Großrechner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsˌʁɛçnɐ]

Silbentrennung

Großrechner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

komplexes und umfangreiches Computersystem

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv groß und dem Substantiv Rechner.

Alternative Schreibweise

  • Grossrechner

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Großrechnerdie Großrechner
Genitivdes Großrechnersder Großrechner
Dativdem Großrechnerden Großrechnern
Akkusativden Großrechnerdie Großrechner

Anderes Wort für Groß­rech­ner (Synonyme)

Dinosaurier (ugs.):
etwas Altes, nicht mehr Zeitgemäßes
nach dem Mesozoikum ausgestorbenes, meist großes Reptil
Großcomputer
Mainframe (engl.):
komplexes und umfangreiches Computersystem

Gegenteil von Groß­rech­ner (Antonyme)

Beispielsätze

  • Bei dem Großrechner wurde Linux als Betriebssystem eingesetzt.

  • Mit Hilfe von Großrechnern ist es einer Gruppe österreichischer Mathematiker gelungen, die Mindestanzahl an Bäumen, die einen Wald bilden können, zu berechnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er begann mit der Geschichte von digitaler Identität von den ersten Großrechnern bis zur aktuellen Zeit.

  • Das ist aber nichts, was Großrechner benötigen, denn Mainframe-Anwendungen sind mono-thread.

  • Kabel in einem Großrechner: Die EU befasst sich derzeit mit dem Ausbau der Breitbandnetze.

  • Großrechner sind sinnvoll und nicht zu ersetzen bei typischen Wettervorhersagen von bis zu zehn Tagen.

  • Großrechner waren dort nirgends zu entdecken.

  • Personalcomputer hätten Großrechner abgelöst und würden nun ihrerseits von Mobilgeräten abgelöst.

  • Die Anwendungen stehen dann via Großrechner, Linux oder Unix zur Verfügung.

  • Unsere Situation ist vergleichbar mit den Mainframes, den Großrechnern.

  • Im Hamburger Großrechner ist das Netz über Deutschland viel feiner gewebt als anderswo.

  • Die Kunden würden zunehmend ihre Großrechner modernisieren und verschiedene Computersystemen zusammenlegen.

  • Der Großrechner Z 22gilt als der älteste, noch voll funktionsfähige und originalgetreu erhaltene Röhrenrechner der Welt.

  • Vielleicht gibt es da einen anderen Großrechner.

  • Herzstück des neuen Systems ist ein zentraler Großrechner, der mit den Banken und anderen beteiligten Dienstleistern online verbunden ist.

  • Ein Großrechner vergleicht sie mit den Merkmalen anderer Geräte.

  • Compaq-Geschäftsführer Rainer Kaczmarczyk (47) sei für die Leitung der Sparte für Großrechner und professionelle Computer vorgesehen.

  • Der Supercomputer entsteht durch die Vernetzung von 23 Großrechnern, davon sechs bei der deutschen GM-Tochter Opel in Rüsselsheim.

  • Die würden in einen Großrechner von IBM passen, das Modell 800 hat 28 Terrabyte und die Größe eines amerikanischen Eisschranks.

  • Im ganzen Land waren Großrechner lahm gelegt, und niemand hatte die geringste Ahnung, was eigentlich passiert war.

  • Populär wurde es allerdings durch das Internet, denn zum Erstellen braucht man keinen Großrechner und keine aufwändige Hardware-Ausstattung.

  • Seit vergangenem Jahr baut IBM am leistungsstärksten Großrechner aller Zeiten.

  • Mit dem japanischen Konzern gäbe es eine langjährige Zusammenarbeit bei Großrechnern.

  • Digitale Intelligenz ist nicht mehr gebunden an Großrechner oder Kleincomputer.

  • Sie verwenden oft nicht einen, sondern mehrere weitverstreute Großrechner, die im Notfall jederzeit füreinander einspringen können.

  • Das lukrative Geschäft mit Großrechnern stagnierte allerdings.

  • Wer ein bestimmtes Programm nutzen möchte, bezahlt für die Dauer des Zugriffs auf den fernen Großrechner.

  • Die Stellung bei den Großrechnern sei behauptet worden.

  • Vom Anhängsel des Großrechners hat sich der PC innerhalb eines Jahrzehnts zum Trendsetter der Branche entwickelt.

  • Dort will das Land Baden- Württemberg zusammen mit den Firmen Daimler-Benz und Porsche einen Großrechner installieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Groß­rech­ner be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem und H mög­lich.

Das Alphagramm von Groß­rech­ner lautet: CEEGHNORRRẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Richard
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Grossrechner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­rech­ner kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großrechner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Großrechner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6584182. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 19.05.2018
  2. computerwoche.de, 19.06.2014
  3. handelsblatt.com, 26.03.2013
  4. faz.net, 25.12.2010
  5. jetzt.sueddeutsche.de, 28.06.2010
  6. meedia.de, 17.02.2010
  7. umts-report.de, 02.10.2007
  8. handelsblatt.com, 10.08.2007
  9. morgenweb.de, 25.04.2006
  10. morgenweb.de, 11.02.2006
  11. merkur-online.de, 18.01.2006
  12. spiegel.de, 27.08.2004
  13. sueddeutsche.de, 22.04.2003
  14. heute.t-online.de, 13.02.2003
  15. welt.de, 30.04.2002
  16. ln-online.de, 30.08.2002
  17. welt.de, 11.08.2002
  18. DIE WELT 2000
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 21.01.2000
  20. Die Zeit (44/2000)
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. FREITAG 1999
  23. Die Zeit (23/1997)
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Welt 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995