Schwangerschaftstest

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvaŋɐʃaft͡sˌtɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwangerschaftstest
Mehrzahl:Schwangerschaftstests / Schwangerschaftsteste

Definition bzw. Bedeutung

Test zum Überprüfen, ob eine Frau schwanger ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Schwangerschaft, Fugenelement -s und Test.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwangerschaftstestdie Schwangerschaftstests/​Schwangerschaftsteste
Genitivdes Schwangerschaftstests/​Schwangerschaftstestesder Schwangerschaftstests/​Schwangerschaftsteste
Dativdem Schwangerschaftstestden Schwangerschaftstests/​Schwangerschaftstesten
Akkusativden Schwangerschaftstestdie Schwangerschaftstests/​Schwangerschaftsteste

Beispielsätze

  • Obwohl ein erster Schwangerschaftstest negativ war, stellte sich bei einer ärztlichen Untersuchung heraus, dass meine beste Freundin ein Kind erwartete.

  • Ich habe einen Schwangerschaftstest gemacht.

  • Lass uns einen Schwangerschaftstest machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber gehört ein negativer Schwangerschaftstest auch dazu?

  • Lilia Luft war im April vor einem Jahr mit ihrem Mann Waldemar überglücklich darüber, dass der Schwangerschaftstest positiv war.

  • Ein Schwangerschaftstest stellte sie jetzt auf die Probe: Mit diesen Emotionen hatte dabei offenbar nicht gerechnet!

  • Und so wurde ein Schwangerschaftstest organisiert", erzählt Knappik.

  • Seine Regierung werde bald Hunderttausende Corona-Tests kaufen, „die so einfach funktionieren wie Schwangerschaftstests!

  • Testträger eines Corona-Schnelltest: Das Prinzip ähnelt einem Schwangerschaftstest.

  • Der "richtige" Schwangerschaftstest war dann positiv - Juchuh!

  • Er forderte die Frau auf, einen Schwangerschaftstest durchzuführen.

  • In Feldkirch führte man einen Schwangerschaftstest durch und wollte die Patientin schon wieder nach Hause schicken.

  • Wenig später habe ich einen Schwangerschaftstest gemacht und ich war schwanger.

  • Während dieser Zeit müssen routinemäßig monatliche Schwangerschaftstests durchgeführt werden.

  • Zwei Schwangerschaftstests, die Agnes Janisch bei ihrer Tochter heimlich machte, waren nach ihren Worten jedoch negativ.

  • Bis Kathi, eine ihrer besten Freundinnen, in der Apotheke einen Schwangerschaftstest besorgte.

  • So führt eine besonders hohe Anreicherung der Goldpartikel im Schwangerschaftstest dazu, dass der Streifen blau statt rot erscheint.

  • So wie Schwangerschaftstests sind seit Anfang des Jahres Testpakete für eine Gen-Analyse in Apotheken erhältlich.

  • "Der Drogentest funktioniert so ähnlich wie ein Schwangerschaftstest", sagte Aberl.

  • Der Test soll in der Anwendung so einfach wie ein Schwangerschaftstest sein.

  • Durch den Einsatz des Schwangerschaftstests hoffen sie, die Geburtenrate um bis zu 20 Prozent steigern zu können.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schwan­ger­schafts­test be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × T, 2 × A, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 4 × S, 3 × T, 2 × C, 2 × H, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Schwan­ger­schafts­tests nach dem N, R und zwei­ten S.

Das Alphagramm von Schwan­ger­schafts­test lautet: AACCEEFGHHNRSSSSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Frank­furt
  15. Tü­bin­gen
  16. Salz­wedel
  17. Tü­bin­gen
  18. Essen
  19. Salz­wedel
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Fried­rich
  15. Theo­dor
  16. Samuel
  17. Theo­dor
  18. Emil
  19. Samuel
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Fox­trot
  15. Tango
  16. Sierra
  17. Tango
  18. Echo
  19. Sierra
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Schwan­ger­schafts­test (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Schwan­ger­schafts­tests oder Schwan­ger­schafts­tes­te (Plural).

Schwangerschaftstest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwan­ger­schafts­test kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwangerschaftstest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1055671 & 344613. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 19.04.2023
  2. wz.de, 09.09.2023
  3. promiflash.de, 30.05.2021
  4. stern.de, 12.01.2021
  5. welt.de, 22.03.2020
  6. weser-kurier.de, 25.11.2020
  7. erdbeerlounge.de, 21.02.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 07.04.2017
  9. vol.at, 09.09.2017
  10. kleinezeitung.at, 27.05.2016
  11. nachrichten.finanztreff.de, 12.04.2014
  12. welt.de, 03.03.2006
  13. pnp.de, 13.05.2006
  14. welt.de, 29.03.2003
  15. spiegel.de, 11.05.2002
  16. Die Welt 2001
  17. Spektrum der Wissenschaft 1997
  18. TAZ 1997