Verwirrung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvɪʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verwirrung
Mehrzahl:Verwirrungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung zum Stamm des Verbs verwirren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verwirrungdie Verwirrungen
Genitivdie Verwirrungder Verwirrungen
Dativder Verwirrungden Verwirrungen
Akkusativdie Verwirrungdie Verwirrungen

Anderes Wort für Ver­wir­rung (Synonyme)

Gedankenlosigkeit:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße ein Verhalten frei von Rücksichten und Verantwortungsübernahme zeigt, das zudem frei von Gedanken an negative Konsequenzen ist
Konfusion:
Zustand des Durcheinanders oder der Verwirrung
Konzentrationsschwäche:
Mangel an der Fähigkeit, sich situationsgerecht auf etwas zu konzentrieren
Verstörtheit
Zerfahrenheit
Zerstreutheit:
Eigenschaft/Verfassung, unkonzentriert/zerstreut zu sein
Ratlosigkeit:
Zustand/Verfassung einer Person, nicht weiter zu wissen, etwas nicht einordnen zu können
Desorientierung:
Fehlen/Mangel an korrekten Informationen/Kenntnissen
Verlust/Mangel an Raum-/Zeitorientierung
Irritation:
physische Reizung
Zustand der Verwirrung
Zinower (ugs.)
Realitätsverleugnung
Verblendung:
äußere Verkleidung von etwas, zum Beispiel eines Mauerwerks oder Zahnes
Psychologie: Verwirrung der Sinne, durch den äußeren Schein abgelenkt

Weitere mögliche Alternativen für Ver­wir­rung

Chaos:
Begriff bei der Betrachtung des Übergangs von Gleichgewicht in Ungleichgewicht
Chaosphase bei Einsatzlagen aufgrund einer fehlenden Führungsstruktur oder eines fehlenden Lagebildes
Durcheinander:
Nebeneinander unkoordinierter Prozesse
Zustand der Unordnung, wo Dinge wahllos nebeneinander stehen/liegen
Unklarheit:
Eigenschaft/Zustand von etwas, nicht klar zu sein
jemand oder etwas mit Bedingung

Beispielsätze

  • Manche alten Menschen leiden unter geistiger Verwirrung.

  • Die Kundgebung endete in einer allgemeinen Verwirrung.

  • In gewissem Maße kann ich seine Verwirrung verstehen.

  • Tom versuchte, sich seine Verwirrung nicht anmerken zu lassen.

  • Sie versuchte, ihre Verwirrung zu verbergen.

  • Tom geriet in große Verwirrung.

  • Welche Verwirrung!

  • Maria versuchte, sich ihre Verwirrung nicht anmerken zu lassen.

  • Der Mensch gelangt trotz aller Dummheiten und Verwirrungen, von einer höheren Hand geleitet, doch zum glücklichen Ziele.

  • Dieses Beispiel offenbart eine bemerkenswerte Verwirrung wesentlicher Dinge.

  • Es herrschte große Verwirrung und Aufregung, aber ohne einen Zweck und Plan.

  • Immer, wenn ein König keinen Sohn hatte, gab es eine ungeheure Verwirrung.

  • Das kann anfangs Verwirrung stiften.

  • Nachdem er sie erblickt hatte, geriet er in eine gewaltige Verwirrung der Gedanken, wurde regungslos und, mit einem Wort, zu Stein verwandelt.

  • Ich nutzte die Verwirrung aus und griff den Feind an.

  • Jegliche Verwirrung des Feindes ist für den Angreifer ein Vorteil.

  • Die Neuigkeit rief große Verwirrung hervor.

  • Wer schon nicht überzeugen kann, soll wenigstens für Verwirrung sorgen.

  • Schrecken und Verwirrung machten sich breit.

  • Die Verwirrung spottet jeder Beschreibung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Änderungen bei den Modellbezeichnungen oder bei den Produktlinien sorgen in der Autobranche meist für ziemlich viel Verwirrung.

  • Am Tag davor hatte es schon Verwirrung um eine mögliche Rückkehr Beckers nach Deutschland gegeben.

  • Abwesenheitsnotizen können gut informieren, aber auch für Verwirrung sorgen.

  • Allerdings sorgen die damit verbundenen Botschaften in der App seit deren Start für Verwirrung bei vielen Nutzerinnen und Nutzern.

  • Bei der Verwirrung spielt natürlich auch eine Rolle, dass die "Türken-Typen", denen man begegnet, so unterschiedlich sind.

  • Die Angaben des lebenden Vaters in einem Telefonat mit der Richterin hatten vor genau zwei Monaten für Verwirrung gesorgt.

  • Aber würde die Verwirrung nicht noch verschärft, wenn diese Kommunikation nicht genauestens strukturiert und institutionalisiert ist?

  • An diesem Abend tanzen sie auch ohne ihr Oberhaupt, auch wenn die Verwirrung immer noch eine ihrer mächtigen Ressourcen zu sein scheint.

  • Aber das Osterfest lehre, dass man nach der Nacht und der Verwirrung wieder ein Licht am Ende des Tunnels sehen könne.

  • Aber die Verwirrung im Land geht viel tiefer.

  • Als dann auch noch Mehl und Gold vertauscht an ihren Adressaten gelangen, ist die Verwirrung perfekt.

  • Der deutsche Spitzenreiter „Sackgasse“ sorgt dabei jedoch für Verwirrung.

  • Aber dafür vielleicht die Verwirrung über einen Gegner, der einfach viel besser war.

  • Manche Interessenverbände haben in der Vergangenheit für Verwirrung gesorgt.

  • Alle Beschlüsse zum Verhältnis SPD/Linkspartei waren unsinnig und haben nur Verwirrung hinterlassen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: Verwirrung stiften

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­wir­rung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­wir­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ver­wir­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­wir­rung lautet: EGINRRRUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Richard
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. India
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ver­wir­rung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ver­wir­run­gen (Plural).

Verwirrung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­wir­rung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ali­e­na­ti­on:
geistige Verwirrung (Geistesabwesenheit)
be­tö­ren:
jemanden in Verwirrung bringen
Gau­kel­spiel:
Täuschungsmanöver zur Verwirrung der Sinne und des Verstandes
Ir­ri­tie­rung:
Ablenkung oder Verwirrung
Per­tur­ba­ti­on:
Störung, Verwirrung
Rausch:
mentaler Zustand der Glückseligkeit oder auch der Verwirrung und Übelkeit, wenn Drogenkonsum Wirkung zeigt
tüd­deln:
unruhig Gegenstände betasten bzw. hin und her bewegen, dabei mehr Verwirrung als Ordnung erzeugen
Ver­pei­lung:
Zustand der Verwirrung
ver­stö­ren:
stark beunruhigen, in tiefe Verwirrung stürzen, aus dem inneren Gleichgewicht bringen
Ver­wirr­spiel:
absichtlich herbeigeführte Verwirrung, um andere zu verunsichern

Buchtitel

  • Die Verwirrung der Verwirrungen Joseph de la Vega | ISBN: 978-3-86470-924-1
  • Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. EinFach Deutsch Textausgaben Robert Musil | ISBN: 978-3-14022-517-5
  • Verwirrung der Gefühle Stefan Zweig | ISBN: 978-3-15020-691-1

Film- & Serientitel

  • Verwirrung des Herzens (TV-Serie, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verwirrung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verwirrung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12193113, 10088624, 10015786, 7448588, 7097624, 6165319, 5014802, 4873403, 4046243, 3885600, 3509967, 2434548, 2366132, 2036647, 1929823, 1915258, 1403332 & 922518. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. n-tv.de, 29.11.2023
  3. kn-online.de, 15.12.2022
  4. finanzen.net, 31.05.2021
  5. spiegel.de, 23.11.2020
  6. zeit.de, 21.09.2019
  7. focus.de, 08.02.2018
  8. euractiv.de, 06.12.2017
  9. pnn.de, 22.10.2016
  10. spiegel.de, 06.04.2015
  11. kurier.at, 29.06.2014
  12. pz-news.de, 24.12.2013
  13. pcwelt.feedsportal.com, 29.12.2012
  14. focus.de, 27.02.2011
  15. welt.de, 03.01.2010
  16. eifelzeitung.de, 14.10.2009
  17. kn-online.de, 20.06.2008
  18. ftd.de, 09.12.2007
  19. lvz-online.de, 29.08.2006
  20. welt.de, 11.05.2005
  21. tagesschau.de, 08.08.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 31.05.2003
  23. bz, 01.02.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995