Pony

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔni ]

Silbentrennung

Einzahl:Pony
Mehrzahl:Ponys

Definition bzw. Bedeutung

Pferd mit einer Widerristhöhe unter 148 cm.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von englisch pony entlehnt; weitere Herkunft unklar

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ponydie Ponys
Genitivdes Ponysder Ponys
Dativdem Ponyden Ponys
Akkusativdas Ponydie Ponys

Sinnverwandte Wörter

Klein­pferd:
ein Pferd mit einer Größe von bis zu 148 cm Stockmaß

Beispielsätze

  • Auf dem Reiterhof gibt es auch Ponys.

  • Ich mag Ponys.

  • Ich liebe Ponys.

  • Sie fiel von ihrem Pony.

  • Sie verpasste sich einen groben Pony.

  • Ich finde Mary süß mit dem Pony.

  • Tom ist von seinem Pony gefallen.

  • Mary ist von ihrem Pony gefallen.

  • Ich würde der Dame, die mir die Haare schneidet, gerne sagen, dass ich keinen Pony mag.

  • Worin unterscheidet sich ein Pferd von einem Pony?

  • Maria liebt ihr Pony.

  • Tom liebt sein Pony.

  • Sie liebt ihr Pony.

  • Mein Bruder reitet das Pony.

  • Tom mag Ponys.

  • Ich möchte ein Pony.

  • Tom will ein Pony.

  • Willst du ein Pony?

  • Ich würde gerne ein Pony haben.

  • Was hältst du von diesem Pony hier?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus 55 Reitvereinen hatten 175 Reiterinnen und Reiter mit 180 Pferden und Ponys in elf Prüfungen genannt.

  • An diesen beiden Wettbewerben beteiligen sich Fahrerinnen und Fahrer mit Ponys und Pferden.

  • Auch die Möglichkeit in Kombination mit einem kurzen Pony gebe es.

  • Auf Ponys ging es los, immer im Springsport.

  • Auch die Auswahl seines pinken T-Shirts, das ein kotzendes Pony zeigt, trafen die Kinder.

  • Beide wollten erst nichts von Pony Felix wissen.

  • Das Pony Dirk, ganz vorne, ist eines der Tiere, das in der Reitschule von Tanja Reitz hilft, den Jüngsten Selbstbewusstsein zu vermitteln.

  • Dabei kollidierte sie mit einem schwarz-weißen Pony, das plötzlich im Galopp aus einer Hofausfahrt auf die Vilsendorfer Straße lief.

  • Der ist ebenso neu in den Game-App-Charts wie das Kinderspiel „Coco Pony“.

  • Aber die, die es nicht kennen oder nicht kennen wollen, denken gar nicht daran, dass etwas mit Ponys auch ernst und düster sein kann.

  • Als es den Abhang hinunter ging, wurden die Ponys immer schneller und panischer.

  • Im Unterschied zu einem Pony gleicht der Miniaturhengst von Körperbau und Temperament einem Araber.

  • Die Stars des Online-Spiels sind jedoch die vielen verschiedenen Pferde und Ponys.

  • Er fiel schlicht vom Pony - für einen guten Zweck.

  • Auch der niedliche Streichelzoo oder das Pony auf der Wiese am Straßenrand sind Gefahrenquellen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: poni (männlich)
  • Armenisch: պոնիներ (poniner)
  • Bosnisch: poni (männlich)
  • Bulgarisch: пони (poni) (männlich)
  • Chinesisch: 矮種馬 (ǎi zhǒngmǎ)
  • Englisch: pony
  • Esperanto:
    • poneo
    • ponio
  • Finnisch: poni
  • Französisch: poney (männlich)
  • Georgisch: პონი (p'oni)
  • Italienisch: pony (männlich)
  • Lettisch: ponijs
  • Litauisch: ponis
  • Mazedonisch: пони (poni) (männlich)
  • Niedersorbisch: pony (männlich)
  • Norwegisch: ponni (männlich)
  • Obersorbisch: pony (männlich)
  • Polnisch:
    • kuc (männlich)
    • kucyk (männlich)
  • Russisch: пони (männlich)
  • Schwedisch: ponny
  • Serbisch: пони (poni) (männlich)
  • Serbokroatisch: пони (poni) (männlich)
  • Slowakisch: poník (männlich)
  • Slowenisch: poni (männlich)
  • Tschechisch:
    • poník (männlich)
    • pony (männlich)
  • Türkisch: midilli
  • Ukrainisch: поні (poni) (männlich)
  • Weißrussisch: поні (poni) (männlich)

Was reimt sich auf Po­ny?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Po­ny be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × Y

  • Vokale: 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Po­nys an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Po­ny lautet: NOPY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Po­ny (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Po­nys (Plural).

Pony

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­ny kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bro­ny:
umgangssprachlich: Anhänger der zur Fernsehserie „My Little Pony – Freundschaft ist Magie“ gehörigen Subkultur, vorwiegend, wenn über jugendliche bis erwachsene Männer außerhalb der offiziell vorgesehenen Zielgruppe gesprochen wird
Po­ny­farm:
Farm für Ponys
Po­ny­hof:
landwirtschaftlicher Betrieb, der vornehmlich Ponys hält

Buchtitel

  • Alles über Pferde und Ponys Andrea Erne | ISBN: 978-3-47333-258-8
  • Buttons the Naughty Pony Pippa Funnell | ISBN: 978-1-80454-323-8
  • Das große Buch von Pony, Bär und Apfelbaum Sigrid Heuck | ISBN: 978-3-52245-863-4
  • Das Pony Thea Ross | ISBN: 978-3-47332-773-7
  • Das tollste Pony der Welt Doris Arend | ISBN: 978-3-47338-532-4
  • Ein Herz und ein Pony Jackie Merchant | ISBN: 978-3-50514-437-0
  • Ein Pony auf dem Balkon Julia Breitenöder | ISBN: 978-3-47336-131-1
  • Erstlesegeschichten: Ponys und Pferde – Leserabe 1. Klasse – Erstlesebuch für Kinder ab 6 Jahren Doris Arend, Cee Neudert | ISBN: 978-3-47346-347-3
  • Hörst du die Ponys flüstern? Ellie Mattes | ISBN: 978-3-50515-170-5
  • Ich bin hier bloß das Pony Friedbert Stohner | ISBN: 978-3-42362-636-1
  • Ich kann lesen!: Leni und das kitzelige Pony Astrid Frank | ISBN: 978-3-52218-503-5
  • Lina und ihr Pony Antje Szillat | ISBN: 978-3-50515-003-6
  • Mach 10! Pferde, Ponys, Reitturnier Kristina Offermann | ISBN: 978-3-41172-048-4
  • Mein dicker MANDALA Malblock: Pferde und Ponys Johannes Rosengarten | ISBN: 978-3-40109-964-4
  • Mein erstes Anziehpuppen-Stickerbuch: Pippa, das kleine Pony Fiona Watt | ISBN: 978-1-78232-791-2

Film- & Serientitel

  • Das Geheimnis des Ponys (Film, 2013)
  • Das verwunschene Pony (Film, 1999)
  • Der Conny ihr Pony (Kurzfilm, 2009)
  • Die Prinzessin und das Pony (Film, 2011)
  • Island Ponys (Doku, 2012)
  • LAX – Follow the Black Pony (TV-Serie, 2010)
  • Mein kleines Pony (TV-Serie, 1986)
  • Mein wildes Pony (Film, 1975)
  • My Little Pony Equestria Girls – Achterbahn der Freundschaft (Fernsehfilm, 2018)
  • My little Pony – Abenteuer im Ponyland (Film, 1986)
  • My Little Pony: Der Film (Film, 2017)
  • My Little Pony: Erzähle deine Geschichte (TV-Serie, 2022)
  • My Little Pony: Freundschaft ist Magie (TV-Serie, 2010)
  • My Little Pony: Make Your Mark (TV-Serie, 2022)
  • My Little Pony: Meet the Ponies (TV-Serie, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pony. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12195083, 12195081, 12158738, 11758569, 11660460, 10282044, 10263141, 10250054, 10012974, 8950089, 8950084, 8846385, 6776926, 6619052, 5561952, 5561947, 5561943, 5561939 & 3781564. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kn-online.de, 14.08.2023
  3. tagblatt.ch, 19.07.2022
  4. blick.ch, 03.02.2021
  5. wn.de, 28.09.2020
  6. focus.de, 12.09.2019
  7. wz.de, 06.07.2018
  8. wz.de, 21.03.2017
  9. salzburg24.at, 27.12.2016
  10. focus.de, 13.06.2015
  11. blogigo.de, 24.08.2014
  12. pz-news.de, 19.11.2013
  13. schwaebische.de, 31.07.2012
  14. presseportal.de, 17.02.2011
  15. news.de, 28.06.2010
  16. muensterschezeitung.de, 28.02.2009
  17. rhein-main.net, 28.07.2008
  18. oberberg-aktuell.de, 22.10.2007
  19. lvz-online.de, 29.09.2006
  20. abendblatt.de, 08.05.2005
  21. berlinonline.de, 27.11.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 24.06.2003
  23. tagesspiegel.de, 09.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995