Luftpumpe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊftˌpʊmpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Luftpumpe
Mehrzahl:Luftpumpen

Definition bzw. Bedeutung

  • Gerät zum Befüllen eines geschlossenen Behälters (z. B. eines Reifens) mit Luft

  • kein Plural, Astronomie: ein Sternbild des südlichen Sternenhimmels

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit Beginn des 18. Jahrhunderts belegt.

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Luft und Pumpe

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Luftpumpedie Luftpumpen
Genitivdie Luftpumpeder Luftpumpen
Dativder Luftpumpeden Luftpumpen
Akkusativdie Luftpumpedie Luftpumpen

Beispielsätze

  • Der französische Astronom Abbé Nicolas Louis de Lacaille benannte das Sternbild Luftpumpe, um an die Verbesserung der Luftpumpe durch den englischen Physiker Robert Boyle zu erinnern.

  • Luftpumpen bestehen meistens aus einem Zylinder und einem darin beweglichen Kolben.

  • Tom pumpte am Strand das Schlauchboot mit der Luftpumpe auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Günstiger ist keine andere elektrische Luftpumpe!

  • Aufgeblasen werden die Boote mithilfe einer Luftpumpe, die bei vielen Anbietern bereits im Lieferumfang enthalten ist.

  • Da hat die SPD wirklich eine hundertprozentige Luftpumpe am Start.

  • Wir brauchen Menschen an den Schalthebeln der Macht, die auch etwas machen, von diesen Luftpumpen habe ich einfach nur die Nase voll.

  • In den roten Koffern sind Werkzeug, Luftpumpe und Schläuche enthalten.

  • Beim "Korkenschießen" mit der Luftpumpe wurden kleinere Kinder mit leckeren Überraschungseiern belohnt.

  • Die CSU hat sich selber den Nasenring angelegt, an dem andere Luftpumpen die jetzt herumführen.

  • Und wenn wir gerade bei den Extras sind: Bei BMW ist die Luftpumpe serienmäßig, bei Mercedes ein kleines Schloss am Vorderrad.

  • Es gibt Sportler wie Tim Lobinger: Fahren aufgeblasen hin, kommen als Luftpumpe zurück.

  • Von Bodybuilding-Profis mit Muskeln, die aussehen wie mit einer Luftpumpe aufgeblasen.

  • Nun ging er dazu über, einen leeren Raum durch Auspumpen von Luft zu erzeugen, wobei er nebenbei die Luftpumpe erfand.

  • Selbst das Thema Luftpumpe wurde von pfiffigen Unternehmen neu belebt.

  • Besen und Luftpumpe rufen erstaunlich melodiöse Töne hervor.

  • Die Luftpumpe hat er irgendwo verloren; über Flickzeug verfügt er noch, sieht sich aber außerstande, das Rad ohne fremde Hilfe auszubauen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Luft­pum­pe be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × U, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und M mög­lich. Im Plu­ral Luft­pum­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Luft­pum­pe lautet: EFLMPPTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Pots­dam
  6. Unna
  7. Mün­chen
  8. Pots­dam
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Paula
  6. Ulrich
  7. Martha
  8. Paula
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Papa
  6. Uni­form
  7. Mike
  8. Papa
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Luft­pum­pe (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Luft­pum­pen (Plural).

Luftpumpe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Luft­pum­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­bla­sen:
Luft oder ein Gas mittels Luftpumpe, Blasebalg oder Ähnlichem in etwas hineinblasen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luftpumpe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5587988. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. techstage.de, 17.09.2023
  3. stern.de, 09.09.2021
  4. focus.de, 20.01.2018
  5. focus.de, 29.08.2015
  6. fr-online.de, 27.05.2014
  7. general-anzeiger-bonn.de, 25.03.2013
  8. rss2.focus.de, 23.05.2011
  9. tagesspiegel.de, 17.08.2007
  10. welt.de, 31.12.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 08.04.2003
  12. berlinonline.de, 21.11.2002
  13. sz, 19.09.2001
  14. Tagesspiegel 1998
  15. TAZ 1996