Daune

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaʊ̯nə ]

Silbentrennung

Einzahl:Daune
Mehrzahl:Daunen

Definition bzw. Bedeutung

Eine besonders weiche Feder, die sehr gut wärmeisolierend ist und häufig zum Füllen von Kissen oder Bettdecken verwendet wird.

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von niederdeutsch dūne übernommen, das auf altnordisch dūnn zurückgeht; heutige Form 17. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Daunedie Daunen
Genitivdie Dauneder Daunen
Dativder Dauneden Daunen
Akkusativdie Daunedie Daunen

Anderes Wort für Dau­ne (Synonyme)

Dune
Flaumfeder:
Feder mit dünnem Schaft und lockeren, weichen Ästen, die primär dem Wärmeschutz des Tieres dient
Unterfeder

Beispielsätze

  • Meine Bettdecke ist mit Daunen gefüllt.

  • Das Kissen ist mit Daunen gefüllt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bettdecken aus Baumwolle, Leinen oder Daunen regen die Schweißproduktion laut dem weniger an als beispielsweise eine Polyesterfüllung.

  • Daunen isolieren perfekt, sind temperaturausgleichend und von Natur aus atmungsaktiv.

  • Die Eiderente zupft sich sogar die eigenen Daunen aus, um die Eier darein zu betten.

  • Eiderdaunen sind feiner und leichter als andere Daunen und dienen als Füllsstoff für besonders edle Bettwäsche.

  • Prinzipiell sollen Daunenjacken nicht zu oft gewaschen werden, da jeder Waschvorgang auch eine Belastung für die Daunen bedeutet.

  • Einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit geht BLACKYAK beim Thema Daune.

  • Das genügt für Daunen.

  • Die Rohstoffpreise (besonders für Baumwolle sowie Federn und Daunen) liegen weiterhin auf einem günstigen Niveau.

  • IPO (Börsengänge) Werbung Börsenseminare – speziell für Privatanleger. Weitere Infos & Anmeldung hier! Investieren Sie in feinste Daunen.

  • Zentralbanken Werbung Der Börse Stuttgart Adventskalender. Jeden Tag neue Preise. Jetzt Türchen öffnen! Investieren Sie in feinste Daunen.

  • Die Jacke ist aus hochtechnischem Stoff, ultra-leicht und mit wasserfester Daune.

  • "Wer auf Daunen verzichten möchte, kann auf Synthetikprodukte umsteigen", empfiehlt Peter Blazek, Ethikexperte des Testmagazins "Konsument".

  • Allmorgendlich grüßen dann Hai und Konsorten in die Daunen.

  • "Die Daunen nehmen Parfüm sehr gut auf", erklärt Jendrik Frings, "in einem geschlossenen Raum kann sich der Duft wochenlang halten."

  • Wer, denkst du, zieht freiwillig in einen Container und kämpft jeden Abend um seinen Schlafplatz (Heu für Verlierer, Daune für Gewinner)?

  • Morgens wacht man im Sardy House auf und liegt wie ein junger Prinz hoch aufgebahrt in einem Gebirge aus Daunen.

  • Sie verschmähen Milch, Käse, Fleisch und Honig, tragen keine Produkte aus Wolle, Daunen, Seide und Leder und nennen sich Veganer.

  • Ansonsten kennt man im Binnenland eher die erstklassigen Daunen der Meeresvögel als Füllung von warmen Jacken und Betten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Eiderdaune

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dau­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dau­ne be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Dau­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dau­ne lautet: ADENU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Dau­ne (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Dau­nen (Plural).

Daune

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dau­ne kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dau­nen­bett:
Bettdecke, die mit Daunen gefüllt ist
Dau­nen­de­cke:
mit Daunen gefüllte Decke
Dau­nen­fül­lung:
Füllung aus Daunen
Dau­nen­ja­cke:
Jacke, die mit Daunen von Enten oder Gänsen gefüttert ist
Dau­nen­kis­sen:
mit Daunen gefülltes Kissen
Flach­bett:
Oberbett aus Daunen
Flaum:
Zoologie: Gesamtheit der unter den Kontur- oder Deckfedern liegenden Daunen bei Vogeltieren
In­lett:
Stoffhülle zur Aufnahme der Federn, Daunen oder anderer Füllmaterialien für Bettdecken und Kopfkissen
Nutz­vieh:
Tiere, deren Haltung durch den Menschen den Zweck verfolgt, ihm einen Nutzen zu stiften, beispielsweise durch die Erzeugung der Milch der Kühe / dem Fleisch der Rinder, Schweine, Geflügel oder Fische / der Eier der Hühner / der Daunen der Gänse
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Daune. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Daune. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9049362 & 3527222. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. hna.de, 10.03.2023
  4. faz.net, 24.10.2022
  5. luzernerzeitung.ch, 01.04.2021
  6. ikz-online.de, 28.07.2021
  7. bo.de, 26.01.2021
  8. finanznachrichten.de, 29.01.2020
  9. focus.de, 08.02.2017
  10. finanznachrichten.de, 05.02.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 20.04.2015
  12. nachrichten.finanztreff.de, 04.12.2014
  13. blog.tagesanzeiger.ch, 25.01.2012
  14. diepresse.com, 29.11.2011
  15. augsburger-allgemeine.de, 21.11.2008
  16. welt.de, 29.07.2004
  17. welt.de, 02.04.2003
  18. Die Zeit (08/2002)
  19. Junge Freiheit 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1995