04.05.2007
  17. n-tv.de, 15.12.2006
  18. de.news.yahoo.com, 30.08.2005
  19. welt.de, 12.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 07.08.2004
  21. lvz.de, 19.04.2003
  22. welt.de, 14.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995