Textilarbeiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tɛksˈtiːlʔaʁˌbaɪ̯tɐ]

Silbentrennung

Textilarbeiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die als Arbeiter in der Textilindustrie beschäftigt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Textil und Arbeiter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Textilarbeiterdie Textilarbeiter
Genitivdes Textilarbeitersder Textilarbeiter
Dativdem Textilarbeiterden Textilarbeitern
Akkusativden Textilarbeiterdie Textilarbeiter

Beispielsätze

  • Bis dahin wird das 850.000 Textilarbeiter*innen betreffen“.

  • Bei der Rana-Plaza-Tragödie kamen 1138 Textilarbeiter ums Leben, mehr als 2000 weitere Menschen wurden verletzt.

  • Es ist zwar fraglich, ob die Textilarbeiter in der Realität diese Einkommen auch ausgezahlt bekommen.

  • Andere fordern Gerechtigkeit für Textilarbeiter in Bangladesch.

  • Immer mehr Textilarbeiter in Kambodscha legen die Arbeit nieder.

  • Den Branchenverbänden nach sollen seit 2006 mehr als 500 Textilarbeiter ihr Leben bei Arbeitsunfällen verloren haben.

  • Straßenkämpfe nach Serie von Fabriksbränden mit mehr als hundert Toten, Textilarbeiter fordern mehr Schutz.

  • Innsbrucker Forscher haben nun eine Methode entwickelt, die sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit der Textilarbeiter schont.

  • Seit Jahren arbeitet die Stiftung mit Textilarbeitern in Asien - und kreidet zu niedrige Löhne an.

  • Über 700 ehemalige Textilarbeiter wurden zu Metallern.

  • In der ehemaligen Spulerei gingen früher Textilarbeiter ihrem Handwerk nach.

  • Einst gab es mehr als einhunderttausend Textilarbeiter, heute gibt es noch wenige Hundert.

  • Er wurde in einem kleinen Dorf in der Südtürkei geboren und war von seinem elften Lebensjahr an erst Bauer, dann Textilarbeiter.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Tex­til­ar­bei­ter be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × L & 1 × X

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, L, ers­ten R und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Tex­til­ar­bei­ter lautet: ABEEEIILRRTTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Richard
  9. Berta
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. Tango
  5. India
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Textilarbeiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tex­til­ar­bei­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Textilarbeiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 26.09.2018
  2. blick.ch, 12.09.2014
  3. abendblatt.de, 26.05.2014
  4. rssfeed.sueddeutsche.de, 01.06.2013
  5. cash.ch, 30.12.2013
  6. faz.net, 05.12.2012
  7. kurier.at, 28.11.2012
  8. chemie.de, 09.05.2011
  9. faz.net, 10.07.2010
  10. all-in.de, 24.09.2010
  11. wz-newsline.de, 12.10.2006
  12. Neues Deutschland, 02.01.2004
  13. Stuttgarter Zeitung 1996