Marter

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaʁtɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Marter
Mehrzahl:Martern

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit 8. Jahrhundert bezeugt; über mittelhochdeutsch marter, martere „Blutzeugnis“; althochdeutsch martira, martyra; von kirchenlateinisch martyrium und lateinisch martyr; aus griechisch μάϱτυϱ (mártyr) „Zeuge“; zu indogermanisch *mer- „erinnern“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Marterdie Martern
Genitivdie Marterder Martern
Dativder Marterden Martern
Akkusativdie Marterdie Martern

Anderes Wort für Mar­ter (Synonyme)

Drangsal:
Zwang, Bedrängnis, bedrohliche Situation
Folter:
nur Singular: langes Warten, Qual, Pein
selten im Plural: die Misshandlung oder das Zufügen von körperlichen und seelischen Schmerzen
Folterung:
Durchführung/Erleiden der Folter
Misshandlung:
erhebliche körperliche und/oder seelische Einwirkung auf jemanden zum Nachteil der/des Betroffenen
Peinigung
Quälerei:
andauernde Verursachung von Qualen
das Vorhandensein von Qualen
Bildstock:
im Freien auf einem Pfeiler oder Sockel angebrachtes Heiligenbild oder Heiligenfigur
Heiligenstock (hessisch)
Helgenstöckli (schweiz.)
Marterl (bayr., österr.)
Materla
Materle
Wegstock

Weitere mögliche Alternativen für Mar­ter

Elend:
materieller Mangel
Zustand von Hilf- und Rechtlosigkeit und die daraus resultierende Befindlichkeit des Leides, des Kummers und des Unglücks
Leid:
starker Kummer, starker psychischer oder seelischer Schmerz
zugefügtes Böses, Unrecht, Schaden, physischer Schmerz
Martyrium:
Opfertod
schweres Leiden
Mühsal:
große Anstrengung, die mit der Durchführung einer Tat verbunden ist
Pein:
Schmerz, Qual
Plage:
eine (übernatürliche) Bestrafung
eine schwerwiegende Last
Qual:
Schmerz, Leid, etwas physisch oder psychisch Belastendes
Strapaze:
eine große, anhaltende Anstrengung

Beispielsätze (Medien)

  • Die große Kreuzigungsgruppe "Drei Marter" an der Einmündung der Effeldorfer Straße ist abgebaut und wird restauriert.

  • Die Marter allerdings, die überlassen sie lieber uns.

  • RECKLINGHAUSEN Ihr Kind sollte nicht leben, nicht ihre Martern durchmachen müssen.

  • Alles quält sich, alles schält sich unter Martern heraus.

  • Der 17 Jahre alte Sven Sch., der die Marter beobachtete und selber zuschlug.

  • Neben der Marter in Delitzsch gab es in den vergangenen zwei Jahren eine Reihe weiterer brutaler Misshandlungen an deutschen Schulen.

  • Mit zunehmender Dauer der Marter verkrampft sich Irina.

  • Die innere Marter, kommentiert die Autorin, lernte er an "dieser Straßenecke kennen".

  • Martern aller Arten: Der Orient wird zum Gewalt-Bordell und Mozarts Gefühlswelten fahren unter die Haut.

  • Es lohnt sich schon allein wegen der "Marter der Hoffnung".

  • Reiz und Erfolg lägen, so Marter, "in der Mobilität des Werbeträgers".

  • Über seine Jahre in Salzburg will er ein Buch "Martern aller Arten" herausbringen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mar­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mar­ter be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Mar­tern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mar­ter lautet: AEMRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Mar­ter (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Mar­tern (Plural).

Marter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mar­ter kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Hölle der 1000 Martern (Film, 1957)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Marter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. infranken.de, 16.05.2022
  3. jungefreiheit.de, 25.05.2016
  4. ruhrnachrichten.de, 17.05.2013
  5. laut.de, 03.12.2012
  6. welt.de, 22.02.2005
  7. spiegel.de, 15.08.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2005
  9. Die Zeit (37/2004)
  10. archiv.tagesspiegel.de, 25.12.2004
  11. lvz.de, 27.10.2003
  12. sueddeutsche.de, 14.09.2002
  13. DIE WELT 2000