Wildpferd

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪltˌp͡feːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Wildpferd
Mehrzahl:Wildpferde

Definition bzw. Bedeutung

  • nicht domestiziertes Pferd

  • wild lebendes Hauspferd

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv wild und dem Substantiv Pferd.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wildpferddie Wildpferde
Genitivdes Wildpferdes/​Wildpferdsder Wildpferde
Dativdem Wildpferd/​Wildpferdeden Wildpferden
Akkusativdas Wildpferddie Wildpferde

Beispielsätze (Medien)

  • Damals habe man erlegte Wildpferde und Rentiere auf dem Rhein nach Gönnersdorf geflößt, um sie dort auseinanderzunehmen.

  • Das sind zwar keine Wildpferde, sondern verwilderte Hauspferde – so wie Mustangs.

  • Eine Studie ergab, dass Przewalski-Pferde keine echten Wildpferde sind.

  • Das Przewalski-Pferd ist das einzige Wildpferd, das bis heute in seiner ursprünglichen Form überlebt hat.

  • Wildpferde kommen schließlich auch ohne zurecht.

  • Bohlen im RTL-Interview: „Es war ein Wildpferd und die haben mir gesagt, wir probieren das mal.

  • Dort reitet er keine Wildpferde zu, sondern verkauft biederen Bürgern schnödes Schuhwerk.

  • So eine Herde unzähmbarer Wildpferde auf dem Rasen, für Guardiola ist sie eigentlich ein Graus.

  • Pferdeschützer werden sagen, bei Herden ohne Hengste kann man nicht mehr von echten Wildpferden sprechen.

  • Der Höhepunkt war die Begegnung mit den Koniks, den Wildpferden des Hesseparks.

  • So viele Wildpferde wie in Australien gibt es nirgends.

  • Das BLM will im Westen der USA Tausende Wildpferde einfangen, da die Population nach Ansicht der Behörde überhandnimmt.

  • In der Ferne grasen Wildpferde zwischen den Felsbrocken, die der letzte Vulkanausbruch 1904 in die Ebene geworfen hat.

  • Mindestens acht Sekunden lang muss sich ein Cowboy auf dem Wildpferd halten.

  • "Ein junges Wildpferd" sei Chris manchmal, sagte seine Mutter zum vernehmenden Stasi-Beamten, bevor sie von seinem Tod wußte.

  • Aber Thate ist schon beim Sozialverhalten der Wildpferde in Montana.

  • Koniks sind eine Rückzüchtung aus kleinen polnischen Pferden, die dem ausgestorbenen europäischen Wildpferd nah verwandt waren.

  • In den frühen 50er Jahren hatte er seine Methode entwickelt, Wildpferde zuzureiten, ohne dabei Gewalt anzuwenden.

  • "Bis zu 15000 Mark kostet es, ein Wildpferd aus den USA oder Kanada nach Deutschland einzuführen", weiß Axel Geyer.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wild­pferd be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich. Im Plu­ral Wild­pfer­de zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Wild­pferd lautet: DDEFILPRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Pots­dam
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Paula
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Papa
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Wild­pferd (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Wild­pfer­de (Plural).

Wildpferd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wild­pferd kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Halb­esel:
in Asien heimisches Tier (Unpaarhufer), das mit dem Wildpferd und dem Wildesel verwandt ist und ein braunes oder gelbliches Fell hat sowie einen Quastenschwanz besitzt
Mus­tang:
Wildpferd, das in der nordamerikanischen Prärie lebt

Buchtitel

  • Die vier Wildpferde Sandra Grimm | ISBN: 978-3-78558-290-9
  • Ein Tag bei den Wildpferden Usch Luhn | ISBN: 978-3-55108-446-0
  • Leselöwen 2. Klasse – Das verletzte Wildpferd Stütze & Vorbach | ISBN: 978-3-74320-532-1
  • Milan – Das Geheimnis der Wildpferde Ellie Mattes | ISBN: 978-3-50515-004-3
  • Wildpferde Hanna Sörensen | ISBN: 978-3-55124-180-1

Film- & Serientitel

  • Der silberne Hengst – König der Wildpferde (Film, 1993)
  • König der Wildpferde (Film, 1959)
  • Magie der Wildpferde (Doku, 2019)
  • Mein Freund das Wildpferd (Film, 1985)
  • Riekes Wildpferd (Film, 1994)
  • Sarah und das Wildpferd (Fernsehfilm, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wildpferd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 05.11.2018
  2. taz.de, 09.03.2018
  3. lvz.de, 23.02.2018
  4. spiegel.de, 20.06.2017
  5. zeit.de, 21.02.2017
  6. solothurnerzeitung.ch, 28.04.2016
  7. aargauerzeitung.ch, 05.04.2016
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 02.08.2016
  9. stern.de, 21.03.2015
  10. oz-online.de, 20.10.2014
  11. sz.de, 29.11.2013
  12. net-tribune.de, 11.07.2010
  13. Die Zeit (03/2002)
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Welt 1999
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1996