Stolperfalle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔlpɐˌfalə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stolperfalle
Mehrzahl:Stolperfallen

Definition bzw. Bedeutung

Falle, die ausgelöst wird, sobald man auf sie tritt; übertragen: etwas, das eine Gefahr oder Bedrohung darstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs stolpern und dem Substantiv Falle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stolperfalledie Stolperfallen
Genitivdie Stolperfalleder Stolperfallen
Dativder Stolperfalleden Stolperfallen
Akkusativdie Stolperfalledie Stolperfallen

Anderes Wort für Stol­per­fal­le (Synonyme)

Bedrohung:
das Ankündigen von Gewalt, Aussprechen einer Drohung
ein gefährlicher Umstand, der sich negativ auf etwas/jemanden auswirken kann
drohendes Unheil
Fährde (geh., poetisch)
Gefährdung:
gefährlicher Umstand, der sich negativ auf etwas/jemanden auswirken kann
Gefahr:
die Möglichkeit, dass Schaden oder eine Verletzung entsteht
potentielle Schadeinwirkung (fachspr., Jargon)
Pulverfass (fig.):
(staatlicher) Aufbewahrungsort für größere Mengen an Munition
brisante, gefährliche, spannungsreiche (politische) Lage/Situation
Risiko:
die eingeschätzte Wahrscheinlichkeit von Gefahr
Unsicherheit:
ein gefährlicher Zustand
meistens Plural: mangelnde Kenntnis
Wagnis (fachspr.):
Sachverhalt, der mit Gefahren und eine Handlung, die mit einem bewusst eingegangenen Risiko verbunden ist

Sinnverwandte Wörter

List:
unzählbar: Fähigkeit und Gewohnheit, seine Ziele durch Täuschung zu erreichen
zählbar: schlauer Plan, ein bestimmtes Ziel mithilfe einer Täuschung zu erreichen

Beispielsätze

Das Fagott ist in der englischen Übersetzung eine Stolperfalle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anlass der Maßnahme war die Beobachtung, dass viele Nutzer die E-Scooter falsch parkten, sodass sie zu Stolperfallen werden konnten.

  • Damit keine ärgerlichen Stolperfallen drohen, sollten Reisende bei Kreditkartenzahlungen aufmerksam sein.

  • Dabei berichten Frauen, die ein Unternehmen übernommen haben, von ihren Erfahrungen und möglichen Stolperfallen.

  • Beim Holz liegt allerdings auch die größte Stolperfalle für das Projekt.

  • Bei welchen Duellen ist die Stolperfalle für den Favoriten besonders groß?

  • Denn es gibt eine Stolperfalle, über die auch ich manchmal strauchle.

  • Doch dort bilden Schilf und Gräser Stolperfallen für die nordfriesischen Eiskunstläufer.

  • Eine Satire über Honecker – eine Ansammlung von potenziellen Stolperfallen!

  • Dabei haben die Tester zwar keine Schulnoten vergeben, sie haben aber einige Stolperfallen aufgedeckt.

  • Er ist das Resultat eines langen, kräftezehrenden Weges voller Treppen und anderer Stolperfallen.

  • Da gibt es schon so ein paar Stolperfallen.

  • Damit war die Stolperfalle eliminiert.

  • Dennoch muss sich die Mannschaft vor Stolperfallen in Acht nehmen.

  • NÜRNBERG - Ärger über Stolperfallen in der Stadt?

  • Stolperfallen in Augsburg Neu eröffnet und schon auf Gewährleistung angewiesen: Die Stadtbibliothek Augsburg,.

  • Die Rallye Portugal wird zur Stolperfalle für die WM-Favoriten.

  • Zudem bildeten lose Rasenteile Stolperfallen, was auch mit Blick auf die Vereinsjugend Anlass zum Handeln bot.

  • Mittlerweile sind auch die Stolperfallen beseitigt, mit Hilfe eines Werbeunternehmens konnte der Bodenbelag geflickt werden.

  • Der Asphalt der Friedhofswege wird von Baumwurzeln empor gedrückt, so dass sich Stolperfallen bilden.

  • Damit beim Workout kein Kabel zur Stolperfalle wird, sendet das Board die Informationen drahtlos per Bluetooth an die Wii.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stol­per­fal­le be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, R und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Stol­per­fal­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stol­per­fal­le lautet: AEEFLLLOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Frank­furt
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Paula
  6. Emil
  7. Richard
  8. Fried­rich
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Lima
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Fox­trot
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Stol­per­fal­le (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Stol­per­fal­len (Plural).

Stolperfalle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stol­per­fal­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stolperfalle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stolperfalle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 814593. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 16.08.2023
  2. geo.de, 02.06.2022
  3. fr.de, 02.03.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 05.11.2020
  5. focus.de, 10.08.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 07.01.2018
  7. shz.de, 10.02.2018
  8. bergedorfer-zeitung.de, 12.10.2017
  9. teltarif.de, 24.11.2015
  10. welt.de, 18.07.2015
  11. presseportal.de, 04.02.2014
  12. abendblatt.de, 12.09.2014
  13. fr-online.de, 04.08.2013
  14. nordbayern.de, 27.12.2013
  15. feedproxy.google.com, 14.02.2012
  16. spiegel.de, 30.03.2012
  17. baden-online.de, 28.06.2011
  18. halleforum.de, 15.04.2010
  19. wz-newsline.de, 24.11.2009
  20. dslteam.de, 29.04.2008
  21. presseportal.de, 19.06.2008
  22. szon.de, 02.09.2007
  23. szon.de, 24.01.2006
  24. spiegel.de, 12.05.2004
  25. archiv.tagesspiegel.de, 05.11.2003
  26. tsp, 31.01.2002
  27. Tagesspiegel 2000
  28. Berliner Zeitung 1995