schwanger

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvaŋɐ ]

Silbentrennung

schwanger

Definition bzw. Bedeutung

In dem Zustand, in dem ein Embryo (nach Herausbildung der inneren Organe ein Fötus) im Körper heranreift.

Begriffsursprung

Es handelt sich um ein seit dem 8. Jahrhundert bezeugtes Erbwort aus althochdeutschem swangar, dessen mittelhochdeutsche Form swanger lautete (vergleiche mittelniederdeutsch swanger). Diese Formen entstammen dem (nicht belegten, aber rekonstruierten) westgermanischen Adjektiv *swangra- ‚schwer, schwerfällig‘, das im Altenglischen die Form swangor annahm und die ursprüngliche Bedeutung ‚schwer, schwerfällig‘ beibehielt. Außergermanisch lässt sich wohl litauisches sunkùs ‚beschwerlich‘, einer Ableitung zu suñkti ‚schwer werden‘, etymologisch vergleichen. Die morphologischen und semantischen Einzelheiten sind aber nicht ausreichend geklärt.

Anderes Wort für schwan­ger (Synonyme)

(ein) Kind bekommen (ugs.)
(ein) Kind erwarten
(ein) Kind kriegen (ugs.)
(ein) Kind unter dem Herzen tragen (veraltet)
(einen) Braten in der Röhre (haben) (ugs., fig., salopp)
(et)was Kleines (ist) unterwegs (ugs.)
gesegneten Leibes (geh., veraltet)
gravid (fachspr.):
Medizin: ein Kind in sich tragend
Veterinärmedizin: ein Junges in sich tragend
guter Hoffnung (geh., veraltet)
im (1.-9.) Monat (schwanger)
in anderen Umständen
in gesegneten Umständen (geh.)
in Umständen
Mutterfreuden entgegensehen (geh.)
neues Leben unter dem Herzen (tragen) (ugs.)
trächtig (bei Säugetieren):
von weiblichen Säugetieren: Jungtiere erwartend, schwanger
werdende Mutter (sein)

Redensarten & Redewendungen

  • mit etwas schwanger gehen

Beispielsätze

  • Ich bin schwanger, sagte Sandra und schaute ihren Freund frohgelaunt an.

  • Der Hund von Yidir ist schwanger.

  • Pass auf, dass sie nicht schwanger wird!

  • Meine Schwester ist schwanger und sie weiß nicht, von wem.

  • Maria meinte, sie sehe auf dem Bild, das ihr Sohn gemalt habe, wie ein schwangeres Weinfass aus.

  • Ich könnte schwanger sein.

  • Er weiß noch nicht, dass ich schwanger bin.

  • Ich denke, sie ist schwanger!

  • Ihr wart schwanger.

  • Meine Schwester ist schwanger.

  • Wann wirst du denn endlich schwanger?

  • Alle waren verblüfft, als sie mit 48 schwanger wurde.

  • Maria ist zum ersten Male schwanger.

  • Maria sagte, dass sie nicht schwanger sei.

  • Ich bin möglicherweise schwanger.

  • Seit wann bist du schwanger?

  • Ich habe gehört, sie sei schwanger.

  • Eine schwangere Sierra-Leonerin, die sich möglicherweise mit Ebola angesteckt hat, wird in ein Krankenhaus der Hauptstadt Freetown gebracht.

  • Du warst schwanger.

  • Meine Freundin möchte mich jetzt heiraten, weil sie von einem anderen Mann schwanger geworden ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell ist sie das zweite Mal schwanger: Nach ihrer Tochter bekommen sie und ihr Verlobter (26) ein weiteres Mädchen.

  • Aber auch der geht ja angeblich mit Wechselgedanken schwanger, ist in diesem Sport aber eben auch das übliche Karussell.

  • Als das schwangere Opfer an dem Tag das Haus verließ, griff Montgomery die Frau hinterrücks an.

  • Alexandra Biedermann unterstützt schwangere Frauen.

  • Als meine Tochter schwanger war, habe ich mich einfach nur gefreut

  • Aber dann denke ich, dass ich meine 30er wirklich genießen möchte und währenddessen nicht mehr schwanger sein möchte.

  • Als Johanna ungewollt schwanger wird, wirft sie der Stiefvater erbost aus dem Haus: „Ich will keinen zusätzlichen Esser am Tisch!

  • Aber ich denke, am meisten haben ich über das Gerücht gelacht, dass ich schwanger und verlobt bin und bald heiraten werde.

  • Aber das Maya-Mädchen brennt mit einem Pflücker durch, der ihr eine Zukunft in den USA verspricht und sie schwanger zurücklässt.

  • Auf einem gepostetes Pic sieht Tallulah Belle Wilis schwanger aus.

  • Aber ganz bestimmt gibt sie nicht an, sie «glaube», sie sei schwanger.

  • Und das, obwohl Guappa schon wieder schwanger war.

  • Anschließend wird Simon Gosejohann in "Comedystreet XXL" um 22.10 Uhr schwanger.

  • Die Tatsache, dass sie jetzt auch noch schwanger ist und ein «Wahlkampfbaby» erwartet, passt gut ins Bild.

  • Als sie von ihm schwanger ist, wird William zur Invasion abkommandiert und Eve lebt wieder mit Dylan und Caitlin.

Häufige Wortkombinationen

  • eine schwangere Frau; eine Frau ist in schwangerem Zustand

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: swanger
  • Bosnisch:
    • hamila (weiblich)
    • noseća (weiblich)
    • trudna (weiblich)
    • zbabna (weiblich)
    • zdjetna (weiblich)
  • Bulgarisch: бременна (weiblich)
  • Chinesisch: 怀孕的 (huáiyùn de)
  • Dänisch: gravid
  • Englisch:
    • pregnant
    • gravid
    • with child
  • Esperanto: graveda
  • Färöisch: við barn
  • Finnisch: raskaana
  • Französisch:
    • enceinte (weiblich)
    • gestant (gestante) (weiblich)
    • gravide (weiblich)
    • gros (grosse) (weiblich)
  • Galicisch:
    • embarazada (weiblich)
    • encinta (weiblich)
    • grávida (weiblich)
    • preñada (weiblich)
    • preñe (weiblich)
    • xestante (weiblich)
  • Grönländisch: naartuvoq
  • Isländisch:
    • ófrískur
    • óléttur
  • Italienisch:
    • incinta (weiblich)
    • gravida (weiblich)
  • Katalanisch:
    • embarassada (weiblich)
    • gràvida (weiblich)
    • prenys (weiblich)
    • prenyada (weiblich)
  • Klingonisch: yatlh
  • Kroatisch:
    • bremenita (weiblich)
    • gravidna (weiblich)
    • noseća (weiblich)
    • trudna (weiblich)
    • zbabna (weiblich)
    • zdjetna (weiblich)
  • Latein: gravida (weiblich)
  • Luxemburgisch: schwanger
  • Maltesisch:
    • gravida (weiblich)
    • ħobla (weiblich)
    • inċinta (weiblich)
    • tqila (weiblich)
  • Neugriechisch: έγκυος (éngyos)
  • Niederdeutsch: swanger
  • Niederländisch: zwanger
  • Niedersorbisch:
    • samodruga (weiblich)
    • śěžka (weiblich)
    • zajźona (weiblich)
  • Norwegisch:
    • gravid
    • svanger
  • Obersorbisch:
    • samodruha (weiblich)
    • ćežka (weiblich)
  • Okzitanisch: prens
  • Polnisch:
    • w ciąży
    • ciężarna (weiblich)
    • brzemienna (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • gestante (weiblich)
    • grávida (weiblich)
    • pejada (weiblich)
    • prenhe (weiblich)
    • buchado (buchada) (weiblich)
    • ocupada (weiblich)
    • prenha (weiblich)
  • Rumänisch: gravidă (weiblich)
  • Russisch: беременная (weiblich)
  • Samoanisch: to
  • Schwedisch:
    • gravid
    • havande
  • Serbisch: трудна (trudna) (weiblich)
  • Serbokroatisch: трудна (trudna) (weiblich)
  • Spanisch:
    • encinta
    • embarazada (weiblich)
    • gestante (weiblich)
    • grávida (weiblich)
    • ocupada (weiblich)
    • preñada (weiblich)
  • Tadschikisch:
    • обистан (obistan)
    • бордор (bordor)
    • буғӯз (buġūz)
    • дуҷон (duçon)
    • ҳомила (ḩomila)
  • Tschechisch: těhotný
  • Türkisch:
    • gebe
    • hamile
    • yüklü
  • Ukrainisch: вагітна (weiblich)
  • Ungarisch: állapotos
  • Venezianisch:
    • insinta (weiblich)
    • gravia (weiblich)
  • Weißrussisch:
    • чараватая (weiblich)
    • пузатая (weiblich)
    • цяжарная (weiblich)

Was reimt sich auf schwan­ger?

Anagramme

  • schwagern

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm schwan­ger be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von schwan­ger lautet: ACEGHNRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

schwanger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schwan­ger kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

emp­fan­gen:
schwanger werden
ge­schwän­gert:
schwanger gemacht, schwanger geworden
Heim­su­chung:
der Besuch von Maria, als sie mit Jesus schwanger war, bei der mit Johannes dem Täufer schwangeren Elisabeth (vergleiche Lukas 1,39; meist Mariä Heimsuchung als Festtag und Motiv in der Kunst)
kon­zi­pie­ren:
schwanger werden, ein Kind empfangen
Schwan­ge­re:
Frau, die schwanger ist, also ein Kind erwartet
Schwan­ger­schafts­test:
Test zum Überprüfen, ob eine Frau schwanger ist
schwän­gern:
häufig abwertend: eine Frau (insbesondere außerehelich) schwanger machen
Um­stands­kleid:
weit geschnittenes Kleid für eine Frau, die schwanger (= in anderen Umständen) ist

Buchtitel

  • Die geburtshilflichen Auswirkungen des Vaginismus bei schwangeren Frauen Mustapha Hdiji | ISBN: 978-6-20424-940-7
  • Die schwangere Psychoanalytikerin Gisela Hajek | ISBN: 978-3-83793-292-8
  • Ganz schön schwanger Frédérique Corre Montagu | ISBN: 978-3-76791-270-0
  • Gestern war ich noch schwanger – Ein Bilderbuch für Frauen, die ihr Kind in der Schwangerschaft verloren haben Nicole Schäufler | ISBN: 978-3-90294-364-4
  • Hurra, schwanger! Kirsten Khaschei | ISBN: 978-3-74710-320-3
  • Ich bin schwanger Renate Huch, Nicole Ochsenbein-Kölble, Remo Largo | ISBN: 978-3-83046-858-5
  • Leichter schwanger werden Heidi Gößlinghoff | ISBN: 978-3-96859-069-1
  • Maria war nur schwanger bis zur Geburt – Adventskalender mit 24 Kinderweisheiten Hartmut Ronge | ISBN: 978-3-83032-055-5
  • Natürlich schwanger werden Elisabeth Kaiser | ISBN: 978-3-89060-710-8
  • Richtig schwanger Konstantin Wagner | ISBN: 978-3-83387-796-4
  • Zu jung! Zu alt! Zu schwanger! Zu qualifiziert! Diana Roth | ISBN: 978-3-86980-520-7

Film- & Serientitel

  • (K)ein bisschen schwanger (Film, 2009)
  • Das Baby der schwangeren Toten (Fernsehfilm, 1994)
  • Das schwangere Mädchen (Fernsehfilm, 2001)
  • Deutschland wird schwanger (TV-Serie, 2009)
  • February 2019: Transport von 66 schwangeren Färsen von Deutschland nach Usbekistan (Doku, 2019)
  • Ganz schön schwanger! (TV-Serie, 2007)
  • Jana Ina & Giovanni – Wir sind schwanger! (TV-Serie, 2008)
  • Nur ein kleines bisschen schwanger (Fernsehfilm, 2007)
  • Plötzlich schwanger (Miniserie, 2020)
  • Pornoqueen & schwanger (Film, 2010)
  • Teen Mom Diaries – Unerwartet schwanger (TV-Serie, 2017)
  • Ungewollt schwanger in Deutschland. Der Paragraph und ich (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schwanger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schwanger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12023260, 11737436, 11467864, 11110546, 10707244, 10258104, 9982020, 8401404, 8354410, 8181194, 7775196, 6680930, 6623556, 6482766, 6006716, 5928396, 5155864, 5102304 & 4776566. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Bosworth-Toller Anglo-Saxon Dictionary
  4. promiflash.de, 22.03.2023
  5. focus.de, 19.02.2022
  6. landeszeitung.de, 11.01.2021
  7. suedkurier.de, 28.04.2020
  8. bz-berlin.de, 13.12.2019
  9. loomee-tv.de, 30.03.2018
  10. leonberger-kreiszeitung.de, 16.08.2017
  11. wolfsburger-nachrichten.de, 05.04.2016
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.02.2015
  13. feedproxy.google.com, 23.07.2014
  14. blog.bazonline.ch, 29.11.2013
  15. spiegel.de, 28.11.2012
  16. presseportal.de, 21.06.2011
  17. solinger-tageblatt.de, 06.05.2010
  18. derwesten.de, 22.07.2009
  19. bernerzeitung.ch, 11.08.2008
  20. wz-newsline.de, 20.06.2007
  21. morgenweb.de, 06.03.2006
  22. sueddeutsche.de, 28.03.2005
  23. abendblatt.de, 28.02.2004
  24. sueddeutsche.de, 05.11.2003
  25. berlinonline.de, 30.08.2002
  26. Die Welt 2001
  27. BILD 2000
  28. BILD 1998
  29. BILD 1997
  30. TAZ 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995