Belgier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛlɡi̯ɐ ]

Silbentrennung

Belgier (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Belgierdie Belgier
Genitivdes Belgiersder Belgier
Dativdem Belgierden Belgiern
Akkusativden Belgierdie Belgier

Anderes Wort für Bel­gi­er (Synonyme)

Belgisches Kaltblut
Brabanter
Flämisches Pferd
Flamländer

Beispielsätze

  • Herrn Möbius machte die Trakehnerzucht vor einigen Jahren keine rechte Freude mehr. Deshalb ist er auf Belgier umgestiegen.

  • Sally und Ewald bewirtschaften ihr Waldstück noch mit zwei Belgiern als Rückepferden.

  • Es gibt keine Belgier, sondern nur Wallonen und Flamen.

  • Die Belgier sind ein mir sehr sympathisches Volk.

  • Mein Schwager ist Belgier.

  • Die Belgier behaupten, Pommes frites seien nicht französisch, sondern belgisch.

  • In Wallonien leben diejenigen Belgier, die Französisch oder Deutsch sprechen, außer jenen, die in Brüssel leben.

  • Die Franzosen machen sich gerne über Belgier lustig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende war der Belgier eine Art inoffizieller Spielertrainer.

  • Aber haben es die steigenden Preise und der Ukraine-Krieg wirklich geschafft, die Urlaubslaune der Belgier zu trüben?

  • Bereits am Samstag durften die Skater auf die Rennstrecke: Sieger waren die Belgier Bart Swings und Sandrine Tas.

  • Am 21. Juni steigen die Belgier aufs Rad.

  • Aber auch in Neuwahlen sehen die Belgier keine Lösung.

  • Amateuraufnahmen zeigten, wie der Belgier mit hoher Geschwindigkeit ungebremst in einen Wall am Wegesrand fährt und stürzt.

  • Auch die Liberalen haben den Konsens inzwischen aufgekündigt – für sie bewirbt sich der Belgier Guy Verhofstadt um die Schulz-Nachfolge.

  • Allerdings revanchierte sich der Belgier mit einem versuchten Ellenbogenschlag.

  • 300 el × 50 el × 30 el ist der Titel ihres 2011 uraufgeführten Stücks, dem die Belgier ihren internationalen Durchbruch verdanken.

  • Auch nach Wiederanpfiff suchten die Belgier zunächst vergeblich nach Mitteln, um die von Klinsmann gut eingestellte Abwehr zu überwinden.

  • Alle reden darüber, was die Belgier spaltet.

  • Auch ein Belgier und ein Tunesier, denen Verbindungen zur Shebab-Miliz vorgeworfen werden, warten in Mombasa auf ihren Prozess.

  • An der Spitze verblieben die beiden Italiener Eros Capecchi, Marco Pinotti sowie der Belgier Kevin Seeldrayers.

  • Das 16. Saisontor des Belgiers Mpenza war mehr als eine Vorentscheidung.

  • Der Belgier spielte in der Innenverteidigung, Lucio rückte auf die rechte Abwehrseite.

  • China hat sich der Welt geöffnet», erklärt der Belgier, der sich in den vergangenen 16 Tagen aus jedem Streit herausgehalten hat.

  • Mal lag der Niederländer mit fast zwei Sekunden souverän in Führung - eine Runde später war der Belgier nahezu in Schlagdistanz.

  • Die Belgier wiederum kaufen am seltensten Bioware. 41 Prozent von ihnen gaben an, nie organische Produkte zu erwerben.

  • Die Präsenz der Belgier ist montags bis freitags nicht zu überhören.

  • Dafür sorgte der Belgier Andy Lasure, Vorsitzender der Offroad-Kommission des Weltmotorsportverbands (FIA).

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: Белгијанац (Belgijanac) (männlich)
  • Dänisch: belgier
  • Englisch: Belgian
  • Esperanto: belgo
  • Französisch: Belge (männlich)
  • Interlingua: belgo
  • Isländisch:
    • Belgi (männlich)
    • Belgíumaður (männlich)
  • Katalanisch: belga (männlich)
  • Kroatisch: Belgijanac (männlich)
  • Litauisch: belgas (männlich)
  • Luxemburgisch: Belsch (männlich)
  • Mazedonisch: Белгијанец (Belgijanec) (männlich)
  • Niederländisch: Belg (männlich)
  • Polnisch: Belg (männlich)
  • Portugiesisch: belga (männlich)
  • Russisch: бельгиец (männlich)
  • Schwedisch:
    • belgier
    • belgare
  • Serbisch: Белгијанац (Belgijanac) (männlich)
  • Serbokroatisch: Белгијанац (Belgijanac) (männlich)
  • Slowenisch: Belgijec (männlich)
  • Spanisch: belga (männlich)
  • Tschechisch: Belgičan (männlich)

Anagramme

  • Biegerl

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bel­gi­er be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L und I mög­lich.

Das Alphagramm von Bel­gi­er lautet: BEEGILR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Gos­lar
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Gus­tav
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Golf
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Belgier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bel­gi­er kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bel­gisch:
Belgien oder die Belgier betreffend, aus Belgien kommend

Buchtitel

  • Asterix bei den Belgiern Albert Uderzo, René Goscinny | ISBN: 978-3-77043-624-8
  • Der Besuch des lächelnden Belgiers Ellen Barksdale | ISBN: 978-3-74130-138-4
  • Der falsche Belgier Pierre Drieu La Rochelle | ISBN: 978-3-94814-509-5
  • So sind sie, die Belgier Antony Mason | ISBN: 978-3-83172-884-8

Film- & Serientitel

  • Das wahre Sexualleben der Belgier (Film, 1994)
  • Der Dicke und der Belgier (TV-Serie, 1998)
  • Leopold, König Der Belgier (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Belgier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Belgier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11185817, 10688189, 8473633, 6040614, 3098746 & 1112973. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 11.08.2023
  2. brf.be, 19.04.2022
  3. bz-berlin.de, 25.09.2021
  4. dnn.de, 16.06.2020
  5. brf.be, 17.09.2019
  6. welt.de, 09.04.2018
  7. tagesspiegel.de, 10.01.2017
  8. vol.at, 01.05.2016
  9. derstandard.at, 06.03.2015
  10. fussball24.de, 02.07.2014
  11. fr-online.de, 19.07.2013
  12. blick.ch, 13.06.2012
  13. nzz.ch, 26.05.2011
  14. nzz.ch, 10.04.2010
  15. n24.de, 12.05.2009
  16. giessener-allgemeine.de, 24.08.2008
  17. motorsport-total.com, 15.08.2007
  18. welt.de, 07.07.2006
  19. spiegel.de, 06.04.2005
  20. abendblatt.de, 06.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995