Kadavergehorsam

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaˈdaːvɐɡəˌhoːɐ̯zaːm]

Silbentrennung

Kadavergehorsam

Definition bzw. Bedeutung

Bedingungsloser Gehorsam eines Gehorchenden gegenüber einem fremden Willen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kadaver und Gehorsam. Der Jesuitenorden verlangte von seinen Mitgliedern, Gott und den Vorgesetzten „wie ein toter Körper“, auf Lateinisch „cadaver“, zu gehorchen. Kluge datiert das Wort ins 19. Jahrhundert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kadavergehorsam
Genitivdes Kadavergehorsams
Dativdem Kadavergehorsam
Akkusativden Kadavergehorsam

Anderes Wort für Ka­da­ver­ge­hor­sam (Synonyme)

blinder Gehorsam
unbedingter Gehorsam
vorauseilender Gehorsam
Willfährigkeit

Beispielsätze

Wenn eine parteiinterne Abstimmung über eine dermaßen kontroverse Vorlage mit 95% Zustimmung ausgeht, muss man sich fragen dürfen, ob da nicht Kadavergehorsam im Spiel war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Behörden würden sich in "Kadavergehorsam" üben, Schulen und Medien seien "gleichgeschaltet".

  • Daher ist dee republikanische Kadavergehorsam gegenüber Trump auch keine wirkliche Überraschung.

  • Kadavergehorsam bedeutet, dass man sich von seinen Oberen führen lässt, als sei man ein toter Körper.

  • Natürlich könnten es auch "islamistische" Studenten gewesen sein, denn die Führung der Azhar leistet dem Militär Kadavergehorsam.

  • Paarteidisziplin oder auch Kadavergehorsam konnte man bisher gut auf der linken Seite feststellen.

  • Splatter, Dreck und dumpfer Kadavergehorsam als Leim für das kränkelnde Heimatland.

  • Der Kadavergehorsam der EU Politiker gegenüber den USA ist nicht nur ökonomisch kontraproduktiv, sondern auch moralisch niederträchtig.

  • Zentralistische Strukturen und Kadavergehorsam machen solche "Geschenke" erst nötig.

  • Es ist weder "politisch unkontrolliert" (im Gegenteil), noch macht Deutschland dies aus einem Kadavergehorsam heraus.

  • Seinen Fraktionsmitgliedern wirft Bölter "Kadavergehorsam" vor, den eine demokratische Partei nicht gebrauchen könne.

  • Und Jürgen Trittin vom Bundesvorstand ließ ausrichten, daß "Grüne und Kadavergehorsam ein Gegensatzpaar sind".

  • Von Kadavergehorsam gegenüber Rom hält der westfälische Bauernsohn nichts.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: blinder Kadavergehorsam, militärischer Kadavergehorsam, preußischer Kadavergehorsam

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ka­da­ver­ge­hor­sam be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A, ers­ten R, zwei­ten E und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­da­ver­ge­hor­sam lautet: AAADEEGHKMORRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ham­burg
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock
  13. Salz­wedel
  14. Aachen
  15. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Dora
  4. Anton
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Hein­reich
  11. Otto
  12. Richard
  13. Samuel
  14. Anton
  15. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Oscar
  12. Romeo
  13. Sierra
  14. Alfa
  15. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Kadavergehorsam

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­da­ver­ge­hor­sam kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kadavergehorsam. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kadavergehorsam. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 27.09.2021
  3. focus.de, 21.11.2019
  4. spiegel.de, 22.01.2018
  5. derstandard.at, 29.12.2013
  6. nzz.ch, 23.12.2011
  7. laut.de, 21.10.2011
  8. de.rian.ru, 02.10.2008
  9. wien.orf.at, 14.11.2007
  10. welt.de, 24.05.2007
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. TAZ 1997