Ahndung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ahndung
Mehrzahl:Ahndungen

Definition bzw. Bedeutung

Bestrafung eines Vergehens, insbesondere durch eine Institution.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs ahnden mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ahndungdie Ahndungen
Genitivdie Ahndungder Ahndungen
Dativder Ahndungden Ahndungen
Akkusativdie Ahndungdie Ahndungen

Anderes Wort für Ahn­dung (Synonyme)

Bebußung (fachspr.)
Bestrafung:
das Anwenden einer Strafe
Maßregelung:
Handlung, jemanden bezogen auf ein Fehlverhalten zurechtzuweisen und/oder zu bestrafen
Rache:
Handlung gegen eine oder mehrere Personen mit beabsichtigten negativen Auswirkungen als Reaktion auf ein erlittenes (manchmal auch nur vermeintliches) Unrecht
Sanktion:
Bestätigung, Rechtfertigung
Bestrafung für Vergehen
Sanktionierung (fachspr.)
Strafe:
im engeren Sinne: Geldstrafe
Sanktion, wegen Fehlverhalten erhaltene Reaktion
Strafmaßnahme:
Maßnahme, die zur Strafe vollzogen wird
Strafverhängung
Vergeltung:
Strafe, Genugtuung für eine (meist negative) Handlung
Vergeltungsmaßnahme:
bestimmte Maßnahme, die zur Strafe ergriffen wird
Züchtigung:
Bestrafung durch körperliche Gewaltanwendung

Beispielsätze

Eine Handlung kann als Ordnungswidrigkeit nur geahndet werden, wenn die Möglichkeit der Ahndung gesetzlich bestimmt war, bevor die Handlung begangen wurde. (§ 3 OWiG)

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dessen Ziel ist die schnelle Ahndung kleinerer Delikte jugendlicher Straftäter ist.

  • Die Kommission will auch über die Ahndung des russischen Angriffskriegs sprechen.

  • Bei einer ersten oder zweiten Schwarzfahrt kommt es in unserem Rechtssystem nicht gleich zu einer strafrechtlichen Ahndung.

  • Ein automatisches System kontrolliert den Abstand von Fahrzeugen auf der A4 bei Jena: Doch es gibt Tücken bei der Ahndung.

  • Darüber hinaus findet die „Null-Toleranz-Strategie“ auch bei der Ahndung von Verkehrsordnungswidrigkeiten Anwendung.

  • Den Hauptanteil der Ahndungen nahmen Verstöße gegen die 3G-Plus und 2G-Regelungen ein.

  • Davon seien bereits acht Verfahren mit einer disziplinarrechtlichen beziehungsweise dienstaufsichtsrechtlichen Ahndung abgeschlossen worden.

  • Zur Begründung führte das Gericht aus, es halte „eine Ahndung“ der in dem Bußgeldbescheid erhobenen Vorwürfe „nicht für geboten“.

  • Deshalb muss sich die Politik schlicht zu härteren und eindeutigeren Gesetzen und einer konsequenten Ahndung der Vorstöße durchringen.

  • In diese Ahndung wurde eine Verurteilung wegen Fahrens ohne Führerschein im Raum Straubing einbezogen.

  • Die Polizei bekommt mehr Spielraum bei der Ahndung von Delikten.

  • Für die Ahndung von Verstössen bleiben jedoch alleine die nationalen Behörden zuständig.

  • Doch die Ahndungen dürften wesentlich milder sein, als ursprünglich angenommen.

  • Sina Weibo führte zur Ahndung ein Punkte-System ein, wie das Unternehmen auf seiner Website mitteilte.

  • Weitere Anpassungen sollen die Ahndung von Steuerdelikten erleichtern.

  • Vergehen gibt es genügend, die bei Ahndung Bußgelder mit sich bringen würden.

  • Der erste Vorsitzender der SPD beging Wortbruch, keine Ahndung.

  • Dann hört sich nämlich auch der Rastourismus auf und die Polizei hat bessere Möglichkeiten der Ahndung.

  • Nur eine konsequente Verfolgung und Ahndung der Delikte bringe den gewünschten Erfolg.

  • Bei der Ahndung schwerster Verbrechen haben diese Tribunale Maßstäbe gesetzt.

Häufige Wortkombinationen

  • Ahndung einer Ordnungswidrigkeit, eines Verstoßes, eines Vergehens, eines Fehlverhaltens
  • keine Ahndung ohne Gesetz
  • Möglichkeit der Ahndung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ahn­dung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ahn­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ahn­dung lautet: ADGHNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ham­burg
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Hein­reich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Hotel
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ahn­dung (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ahn­dun­gen (Plural).

Ahndung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ahn­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­lo­gie­ver­bot:
Recht: Vorschrift zur Verhinderung der Ahndung einer nicht strafbaren Handlung
Selbst­jus­tiz:
eigenmächtige Ahndung eines rechtlich relevanten Vergehens unter Missachtung des staatlichen Gewaltmonopols

Buchtitel

  • Jan Sehn und die Ahndung der Verbrechen von Auschwitz Filip Ganczak | ISBN: 978-3-83535-321-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ahndung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ahndung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-abendblatt.de, 06.01.2023
  2. volksblatt.at, 01.02.2023
  3. bz-berlin.de, 08.10.2022
  4. thueringer-allgemeine.de, 03.09.2022
  5. wp.de, 23.04.2021
  6. idowa.de, 15.11.2021
  7. jungefreiheit.de, 29.04.2019
  8. focus.de, 19.11.2019
  9. presseportal.de, 06.05.2018
  10. onetz.de, 22.01.2018
  11. austria.com, 09.01.2017
  12. solothurnerzeitung.ch, 26.09.2017
  13. oberpfalznetz.de, 16.01.2014
  14. feeds.cash.ch, 29.05.2012
  15. tagesschau.sf.tv, 21.09.2012
  16. fuldaerzeitung.de, 12.09.2011
  17. focus.de, 31.07.2008
  18. hbxtracking.sueddeutsche.de, 09.10.2008
  19. kreis-anzeiger.de, 07.02.2007
  20. sueddeutsche.de, 20.10.2005
  21. welt.de, 12.10.2005
  22. sueddeutsche.de, 29.09.2003
  23. berlinonline.de, 18.11.2003
  24. sueddeutsche.de, 04.06.2002
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995