Südpolen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zyːtˈpoːlən]

Silbentrennung

Südpolen

Definition bzw. Bedeutung

Der südliche Teil von Polen.

Gegenteil von Süd­po­len (Antonyme)

Nord­po­len:
der nördliche Teil von Polen

Beispielsätze

Krakau ist eine Stadt in Südpolen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor rund 5000 Jahren wurden 15 Männer, Frauen und Kinder im heutigen Südpolen ermordet und in einem Massengrab bestattet.

  • Der Streckenabschnitt in Südpolen, wo der Panzerzug vergraben sein soll.

  • Vom 5. bis 9. Mai führt eine Busreise unter Leitung von Ingrid Leser nach Südpolen.

  • Bei einem Grubenunglück in Südpolen sind am Freitag zwölf Bergarbeiter ums Leben gekommen, drei weitere erlitten schwere Verletzungen.

  • In Südpolen droht nach anhaltenden Regenfällen Hochwasser an den Zuflüssen der Weichsel.

  • Und wehe, wenn ein Schuss fällt, dann knallt alles, was Patronen hat", beschrieb ein Leutnant den Einsatz seiner Einheit in Südpolen.

  • Schlesien und Südpolen bereiteten sich weiter auf die aus Tschechien erwartete Hochwasserwelle vor.

  • Eine typische Kleinstadt in Südpolen: Die Häuser am Marktplatz sind renoviert.

  • Telegrafische Genesungswünsche erhielt der Papst aus seinem Geburtsort Wadowice in Südpolen.

  • Erst seit 1990 kann offen über die Vandalen in Südpolen, der Slowakei und Ungarn geforscht werden.

  • In Südpolen brach der Verkehr auf Straße und Schiene völlig zusammen.

  • Die große Flut hat die Menschen vor allem in Südpolen ohne Vorwarnung nach sintflutartigen Regenfällen getroffen.

  • In Südpolen, Niederschlesien sowie im tschechischen Altvatergebirge und im südwestlichen Böhmerwald kämpften Autofahrer mit Schneemassen.

  • Bei Tarnow in Südpolen wurden die sterblichen Überreste von 1200 deutschen Weltkrieg-Zwei-Soldaten aus einem Massengrab exhumiert.

  • Seit 1993 wird die Nagetierart, die vor 200 Jahren in Südpolen ausgestorben war, neu angesiedelt.

  • Bis Donnerstag hatte die Flutwelle in Südpolen insgesamt 58 Kläranlagen unterspült.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Süd­po­len?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Süd­po­len be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D und O mög­lich.

Das Alphagramm von Süd­po­len lautet: DELNOPSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Dora
  4. Paula
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Delta
  5. Papa
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Südpolen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Süd­po­len kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Südpolen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 07.05.2019
  2. blick.ch, 09.11.2015
  3. oberpfalznetz.de, 18.03.2010
  4. de.rian.ru, 18.09.2009
  5. fraenkischer-tag.de, 05.06.2006
  6. berlinonline.de, 25.07.2006
  7. volksstimme.de, 26.08.2005
  8. spiegel.de, 30.01.2005
  9. welt.de, 26.02.2005
  10. welt.de, 03.09.2003
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 04.01.2002
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 30.07.2001
  13. Welt 1999
  14. BILD 1997
  15. TAZ 1997