Wirrung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wirrung
Mehrzahl:Wirrungen

Definition bzw. Bedeutung

Verwicklung, Verhedderung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wirrungdie Wirrungen
Genitivdie Wirrungder Wirrungen
Dativder Wirrungden Wirrungen
Akkusativdie Wirrungdie Wirrungen

Beispielsätze (Medien)

  • Dafür würden die „Irrungen und Wirrungen“ schon Sorge tragen, ist Ortsbrandmeister und Mitorganisator Sven Peter überzeugt.

  • Nach drei Jahren und vielen Wirrungen strebt der streitbare Ex-Porsche-Mann kein neues Amt an.

  • Allein die Beziehung zu Claire vermittelt in ihren Irrungen und Wirrungen etwas sehr Irdisches.

  • Er würde sich zudem in den Zeiten der Irrungen und Wirrungen ein Signal für mehr Souveränität Europas wünschen, sagte Söder.

  • Allmählich, und nicht ohne Wirrungen, begann mein neues Leben, zunächst in Frankreich.

  • Strenz’ Geschichte der kaukasischen Irrungen und Wirrungen ist schnell erzählt.

  • Kohlhepp fügte an, dass man diese Irrungen und Wirrungen in etwa mit dem Ergebnis vom Google-Navigationssystem vergleichen könne.

  • Trotz einiger Wendungen und Wirrungen bleibt die Handlung der vielleicht einzige Schwachpunkt von Guardians of the Galaxy.

  • Da sind bis zum Sommer ein paar Irrungen und Wirrungen nicht auszuschließen.

  • Wer geglaubt hat, damit sei der Irrungen und Wirrungen nun genug, schlug sich gestern die Hände vor den Kopf.

  • Tagtäglich wird sie die Irrungen und Wirrungen in der Modewelt bewerten und den neuesten Trends auf die Spur gehen.

  • "Nach mehreren Irrungen und Wirrungen ist es Zeit für eine sozialdemokratische Netzpolitik", sagt Böhning.

  • Also ich möchte Ihnen dazu gratulieren, da es wie Max Frisch also mit solchen Verirrungen, Wirrungen des Lebens so umgeht.

  • Angesichts der Irrungen und Wirrungen bietet Ruzickas Musik Halt: Etwas Wagner, ein wenig Mahler, gleißend-kalte Geigentutti.

  • Sie hat Schwächen und Unzulänglichkeiten, weite Wege und steile Anstiege, Irrungen und Wirrungen als Teil ihres Lebens akzeptiert.

  • Die Serie erzählt von den Irrungen und Wirrungen einer Clique lesbischer Frauen.

  • Dort liest der Autor, Jahrgang 1973, aus seinem Buch "Die Liebe und wie sich Leidenschaft erklärt" - Irrungen und Wirrungen inklusive.

  • Ein neuer Spielfilm über die Irrungen und Wirrungen des Ehelebens, über den aber noch nicht viel zu erfahren ist.

  • Auf Irrungen und Wirrungen des Menschseins will der Berliner Künstler Sergej Dott mit seiner Kunst im öffentlichen Raum anspielen.

  • Das ist ja nach den Irrungen und Wirrungen der vergangenen Monate sehr wichtig.

Häufige Wortkombinationen

  • Irrungen und Wirrungen

Was reimt sich auf Wir­rung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wir­rung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Wir­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wir­rung lautet: GINRRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Wir­rung (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Wir­run­gen (Plural).

Wirrung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wir­rung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Irrungen, Wirrungen. EinFach Deutsch Textausgaben Theodor Fontane | ISBN: 978-3-14022-276-1
  • Irrungen, Wirrungen. EinFach Deutsch …verstehen Theodor Fontane, Michael Fuchs | ISBN: 978-3-14022-478-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirrung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 06.11.2023
  2. bo.de, 14.07.2022
  3. tagesspiegel.de, 10.06.2021
  4. pnp.de, 30.06.2020
  5. tagesspiegel.de, 31.01.2019
  6. freitag.de, 10.05.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 04.10.2017
  8. pcgames.de, 24.08.2014
  9. focus.de, 23.12.2013
  10. presseportal.de, 16.03.2012
  11. vwd.de, 11.05.2010
  12. spiegel.de, 25.07.2009
  13. artechock.de, 11.10.2008
  14. all-in.de, 17.11.2008
  15. merkur-online.de, 10.07.2006
  16. ngz-online.de, 31.05.2006
  17. abendblatt.de, 20.05.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.10.2004
  20. berlinonline.de, 19.12.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (38/2000)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995