Fohlen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: foh­len (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːlən ]

Silbentrennung

Fohlen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Jungtier eines Esels, Kamels oder Zebras

  • Jungtier eines Pferdes

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch vol(e), althochdeutsch folo, germanisch *fulōn „Fohlen“, belegt seit dem 8. Jahrhundert, verwandt mit lateinisch pullus „Junges“ sowie griechisch πῶλος „junges Pferd“, auch allgemein „junges Tier“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fohlendie Fohlen
Genitivdes Fohlensder Fohlen
Dativdem Fohlenden Fohlen
Akkusativdas Fohlendie Fohlen

Anderes Wort für Foh­len (Synonyme)

Enter (norddeutsch)
Füllen:
junges Pferd, auch: junger Esel, junges Kamel
nur Singular: ein Sternbild (Equuleus)
Jungpferd
Jungtier:
noch nicht ausgewachsenes oder geschlechtsreifes Tier
Wutsch (ugs., elsässisch, pfälzisch)

Gegenteil von Foh­len (Antonyme)

Fer­kel:
Junges des Hausschweins
übertragen: Schimpfwort für eine Person (oft Kind), die sich oder ihre Umwelt physisch oder verbal beschmutzt hat
Kalb:
Jungtier eines Herdentieres, zum Beispiel von paarhufigen Säugetieren wie den Rindern oder Hirschen, aber auch Elefanten, Giraffen; auch Jungtier von Meeressäugern, also bei Walen und Seekühen; Je nach Tierart ist die Zeit des Kalbseins unterschiedlich lang
meißnisch: großer, schlaksiger Hund
Kitz:
Jungtier bei Rehen und Ziegenartigen
Kü­ken:
ein Teil einer Absperr-Vorrichtung in der Chemie
frisch geschlüpfter Vogel
Lamm:
das junge Schaf
symbolisch: unschuldiger Mensch
Lar­ve:
Jugendstadium, das sich stark vom geschlechtsreifen Tier unterscheidet und oft keinerlei Ähnlichkeit damit hat
Rau­pe:
Kurzform von Raupenfahrzeug (Kraftfahrzeug mit breitgliedrigen, über Antriebsrollen laufenden Gleisketten als Fahrwerk)
wurmförmige Larve des Schmetterlings oder der Blattwespe mit beißenden Mundteilen, kurzen bekrallten Brustfüßen und stummelförmigen Afterfüßen
Wel­pe:
junger Fuchs, Wolf oder Hund

Beispielsätze

  • Das Fohlen läuft über die Koppel.

  • Das Fohlen hat einen kurzen Schwanz.

  • Sie kastrierte ein Fohlen.

  • Ein Fohlen ist ein junges Pferd, ein Kalb ist eine junge Kuh und ein Küken ist ein junger Vogel.

  • Das Fohlen ist das Junge der Stute.

  • Aus des Armen Fohlen wird schnell ein Pferd und aus des Reichen Tochter wird schnell eine Braut.

  • Die wildesten Fohlen werden die besten Pferde.

  • Solange die Stute kein Fohlen hat, nennt man sie Füllen, solange die Frau kinderlos ist, nennt man sie Schwiegertochter.

  • Wer Glück hat, der bekommt auch vom Wallach ein Fohlen.

  • Ein Fohlen ist ein unreifes Pferd, ein Hühnchen ist ein unreifes Huhn, ein Kalb ist ein unreifes Rind, ein Vogeljunges ist ein unreifer Vogel.

  • Auf dem Nachhauseweg hielten wir bei einem Bauernhof an, um uns die neugeborenen Fohlen und Kälber anzusehen.

  • Fohlen und junge Burschen brauchen einen kurzen Zaum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den „Fohlen“ hängt nach zwei Pleiten in Folge ebenfalls der Haussegen schief.

  • Beide Stuten werden trächtig, beide bringen im April gesunde Fohlen zur Welt.

  • Am 13. August (20.30 Uhr) starten die Fohlen dann mit einem Heimspiel gegen die Münchner in die neue Saison.

  • Am Montag bricht die Borussia ins Trainingslager nach Harsewinkel auf - vielleicht können die Fohlen da schon ihren neuen Mann begrüßen.

  • Aktuell umfasst die Zucht 25 Rösser, der Chef hat zwei Vollzeitangestellte und begrüßt pro Jahr fünf bis sechs begehrte Fohlen.

  • Die Haflinger-Züchtergemeinschaft wird ein abwechslungsreiches Programm aufführen und auch Fohlen mitbringen.

  • Darunter befinden sich mehr als 30 vollständige Skelette und sogar Fohlen und schwangere Stuten.

  • Am 07. Mai siegten die Fohlen mit 2:1 gegen die Werkself.

  • Am Tag danach sendeten die Fohlen mit der Vertragsverlängerung von Max Eberl das nächste wichtige Zeichen.

  • Am Sonntagnachmittag (15.30 Uhr) kommt es sogleich zum Duell mit den drittplatzierten Fohlen.

  • Am Sonntag werden auf der Anlage des Reit- und Fahrvereins Zöbingen, 135 gemeldete Fohlen präsentiert.

  • Wie damals, als Sie und die anderen Fohlen für Furore sorgten.

  • Als Porselski sieben Minuten später das 3:1 gelang, schienen die Fohlen auf der Siegerstraße.

  • Nur kurze Zeit später waren zwei Pferde angebunden und Unbekannte machten Jagd auf das junge Fohlen.

  • Aber genau wie auch Freiburg mussten die Fohlen eine Niederlage hinnehmen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: mëz (männlich)
  • Birmanisch: မြင်းကလေး
  • Bretonisch: ebeul (männlich)
  • Bulgarisch:
    • конче (sächlich)
    • жребче (sächlich)
  • Dänisch: føl (sächlich)
  • Englisch: foal
  • Esperanto: ĉevalido
  • Estnisch: varss
  • Färöisch: fyl (sächlich)
  • Finnisch: varsa
  • Französisch: poulain (männlich)
  • Galicisch: poldro (männlich)
  • Georgisch: კვიცი (k'vitsi)
  • Isländisch:
    • foli (männlich)
    • folald (sächlich)
  • Italienisch:
    • puledro
    • cavallino
  • Kroatisch: ždrijebe (sächlich)
  • Lakota:
    • šuŋkčhíŋčala
    • šuŋgčhíŋčala
  • Latein: equulus (männlich)
  • Lettgallisch: kumeļs (männlich)
  • Lettisch: kumeļš (männlich)
  • Litauisch: kumeliukas
  • Maltesisch: felu (männlich)
  • Mazedonisch: ждребе (ždrebe) (sächlich)
  • Neugriechisch: πουλάρι (poulári) (sächlich)
  • Niederländisch: veulen (sächlich)
  • Norwegisch:
    • fole (männlich)
    • føll (sächlich)
  • Polnisch:
    • źrebak (männlich)
    • źrebię (sächlich)
    • łoszę (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • poldro (männlich)
    • potro (männlich)
  • Rumänisch: mânz (männlich)
  • Russisch: жеребёнок (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: searrach (männlich)
  • Schwedisch:
    • fåle
    • föl (sächlich)
  • Serbisch: ждребе (ždrebe) (sächlich)
  • Slowakisch: žriebä (sächlich)
  • Slowenisch: žrebe (sächlich)
  • Spanisch: potro (männlich)
  • Tschechisch:
    • hříbě (sächlich)
    • hříbátko (sächlich)
  • Türkisch: tay
  • Ukrainisch: лоша (loša) (sächlich)
  • Ungarisch: csikó
  • Volapük: jevodül
  • Walisisch: ebol (männlich)
  • Weißrussisch: жарабя (žarabja) (sächlich)

Was reimt sich auf Foh­len?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Foh­len be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Foh­len lautet: EFHLNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Fohlen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Foh­len kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Anni rettet das Fohlen Usch Luhn | ISBN: 978-3-55165-255-3
  • Bibi & Tina: ESCAPE – Löse die Rätsel und finde Sabrinas Fohlen! Claudia Weber | ISBN: 978-3-83324-164-2
  • Bibi & Tina: Fohlen Felix und der verflixte Schnupfen Dorothea Flechsig | ISBN: 978-3-12949-662-6
  • Calypsos Fohlen Gina Mayer | ISBN: 978-3-47340-455-1
  • Ein Fohlen für Laura Linda Chapman | ISBN: 978-3-55132-083-4
  • Ein Fohlen von der eigenen Stute Karin Kattwinkel | ISBN: 978-3-84041-513-5
  • Fohlen und Jungpferde Beate Schmidtlein, Ute Ochsenbauer | ISBN: 978-3-44016-215-6
  • Hilfe für das kleine Fohlen Ina Brandt | ISBN: 978-3-40160-275-2
  • SCHLEICH® Horse Club – Ein zauberhaftes Fohlen Friederike Kühn | ISBN: 978-3-96080-547-2
  • Sheltie und das kleine Fohlen Peter Clover | ISBN: 978-3-44017-149-3

Film- & Serientitel

  • Fohlen Insights Die U19 (Kurzdoku, 2020)
  • Pom – Das treue Fohlen (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fohlen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fohlen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12326079, 12326078, 12112731, 8462413, 5344081, 5272878, 5196584, 5079053, 2948902, 2508862 & 1762994. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. wissen.de
  4. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch
  5. derwesten.de, 26.01.2023
  6. kreiszeitung.de, 03.11.2022
  7. azonline.de, 26.07.2021
  8. kicker.de, 13.08.2020
  9. derstandard.at, 25.11.2019
  10. shz.de, 18.08.2018
  11. extremnews.com, 09.11.2017
  12. focus.de, 27.08.2016
  13. welt.de, 25.09.2015
  14. kicker.de, 29.11.2014
  15. schwaebische.de, 21.06.2013
  16. rp-online.de, 29.03.2012
  17. schwaebische.de, 04.10.2011
  18. moz.de, 27.07.2010
  19. topnews.de, 27.09.2009
  20. szon.de, 05.05.2008
  21. rp-online.de, 02.05.2007
  22. ngz-online.de, 24.05.2006
  23. fr-aktuell.de, 06.04.2005
  24. Neues Deutschland 2004
  25. welt.de, 08.07.2002
  26. DIE WELT 2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Welt 1999
  29. BILD 1998
  30. Berliner Zeitung 1997
  31. Süddeutsche Zeitung 1996
  32. Süddeutsche Zeitung 1995