Hungertuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhʊŋɐˌtuːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Hungertuch
Mehrzahl:Hungercher

Definition bzw. Bedeutung

Religion: ein Vorhang in der Kirche, der in der Fastenzeit zur Weckung der Bußgesinnung aufgehängt wird.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Hunger und Tuch ohne Fugenelement.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hungertuchdie Hungertücher
Genitivdes Hungertuchs/​Hungertuchesder Hungertücher
Dativdem Hungertuch/​Hungertucheden Hungertüchern
Akkusativdas Hungertuchdie Hungertücher

Anderes Wort für Hun­ger­tuch (Synonyme)

Fastentuch
Palmtuch
Passionstuch
Schmachtlappen

Redensarten & Redewendungen

  • am Hungertuch nagen

Beispielsätze

  • Das Hungertuch wird in der Fastenzeit teilweise noch heute zwischen Chor und Schiff aufgehängt.

  • Tom nagt am Hungertuch.

  • Während die Bevölkerung am Hungertuch nagte, lebte der Diktator, abgeschottet von der Außenwelt, in Saus und Braus.

  • Mein Bruder schwimmt im Geld, ich nage am Hungertuch.

  • Die ganze Familie nagt am Hungertuch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kaum eine Kollegin oder ein Kollege nage am Hungertuch.

  • Sie aßen entweder Ochsen oder Brassen vom Hungertuch und das war’s, hallo Krankenhaus oder sogar ein Grab.

  • Mittlerweile nagt die wichtigste Branche in Mecklenburg-Vorpommern am Hungertuch.

  • Für Kinder gibt es einen Kindertisch mit Malbildern zu den Hungertüchern.

  • Wer mehrfacher Milliardär ist, der nagt auch nach dem Kauf bestimmt nicht am Hungertuch.

  • Wir nagen ja nicht unbedingt am Hungertuch und die EL wäre auch lukrativer, als sie mal war Also dann.

  • Da Ammann erkennbar am Hungertuch nagt (was sind in diesen Kreisen schon 250 Mio..

  • Die nagen ja quasi schon am Hungertuch.

  • Überfordert sind die Eltern wohl ohnehin schon ohne Games, meinte er wohl, und natürlich am Hungertuch nagend.

  • Aber wir nagen nicht am Hungertuch: Als Gesellschaft stehen wir Schweizer immer noch sehr gut da.

  • Arm nicht nur hinsichtlich der Staatsverschuldung, nein, auch die Unternehmen nagen am Hungertuch.

  • Daum nagt sicher nicht am Hungertuch.

  • Da kann man am journalistischen Hungertuche nagend freilich schon neidisch werden und mit der Welt hadern.

  • Am Hungertuch nagt Schlindwein aber auch nicht.

  • Natürlich, so versichert sie, "würde ich nichts machen, was mir nicht gefällt, da könnte ich noch so sehr am Hungertuch nagen".

  • Ein Zeuge des Klosters, das sogenannte "Hungertuch", wird in der Berliner Nikolaikirche als Geschichtsschatz gehütet.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hun­ger­tuch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Hun­ger­tü­cher zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Hun­ger­tuch lautet: CEGHHNRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Hun­ger­tuch (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Hun­ger­tü­cher (Plural).

Hungertuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hun­ger­tuch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hungertuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hungertuch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7034846, 2984404, 1263835 & 1250266. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 12.09.2023
  2. ukraine-nachrichten.de, 20.08.2022
  3. nordkurier.de, 08.03.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 23.10.2017
  5. focus.de, 16.11.2017
  6. feedsportal.com, 10.04.2015
  7. solothurnerzeitung.ch, 03.02.2014
  8. derstandard.at, 14.05.2013
  9. gbase.ch, 23.09.2008
  10. blick.ch, 17.05.2007
  11. Junge Welt 2000
  12. BILD 2000
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. TAZ 1997
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Berliner Zeitung 1995