Rechenzentrum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçn̩ˌt͡sɛntʁʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Rechenzentrum
Mehrzahl:Rechenzentren

Definition bzw. Bedeutung

Räumlichkeit, in der die zentrale Rechentechnik eines oder mehrerer Unternehmen untergebracht ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rechnen (in der Form des Allomorphs rechen-) und dem Substantiv Zentrum.

Abkürzung

  • RZ

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rechenzentrumdie Rechenzentren
Genitivdes Rechenzentrumsder Rechenzentren
Dativdem Rechenzentrumden Rechenzentren
Akkusativdas Rechenzentrumdie Rechenzentren

Beispielsätze

Das Rechenzentrum ist vollständig mit Löschanlagen ausgestattet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Stopfen von Funklöchern und bei Rechenzentren will die regional denken.

  • Allgemein sollen die SSDs in Rechenzentren für schnelle Transfers und hohe Speicherdichte sorgen.

  • Auf dem Gelände der ehemaligen Großauheim-Kaserne in Hanau könnte ein Rechenzentrum entstehen.

  • Das Mosaik "Der Mensch bezwingt den Kosmos" am Rechenzentrum in der Potsdamer Innenstadt.

  • Denn durch die Akquisition der Mitbewerberin verfügte Helvetia plötzlich über vier, statt wie bis anhin über zwei Rechenzentren.

  • Ab Anfang 2019 wird es Firmen möglich sein, ihre Daten in einem Rechenzentrum in Zürich zu speichern.

  • Am Nachmittag und am Tag darauf legten betreuenden Mitarbeiter des Rechenzentrums Extraschichten ein und überprüften das ganze System.

  • Andreas Olah beschäftigt sich als Senior Research Analyst bei IDC mit den Themen Server, Virtualisierung, Big Data, Rechenzentren und Cloud.

  • Änderungen in Rechenzentren bereitzustellen ist ein normalerweise eher komplexes Unterfangen.

  • Als Reaktion darauf beschlossen Google und Microsoft, den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren künftig zu verschlüsseln.

  • Das neue IaaS-Angebot von VMware ermöglicht eine einfache und schnelle Öffnung bestehender Rechenzentren zur Public Cloud.

  • Die Mega-Server sollen in Rechenzentren in zwei verschiedenen Ländern stehen.

  • Bald eröffnet Microsoft ein Rechenzentrum in Washington.

  • Es soll um 40 Prozent weniger Energie benötigen als herkömmliche Rechenzentren.

  • Außerdem gibt es in München ein neues Rechenzentrum mit etwa 300 Mitarbeitern.

  • "Das spüren wir ganz deutlich im Rahmen der Energiekosten des Rechenzentrums", sagt Höhnel.

  • Jedoch wollen sie diese Nutzung verstärken und weitere Systeme in externe Rechenzentren auslagern.

  • In zentralen Rechenzentren können die Anbieter solcher Lösungen die Daten effektiv und nutzer-freundlich sichern und archivieren.

  • In dem Rechenzentrum steht schon der Supercomputer "HPCx".

  • Für Aufsehen sorgte Ende 2002 ein Vertrag der Deutschen Bank mit IBM über die Auslagerung der kontinentaleuropäischen Rechenzentren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • дата центар (data centar) (männlich)
    • центар за податке (centar za podatke) (männlich)
  • Englisch:
    • data centre
    • data center
    • datacentre
    • datacenter
  • Französisch: centre de données
  • Galicisch: centro de procesamento de datos (männlich)
  • Italienisch: centro elaborazione dati (männlich)
  • Katalanisch: centre de dades (männlich)
  • Kroatisch:
    • data centar (männlich)
    • centar za podatke (männlich)
  • Mazedonisch:
    • дата центар (data centar) (männlich)
    • центар на податоци (centar na podatoci) (männlich)
  • Portugiesisch: centro de processamento de dados (männlich)
  • Serbisch:
    • дата центар (data centar) (männlich)
    • центар за податке (centar za podatke) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • дата центар (data centar) (männlich)
    • центар за податке (centar za podatke) (männlich)
  • Slowenisch: data center (männlich)
  • Spanisch: centro de procesamiento de datos (männlich)
  • Türkisch: bilgisayar merkezi

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­chen­zen­t­rum be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, zwei­ten N und T mög­lich. Im Plu­ral Re­chen­zen­t­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Re­chen­zen­t­rum lautet: CEEEHMNNRRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Re­chen­zen­t­rum (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Re­chen­zen­t­ren (Plural).

Rechenzentrum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­chen­zen­t­rum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­gi­tal­scham:
Empfinden der Reue / etwas Falsches zu tun bei Benutzung des Computers und des Internets, ausgelöst durch das Bewusstsein der negativen Folgen zum Beispiel für die Umwelt infolge großen Energieverbrauchs in Rechenzentren und Server-Farmen
Hoch­leis­tungs­re­chen­zen­t­rum:
Rechenzentrum mit äußerst hohen Kapazitäten
Ser­ver­farm:
Ort, an dem sehr viele miteinander verbundene Rechner stehen; eine Art sehr großes Rechenzentrum
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechenzentrum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 31.01.2023
  2. computerbase.de, 10.05.2022
  3. faz.net, 05.05.2021
  4. pnn.de, 09.07.2020
  5. computerworld.ch, 03.06.2019
  6. cash.ch, 17.10.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 18.05.2017
  8. blogigo.de, 26.04.2016
  9. presseportal.de, 22.09.2015
  10. spiegel.de, 03.02.2014
  11. itnewsbyte.com, 23.05.2013
  12. bild.de, 21.10.2012
  13. feedproxy.google.com, 05.01.2011
  14. feedproxy.google.com, 21.09.2010
  15. net-tribune.de, 18.11.2009
  16. spiegel.de, 27.04.2008
  17. portel.de, 27.08.2007
  18. handelsblatt.com, 30.09.2006
  19. handelsblatt.com, 07.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.10.2003
  22. heute.t-online.de, 14.06.2002
  23. sz, 12.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (20/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995