Gehorsam

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: ge­hor­sam (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡeˈhoːɐ̯zaːm ]

Silbentrennung

Gehorsam

Definition bzw. Bedeutung

Widerspruchsloses Befolgen von Aufforderungen gegenüber einer Autorität.

Begriffsursprung

Konversion des Adjektivs gehorsam

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gehorsam
Genitivdes Gehorsams
Dativdem Gehorsam
Akkusativden Gehorsam

Anderes Wort für Ge­hor­sam (Synonyme)

Folgsamkeit:
Eigenschaft/Verhalten, Anordnungen zu befolgen
Fügsamkeit
Gehorsamkeit
Obedienz (lat., religiös)
Obödienz (lat., religiös)

Sinnverwandte Wörter

Gehorchen
Un­ter­ord­nung:
Abhängigkeit eines Teilsatzes von einem höherrangigen
Eingliederung, Einordnung eines Teiles in ein größeres System; Taxon zwischen Familie und Ordnung

Gegenteil von Ge­hor­sam (Antonyme)

Un­ge­hor­sam:
Nichtbefolgung oder Weigerung, eine Verhaltensaufforderung einer Autorität auszuführen

Beispielsätze

  • Bei einem Polizeihund ist der Gehorsam eine positive Eigenschaft.

  • Tom erwartet von seiner Familie, das sind seine Frau Maria, seine beiden Töchter und seine vier Söhne, strengen Gehorsam.

  • Tom kommt nur dann mit anderen aus, wenn diese ihm in allem beipflichten und ihm absoluten Gehorsam entgegenbringen.

  • Tom kommt nur mit Menschen aus, die ihm den absoluten Gehorsam entgegenbringen.

  • Wo Unrecht zu Recht wird wird, wird Widerstand zur Pflicht, Gehorsam aber Verbrechen!

  • Gehorsam genügt nicht.

  • Der Erfolg ist ein exakter und pünktlicher Gehorsam gegen das Gebot der Stunde.

  • Das Ziel der Philosophie ist einzig und allein die Wahrheit, das Ziel des Glaubens einzig und allein Gehorsam und Frömmigkeit.

  • Das Wort ist frei, die Tat ist stumm, der Gehorsam blind.

  • Wenn nur noch Gehorsam gefragt ist und nicht mehr Charakter, dann geht die Wahrheit, und die Lüge kommt.

  • Wo der Verstand befiehlt, ist der Gehorsam leicht.

  • Die Kirche hat den Gehorsam gegen jeden Staat, sie hat aber nicht den Glauben an eine bestimmte Staatsform zu fordern.

  • Tom bekannte sich zu seiner Frau und sagte seiner dominanten Mutter den Gehorsam auf.

  • Unbedingter Gehorsam setzt Unwissenheit voraus!

  • Ein frommes Weib beherrscht ihren Mann mit Gehorsam.

  • Kinder sollten ihren Eltern Gehorsam zeigen.

  • Sie erzwangen Gehorsam von uns.

  • Das ist ein typischer Fall von vorauseilendem Gehorsam.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Baaken erinnert sich: „Bei der Bundeswehr geht es immer um Befehl und Gehorsam.

  • Damit wird erneut deutlich, dass es Lucha nie um Gesundheit ging, sondern um Entmündigung und Gehorsam im Dienst eines Grippevirus.

  • Gehorsam ist in der Demokratie keine Tugend, sondern ein Risiko.

  • Immer neue Ideen, der Obrigkeit zu gefallen, vorauseilender Gehorsam wie in der Monarchie oder Diktatur.

  • Blinder Gehorsam, übezogene Staatsautorität und Negierung von sichtbaren Problemen werden zutiefst abgelehnt.

  • "Der Glaube ist ein Gehorsam, der wenigstens potenziell mit der menschlichen Vernunft übereinstimmen muss", sagte er.

  • Angedrohte Disziplinarmaßnahmen erinnerten Boeselager "mehr an ein autoritäres Regime als an religiösen Gehorsam".

  • Einige aus der CSU sind bereits mit vorauseilendem Gehorsam nach vorn gegangen.

  • Das Thema „Abrahams Gehorsam“ wird auch auf aktuelle Kriegsschauplätze und ins Persönliche projiziert.

  • Vieles tönt auch nach "vorauseilendem Gehorsam" gegenüber dem Ausland.

  • B. ganz einfach Gehorsam!

  • Wie das schon klingt - nach Militär, Befehl und Gehorsam.

  • Dabei boten sich den Kommandeuren durchaus Alternativen zum strikten Gehorsam.

  • Die sollen etwa ihren Gehorsam trainieren.

  • Anschließend bewiesen die Hunde bei der Unterordnung ihren Gehorsam.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: absoluter Gehorsam, bedingungsloser Gehorsam, blinder Gehorsam, soldatischer Gehorsam, vorauseilender Gehorsam
  • mit Verb: jemandem den Gehorsam aufkündigen, Gehorsam von jemandem einfordern, Gehorsam erzwingen, Gehorsam jemandem geloben, jemandem Gehorsam schulden, Gehorsam von jemandem verlangen, jemandem Gehorsam verweigern

Wortbildungen

  • Gehorsamsverweigerung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ge­hor­sam be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E und R mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­hor­sam lautet: AEGHMORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Gehorsam

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­hor­sam kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­pell:
Jägersprache: Gehorsam eines Jagdhundes
au­to­ri­tär:
unbedingten Gehorsam fordernd
brav:
Gehorsam zeigend
Ha­cken­zu­sam­men­schla­gen:
das Gegeneinanderschlagen der Absätze der Stiefel des Soldaten, wenn er strammstehen muss, auch übertragen gedeutet als Aufmerksamkeit und Gehorsam
Lauf­bur­sche:
Person, deren Verhältnis zu einem in Abhängigkeit stehenden Dritten durch Unterwürfigkeit und Gehorsam gekennzeichnet ist
Par­tei­dis­zi­p­lin:
Gehorsam von Parteimitgliedern gegenüber Beschlüssen ihrer Partei
Sub­or­di­na­ti­on:
Unterordnung, Gehorsam gegenüber Vorgesetzten
un­ter­tan:
in bestimmten Angelegenheiten zum Gehorsam verpflichtet
Zaum:
übertragen, stark veraltet oder vereinzelt landschaftlich: Gehorsam, Zwang
Zucht:
Disziplin und Gehorsam

Buchtitel

  • Gehorsam macht frei Johann Chapoutot | ISBN: 978-3-54910-035-6
  • Vom Gehorsam zur Verantwortung Jesper Juul, Helle Jensen | ISBN: 978-3-40786-559-5
  • Wider den Gehorsam Arno Gruen | ISBN: 978-3-60894-891-2

Film- & Serientitel

  • Absoluter Gehorsam – Silent Retreat (Film, 2013)
  • Gefesselt: Liebe. Ehre. Gehorsam. (Film, 2014)
  • Unbedingter Gehorsam (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gehorsam. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gehorsam. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9475910, 9411115, 9290523, 8332843, 7193872, 5856541, 2908080, 2824476, 2488015, 2432392, 2389799, 2372736, 2325091, 2246079, 1697348, 1524851 & 1506525. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kevelaerer-blatt.de, 20.10.2023
  2. presseportal.de, 11.11.2022
  3. freitag.de, 29.04.2021
  4. jungefreiheit.de, 05.10.2020
  5. focus.de, 26.01.2019
  6. zeit.de, 11.03.2018
  7. text.derstandard.at, 28.01.2017
  8. alsharq.de, 07.11.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.03.2015
  10. bazonline.ch, 23.09.2014
  11. politblog.tagesanzeiger.ch, 15.03.2013
  12. stern.de, 01.03.2012
  13. zeit.de, 20.06.2011
  14. an-online.de, 24.01.2010
  15. bkz-online.de, 20.05.2009
  16. satundkabel.de, 09.02.2008
  17. fuldaerzeitung.de, 05.03.2007
  18. faz.net, 01.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 07.05.2004
  21. Die Zeit (03/2003)
  22. welt.de, 22.08.2002
  23. sz, 31.10.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995