Sprachverwirrung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁaːxfɛɐ̯ˌvɪʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Sprachverwirrung
Mehrzahl:Sprachverwirrungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Konkurrenz verschiedener Sprachen

  • Verständigungsproblem aufgrund mangelnder Übereinstimmung hinsichtlich der Bedeutung der verwendeten sprachlichen Ausdrücke

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Verwirrung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sprachverwirrungdie Sprachverwirrungen
Genitivdie Sprachverwirrungder Sprachverwirrungen
Dativder Sprachverwirrungden Sprachverwirrungen
Akkusativdie Sprachverwirrungdie Sprachverwirrungen

Anderes Wort für Sprach­ver­wir­rung (Synonyme)

Sprachenverwirrung:
Konkurrenz verschiedener Sprachen

Beispielsätze (Medien)

  • Er interessiert sich für die babylonische Sprachverwirrung.

  • Burroughs schaffte es sogar, sich auch ohne Drogen in Rauschzustände zu versetzen - durch nichts als Sprachverwirrung.

  • Noch herrscht allerdings eine Art babylonische Sprachverwirrung.

  • Die babylonische Sprachverwirrung als Folge der Mondialisierung ist ein Hauptthema in Katrin Ströbels Ausstellung im Kornhaus.

  • Bis zur kommenden Woche soll die Sprachverwirrung nun gelöst werden.

  • Am Ende herrschte Sprachverwirrung

  • Tatsächlich hört der Besucher beim Bummel über den Rummel eine Vielfalt von Dialekten wie nach der babylonischen Sprachverwirrung.

  • Die Sprachverwirrung ist groß, weil Begriffe unterschiedlich benutzt werden und ihre Bedeutung verändern.

  • An der babylonischen Sprachverwirrung allerdings kranken wir bis heute, Kannitverstan allerorten.

  • Es wurde nicht ein Opfer knapper Kassen, sondern ein Opfer der Sprachverwirrung.

  • Nach Flut, Niederschlag, Seuchen, Raserei und Sprachverwirrung beginnt das Blutbad der Großen Vereinfachung.

  • Das Ergebnis war eine babylonische Sprachverwirrung.

  • Godot ist jener Augenblick, in dem die babylonische Sprachverwirrung endet und alle mit einer Zunge sprechen.

  • "Die Geschichte hat gezeigt: Erst gab es Bibliotheken, dann Bücher, dann die Sprachverwirrung", raunt er ins Vernissage-Publikum.

  • Selbst in den Fachzeitschriften herrscht eine babylonische Sprachverwirrung.

  • Des weiteren herrscht rund um die Ökosteuer ganz offensichtlich eine babylonische Sprachverwirrung.

Häufige Wortkombinationen

  • babylonische Sprachverwirrung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sprach­ver­wir­rung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H, zwei­ten R und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Sprach­ver­wir­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Sprach­ver­wir­rung lautet: ACEGHINPRRRRSUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Wupper­tal
  11. Ingel­heim
  12. Ros­tock
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Wil­helm
  11. Ida
  12. Richard
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Whis­key
  11. India
  12. Romeo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Sprach­ver­wir­rung (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Sprach­ver­wir­run­gen (Plural).

Sprachverwirrung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprach­ver­wir­rung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprachverwirrung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sprachverwirrung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 19.03.2019
  2. idowa.de, 21.02.2018
  3. ftd.de, 08.03.2012
  4. teckbote.de, 13.12.2011
  5. spiegel.de, 30.01.2010
  6. spiegel.de, 17.10.2008
  7. welt.de, 26.05.2003
  8. archiv.tagesspiegel.de, 17.05.2003
  9. sz, 07.11.2001
  10. Die Welt 2001
  11. literaturkritik.de 2001
  12. Die Zeit (31/2000)
  13. Die Zeit (29/1998)
  14. TAZ 1997
  15. Die Zeit 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995