Serverfarm

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈsœːɐ̯vɐˌfaʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Serverfarm
Mehrzahl:Serverfarmen

Definition bzw. Bedeutung

Ort, an dem sehr viele miteinander verbundene Rechner stehen; eine Art sehr großes Rechenzentrum.

Begriffsursprung

Kompositum aus Server und Farm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Serverfarmdie Serverfarmen
Genitivdie Serverfarmder Serverfarmen
Dativder Serverfarmden Serverfarmen
Akkusativdie Serverfarmdie Serverfarmen

Sinnverwandte Wörter

Data-Center
Datencenter
Datenzentrum
Re­chen­zen­t­rum:
Räumlichkeit, in der die zentrale Rechentechnik eines oder mehrerer Unternehmen untergebracht ist
Rechnerverbund

Beispielsätze (Medien)

  • Serverfarmen, Logistikzentren oder Batteriefabriken werden immer häufiger in der Peripherie errichtet.

  • Keine Bots und keine Serverfarmen.

  • Sie lagern in riesigen Hallen, sogenannten Serverfarmen.

  • Auch der Druck zur Schließung der Serverfarmen der "Schürfer" nimmt zu.

  • Die Konzerne seien offen, Platz neben ihren Serverfarmen zur Verfügung zu stellen.

  • Gigantische Serverfarmen im Internet, auf denen Unternehmen Daten speichern, analysieren und Software laufen lassen.

  • Cloud-Anbieter nutzen große Serverfarmen und standardisieren ihre Leistungen.

  • Damit Google möglichst gut über seine Nutzer informiert ist, wurden nicht nur alle angesurften URL in die Google Serverfarmen übertragen.

  • Die Serverfarm in Florida wird von Wales' Stiftung Wikimedia getragen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ser­ver­farm be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × M, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × M, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ser­ver­far­men zu­dem nach dem drit­ten R.

Das Alphagramm von Ser­ver­farm lautet: AEEFMRRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Richard
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Richard
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ser­ver­farm (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ser­ver­far­men (Plural).

Serverfarm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ser­ver­farm kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Serverfarm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 06.07.2023
  2. handelsblatt.com, 29.06.2022
  3. faz.net, 10.06.2022
  4. heise.de, 24.06.2021
  5. focus.de, 08.02.2019
  6. handelsblatt.com, 14.10.2015
  7. handelsblatt.com, 12.04.2011
  8. at-web.de, 14.12.2008
  9. handelsblatt.com, 02.07.2005