Schwarzfahren

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: schwarz­fah­ren (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvaʁt͡sˌfaːʁən ]

Silbentrennung

Schwarzfahren

Definition bzw. Bedeutung

  • nicht bezahlte Nutzung eines öffentlichen Verkehrsmittels

  • nicht erlaubtes, selbstständiges Fahren eines Fahrzeugs

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs schwarzfahren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schwarzfahren
Genitivdes Schwarzfahrens
Dativdem Schwarzfahren
Akkusativdas Schwarzfahren

Anderes Wort für Schwarz­fah­ren (Synonyme)

Beförderungserschleichung (fachspr., juristisch)

Beispielsätze

  • Früher wurde ich öfter beim Schwarzfahren erwischt.

  • Das Schwarzfahren wurde früher viel öfter praktiziert als heutzutage.

  • Wenn Sie Ihre übertragbare Monatskarte vergessen haben, müssen Sie 40 Euro bezahlen, wie beim Schwarzfahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bevor Gefängnisstrafen fürs Schwarzfahren verhängt werden, gebe es viele vorherige Rechtsmittel.

  • Schwarzfahren in Deutschland und anderswo: Ich dachte, Sonntag ist gratis

  • Der betrunkene Mann muss sich nun unter anderem wegen Schwarzfahrens verantworten.

  • Bei stern TV vertrat Movassat die Meinung, man solle "das Schwarzfahren aus dem Strafgesetzbuch streichen.

  • Gnisa rät zudem, Schwarzfahren zu einer bloßen Ordnungswidrigkeit zurückzustufen.

  • Das eine ist rein wirtschaftlich (Schwarzfahren), das andere immer mit einem Bein im Totschlag".

  • Dennoch findet er die hohe Strafe für das langjährige Schwarzfahren angemessen.

  • Das lädt geradezu zum Schwarzfahren ein.

  • Allein in NRW sitzen täglich rund tausend Menschen wegen Bagatelldelikten wie Schwarzfahren oder Falschparken ein.

  • Schwarzfahren wird deutlich teurer.

  • In ihrem USA-Tagebuch berichtet sie diesmal über das Schwarzfahren in Portland.

  • Da gab es schon härtere Urteile für wiederholtes Schwarzfahren.

  • Der 26-Jährige musste sich außerdem wegen Beleidigung und wegen Diebstahls verantworten, der 24-Jährige wegen Schwarzfahrens mit der Bahn.

  • Beim Schwarzfahren wird auch keinem was weggenommen und trotzdem sehen die meisten ein dass es Unrecht ist.

  • Der 33-Jährige soll das Opfer, das wegen Schwarzfahrens einsaß, zudem vergewaltigt haben.

  • Auch Schwarzfahren mit dem Bus oder der Bahn scheint ein richtiger Sport zu sein.

  • Viele wurden in den letzten Tagen beim Schwarzfahren erwischt - der MVV verspricht Milde.

  • Sicherheitshalber haben die Initiatoren der Aktion nur Menschen mit einem Monatseinkommen unter 700 Euro zum Schwarzfahren eingeladen.

  • Seine Vorstrafenliste weist zahlreiche Taten auf, vom Schwarzfahren über Kreditkartenbetrug bis zu allerlei Diebstählen.

  • BVG und Polizei erwischten ihn beim Schwarzfahren.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schwarz­fah­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Schwarz­fah­ren lautet: AACEFHHNRRSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Frank­furt
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Fried­rich
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Fox­trot
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Schwarzfahren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwarz­fah­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwarzfahren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwarzfahren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3806443. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 05.06.2023
  2. t-online.de, 07.01.2022
  3. morgenpost.de, 20.08.2020
  4. presseportal.de, 20.06.2018
  5. extremnews.com, 12.08.2017
  6. giessener-allgemeine.de, 21.04.2016
  7. welt.de, 19.01.2015
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 22.05.2014
  9. presseportal.de, 18.04.2013
  10. oe24.at, 12.10.2011
  11. thueringer-allgemeine.de, 28.09.2010
  12. augsburger-allgemeine.de, 21.07.2009
  13. hersfelder-zeitung.de, 16.03.2009
  14. futurezone.orf.at, 21.01.2008
  15. aller-zeitung.de, 15.07.2008
  16. thueringer-allgemeine.de, 21.09.2006
  17. sueddeutsche.de, 08.10.2004
  18. fr-aktuell.de, 09.01.2004
  19. sueddeutsche.de, 04.04.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.03.2003
  21. heute.t-online.de, 30.12.2002
  22. heute.t-online.de, 02.10.2002
  23. bz, 12.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 08.07.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995