Füllen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʏlən]

Silbentrennung

Füllen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch vülī(n), althochdeutsch fulī(n), belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Füllendie Füllen
Genitivdes Füllensder Füllen
Dativdem Füllenden Füllen
Akkusativdas Füllendie Füllen

Anderes Wort für Fül­len (Synonyme)

Enter (norddeutsch)
Fohlen (Hauptform):
Jungtier eines Esels, Kamels oder Zebras
Jungtier eines Pferdes
Wutsch (ugs., elsässisch, pfälzisch)

Beispielsätze

  • Das Füllen befindet sich zwischen Pegasus und Wassermann.

  • Füllen Sie bitte das Formular aus!

  • Füllen Sie den Fragebogen aus.

  • Solange die Stute kein Fohlen hat, nennt man sie Füllen, solange die Frau kinderlos ist, nennt man sie Schwiegertochter.

  • Füllen Sie die Formularfelder aus.

  • Füllen Sie bitte diesen Meldezettel aus.

  • Füllen Sie bitte dieses Anmeldungsformular aus.

  • Füllen Sie dieses Antragsformular aus und schicken Sie es gleich ab.

  • Füllen Sie das Formular aus.

  • Liebe und Freundschaft der meisten Menschen ist ein Füllen der eigenen Leere mit fremdem Inhalt.

  • Füllen Sie die Flasche mit Wasser.

  • Füllen Sie den Antrag aus!

  • Füllen Sie das Formular vollständig aus.

  • Füllen Sie dieses Formular aus.

  • Füllen Sie bitte dieses Formular aus.

  • Füllen Sie das Formular mit Kugelschreiber aus.

  • Füllen Sie es bitte aus.

  • Füllen Sie das untenstehende Formular aus.

  • Füllen Sie die Muffinform halbvoll mit Teig, geben Sie einen Teelöffel Nutella darauf und bedecken Sie es mit Teig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Füllen Sie die Masse dann in Eisformen und stellen Sie diese in das Gefrierfach.

  • Füllen Sie nun Ihre Kontaktdaten aus, dies können Sie auch über die "Als Gast bestellen“- Funktion erledigen.

  • Füllen Sie, wenn möglich, bitte schon zu Hause unsere Aufklärungsmerkblatt inklusive Einwilligung aus.

  • Füllen Sie in den nächsten Schritten alles wahrheitsgemäß aus und senden das Formular ab.

  • Füllen Sie zwei Schüsseln mit Wasser und geben Sie die Pfifferlinge in eine davon.

  • Vor allem das Füllen des Stausees ist umstritten: Je schneller gefüllt wird, desto weniger Wasser kommt flussabwärts an.

  • Füllen Sie einfach unser Anmeldeformular aus - und mit etwas Glück gehören drei Karten Ihnen.

  • Füllen Sie eine flache Schale mit Bier.

  • Füllen die Beteiligten ihn sorgfältig aus, sind alle für eine Schadenregulierung nötigen Fragen beantwortet.

  • Füllen Sie rechts das Formular aus, und wählen Sie die Option "ich akzeptiere die AGB".

  • Füllen Sie morgens und abends kleine Mengen nach.

  • Beim Hochwasserschutz, etwa beim Füllen von Sandsäcken, gebe es auch andere Kräfte, die das machen könnten.

  • Sowohl dafür als auch für das Füllen der In-Memory-Datenbanken aus Beständen anderer Datenbanken stellt Sybase Werkzeuge bereit.

  • Verbesserungen erlebte auch der PDF-Interpreter, der unter anderem das Füllen und Zeichnen in zwei unterschiedlichen Farbräumen speichert.

  • Bei einer vom Metzger vorbereiteten Kalbsschulter kann man direkt mit dem Füllen beginnen.

  • Risse lassen sich übrigens mittels Tränkung (Füllen von Rissen ohne Druck) oder Injektion (Füllen von Rissen unter Druck) beheben.

  • Sie drückte mir ein Formular in die Hand und sagte genervt: "Füllen Sie das erst mal aus, dann sehen wir weiter!"

  • Das Füllen von Haushaltslöchern über eine höhere Mehrwertsteuer hatte sie noch am Montag ausgeschlossen.

  • Nach dem Füllen des Außentanks zeigten alle vier Sensoren normale Werte an.

  • Auch das ist keine wirklich gute Voraussetzung für das Füllen des Sicherheitsvakuums in der Stadt.

  • Füllen Sie bitte den Fragebogen aus.

  • Das Thema Rechtsextremismus wird von der Politik seit Jahren ignoriert und dient nun lediglich dem Füllen eines Sommerloches.

  • Bin ich da nur zum Füllen?

  • Füllen konnte er es nicht.

  • Füllen Sie Ihr Sparkonto.

  • Soviel festes Material, wie zum Füllen der Gruben benötigt würde, kann nicht aufgebracht werden.

  • Auch bei Motorrädern oder beim Füllen von Reservekanistern gibt es keine Probleme.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • foal
    • colt
  • Französisch:
    • poulain (männlich)
    • ânon (männlich)
  • Isländisch: foli
  • Italienisch:
    • puledro (männlich)
    • asinello (männlich)
    • cavallino (männlich)
  • Katalanisch:
    • pollina (weiblich)
    • poltre (männlich)
    • pollí (männlich)
  • Kroatisch: ždrijebe (sächlich)
  • Latein:
    • pullus equinus (männlich)
    • equulus (männlich)
  • Niederländisch: veulen (sächlich)
  • Plautdietsch: Falm (sächlich)
  • Polnisch:
    • źrebak (männlich)
    • źrebię (sächlich)
    • łoszę (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • potro (männlich)
    • poldro (männlich)
  • Schwedisch: föl (sächlich)
  • Spanisch: potro (männlich)
  • Tschechisch:
    • hříbě (sächlich)
    • hříbátko (sächlich)
  • Türkisch: tay

Was reimt sich auf Fül­len?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fül­len be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × F, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Fül­len lautet: EFLLNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Füllen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fül­len kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­schluss:
Typografie: beim Bleisatz das Füllen von Zwischenräumen zwischen Zeilen mit Material, welches nicht so hoch wie die Drucktype ist
Dau­ne:
eine besonders weiche Feder, die sehr gut wärmeisolierend ist und häufig zum Füllen von Kissen oder Bettdecken verwendet wird
ein­schnei­den:
ein Gefäß mit Nahrungsmitteln anfüllen, die man während des Füllens in kleine Teile stückelt
Fül­le:
Masse zum Füllen von Lebensmitteln (einer Gans oder Ähnlichem)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Füllen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Füllen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8639465, 6400784, 5196584, 3987269, 2830629, 2830628, 2802020, 2771766, 2474912, 2465192, 2265933, 1984817, 1518795, 996415, 784204, 432630, 386990 & 353405. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. rp-online.de, 17.01.2022
  3. focus.de, 07.03.2022
  4. rnz.de, 02.01.2022
  5. merkur.de, 17.08.2021
  6. bo.de, 29.07.2020
  7. aachener-zeitung.de, 26.06.2020
  8. ksta.de, 08.10.2019
  9. donau3fm.de, 24.05.2018
  10. presseportal.de, 26.10.2015
  11. pc-magazin.de, 12.03.2013
  12. presseportal.de, 13.12.2012
  13. kurier.at, 09.09.2012
  14. heise.de, 28.01.2010
  15. golem.de, 21.09.2010
  16. wdr.de, 12.04.2007
  17. fr-online.de, 16.08.2007
  18. ngz-online.de, 23.06.2006
  19. berlinonline.de, 10.07.2005
  20. frankenpost.de, 27.07.2005
  21. sueddeutsche.de, 12.04.2003
  22. bz, 04.01.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996