Schaukelpferd

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃaʊ̯kl̩ˌp͡feːɐ̯t]

Silbentrennung

Schaukelpferd (Mehrzahl:Schaukelpferde)

Definition bzw. Bedeutung

Kinderspielzeug aus Holz in Form eines Pferdes, auf dem man schaukeln kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schaukel und Pferd.

Verkleinerungsform

  • Schaukelpferdchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schaukelpferddie Schaukelpferde
Genitivdes Schaukelpferds/​Schaukelpferdesder Schaukelpferde
Dativdem Schaukelpferd/​Schaukelpferdeden Schaukelpferden
Akkusativdas Schaukelpferddie Schaukelpferde

Anderes Wort für Schau­kel­pferd (Synonyme)

Gigampfi-Ross
Hutschpferd:
Spielzeugpferd (aus Holz), auf dem man schaukeln kann

Beispielsätze

Das Schaukelpferd. (Gedicht)

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ebenfalls in der Grube steht ein Schaukelpferd, zusammengesetzt aus den Hälften eines bemalten und eines naturbelassenen Holzspielzeugs.

  • Mittlerweile steht nicht einmal mehr das Schaukelpferd auf der Mini-Spielfläche des Neubaus.

  • Jeweils der Stammhalter der Familie Döring erhält das Schaukelpferd vom Vater.

  • Das Schaukelpferd wartet auf kleine Gäste.

  • Er sagt immer, das ist mein Schaukelpferd, das nimmt mir auch keiner weg.

  • Aber ich hab ja von Hause aus ein Gemüt wie ein Schaukelpferd.

  • Dann entdeckt er das Schaukelpferd, rennt los.

  • Unter einer Decke standen ein Kinderbett und ein Schaukelpferd.

  • Und dann betritt Woyzecks Geliebte Marie (Traute Hoess) die Bühne und besteigt ein Schaukelpferd.

  • Einmal kaufte er seinem Enkel für fünf Dollar das Schaukelpferd ab und beklebte es mit Zigarettenstummeln.

  • In der Ecke lehnt ein Schaukelpferd.

  • In so einer Welt können Blumen weinen, Sonnen lachen, Teddybären Halsweh kriegen und Schaukelpferde traurig sein.

  • Heute gibt sich die Oldie-Truppe zum ersten Mal in dem Staakener Lokal "Schaukelpferd" ein Stelldichein.

  • Es gibt Burgen, Puppenstuben, Schaukelpferde - alles aus Holz.

  • Sie hat ihrer Biographie den Titel "Trab der Schaukelpferde" gegeben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schau­kel­pferd be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und L mög­lich. Im Plu­ral Schau­kel­pfer­de zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Schau­kel­pferd lautet: ACDEEFHKLPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Köln
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Pots­dam
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Paula
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Richard
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Lima
  9. Papa
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Schau­kel­pferd (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Schau­kel­pfer­de (Plural).

Schaukelpferd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schau­kel­pferd kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schaukelpferd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schaukelpferd. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zuonline.ch, 24.03.2021
  2. krone.at, 28.07.2021
  3. saarbruecker-zeitung.de, 04.08.2011
  4. hl-live.de, 27.11.2009
  5. dradio.de, 26.10.2007
  6. archiv.tagesspiegel.de, 21.11.2004
  7. welt.de, 14.07.2002
  8. DIE WELT 2001
  9. DIE WELT 2000
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Stuttgarter Zeitung 1995
  14. Berliner Zeitung 1995