Verwirrspiel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌfɛɐ̯ˈvɪʁʃpiːl]

Silbentrennung

Verwirrspiel (Mehrzahl:Verwirrspiele)

Definition bzw. Bedeutung

Absichtlich herbeigeführte Verwirrung, um andere zu verunsichern.

Begriffsursprung

Kompositum (Zusammensetzung) aus dem Verb verwirren und dem Substantiv Spiel ohne Fugenelement.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verwirrspieldie Verwirrspiele
Genitivdes Verwirrspieles/​Verwirrspielsder Verwirrspiele
Dativdem Verwirrspiel/​Verwirrspieleden Verwirrspielen
Akkusativdas Verwirrspieldie Verwirrspiele

Anderes Wort für Ver­wirr­spiel (Synonyme)

Vexierspiel:
gedankliche Herausforderung, etwas zu entwirren und/oder neu zusammenzusetzen; knifflige Aufgabe
Spiel, bei dem geneckt und gefoppt, getäuscht wird

Sinnverwandte Wörter

Kon­fu­si­on:
Zustand des Durcheinanders oder der Verwirrung
Mys­ti­fi­ka­ti­on:
veraltet: Vorgang, jemanden bewusst in die Irre zu führen
Vorgang oder Handlung mit dem Ergebnis, dass etwas hinter einem Schleier des Geheimnisvollen verborgen wird
Per­ple­xi­tät:
Eigenschaft/Zustand, der in deutlichem Maße ratloses und verwirrtes (perplexes) Verhalten zeigt
Widersprüchlichkeit in einer Aussage, die die richtige Deutung/Auslegung unmöglich macht
Un­klar­heit:
Eigenschaft/Zustand von etwas, nicht klar zu sein
jemand oder etwas mit Bedingung

Gegenteil von Ver­wirr­spiel (Antonyme)

Auf­klä­rung:
die Erkundung, das Auskundschaften, die Spionage
geistesgeschichtliche Epoche im 18. Jahrhundert
Klar­heit:
Verständlichkeit von Problemen, Verhältnissen oder Zuständen
Zustand der Durchsichtigkeit mangels Trübung, Verschmutzung
Si­cher­heit:
Bürgschaft für einen Kredit
Gewissheit

Redensarten & Redewendungen

  • Klarheit in das Verwirrspiel bringen

Beispielsätze

  • Verwirrspiel mit Alexander Nouri: Wollte Ingolstadts Sportvorstand Harald Gärtner von sich ablenken?

  • Eine brutale Eisenstangenattacke Ende August in der Kranebitter Allee in Innsbruck mit zwei Verletzten entpuppt sich nun als Verwirrspiel.

  • Das hieße, die Sozialdemokraten würden einen noch höheren Wahlsieg verzeichnen als im Dezember, und das Verwirrspiel begänne von vorn.

  • Verwirrspiel um Norbert Hofer: Will ein Rechtspopulist nach Israel.

  • Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Katharina Dröge erklärte dazu am Samstag: "Gabriels Verwirrspiel geht in die nächste Runde."

  • Das liegt am sorgsam inszenierten Verwirrspiel dieses beunruhigend klugen Romans.

  • Das offensichtlichste Verwirrspiel fand am Freitag dann aber neben dem Platz statt.

  • Und so fügt sich auch in diesem Verwirrspiel zuletzt alles bestens.

  • Inmitten dieses Verwirrspiels kündigt Teheran zudem die Wiederaufnahme der Atomgespräche an.

  • Politiker und Wirtschaftsvertreter aus Mecklenburg-Vorpommern hatten zuvor Aufklärung über das Verwirrspiel (IHK) gefordert.

  • Das große Verwirrspiel Beim Re-Start begann das große Verwirrspiel.

  • Bei allem Verwirrspiel kristallisiert sich jedoch eines heraus: Nürettin G., Ante S. und Mario C. haben nicht nur vom Insiderwissen gelebt.

  • Das Verwirrspiel soll möglichst geräuschlos, schnell und dauerhaft gelöst werden.

  • Daniel Grohn treibt ein munteres Verwirrspiel mit dem Leser.

  • Das Verwirrspiel um den Einsatz von Michael Ballack beim heutigen Eröffnungsspiel der Fußball-Weltmeisterschaft geht weiter.

  • Zunächst steht das quietschig bunt kostümierte Personal des turbulenten Verwirrspiels reglos wie Porzellanfiguren in den Fensternischen.

  • Der Entscheidung über die Rentensteuer ging bis zur letzten Minute ein Verwirrspiel in der Union voraus.

  • Die Jury zeigte sich begeistert über das Verwirrspiel mit Holzgespenstern für Spieler ab vier Jahren.

  • Mit einem geschickten Verwirrspiel hat Siemens-Chef Heinrich von Pierer die Beobachter zuletzt in die Irre geführt.

  • CSU-Chef Edmund Stoiber warf der Bundesregierung ein "unerträgliches Verwirrspiel" mit den Arbeitslosenzahlen vor.

  • "Wir werden uns auf das Verwirrspiel von Rüther nicht länger einlassen", sagte SPD-Bundesschatzmeisterin Ingrid Wettig-Danielmeier.

  • Um das Verwirrspiel komplett zu machen, gab er an beiden Hochschulen auch jeweils verschiedene Wohnsitze an.

  • Dennoch begannen sie ein Verwirrspiel mit der Weltgemeinschaft.

  • Das rot-grüne Verwirrspiel hält an.

  • Doch Vorsicht: "Alte" Celerons sind nach wie vor im Handel.

  • Schuld an dem Verwirrspiel, bei dem alle Märchen komplett gemischt wurden, ist der Bösewicht Mc. Tunichtgut.

  • Das Verwirrspiel um den angeblichen Rücktritt des bosnischen Serbenführers Radovan Karadzic beschäftigt die internationale Presse.

  • Die Bonner Plenarversammlung markiert den vorläufigen Höhepunkt eines monatelangen Verwirrspiels.

Häufige Wortkombinationen

  • ein diffiziles, meisterhaftes, nervenaufreibendes Verwirrspiel; ein Verwirrspiel beenden, inszenieren, treiben; aus dem Verwirrspiel herausführen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­wirr­spiel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ver­wirr­spie­le zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Ver­wirr­spiel lautet: EEIILPRRRSVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Richard
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Ida
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. India
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Papa
  10. India
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ver­wirr­spiel (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ver­wirr­spie­le (Plural).

Verwirrspiel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­wirr­spiel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Rügener Verwirrspiele Sylvia Voigt | ISBN: 978-3-96152-269-9

Film- & Serientitel

  • Verwirrspiel auf Solomon Gundy (Film, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verwirrspiel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verwirrspiel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kicker.de, 27.11.2018
  2. krone.at, 05.09.2017
  3. taz.de, 28.12.2016
  4. tagesspiegel.de, 19.05.2016
  5. euractiv.de, 23.03.2015
  6. derstandard.at, 29.11.2014
  7. nordbayern.de, 29.10.2013
  8. mz-web.de, 03.08.2013
  9. tagesschau.sf.tv, 31.12.2011
  10. ostsee-zeitung.de, 08.04.2011
  11. feedsportal.com, 11.04.2010
  12. spiegel.de, 10.12.2010
  13. nachrichten.finanztreff.de, 09.09.2009
  14. abendblatt.de, 04.02.2007
  15. landeszeitung.de, 10.06.2006
  16. merkur-online.de, 23.08.2006
  17. heute.t-online.de, 17.06.2004
  18. n-tv.de, 29.06.2004
  19. sueddeutsche.de, 25.07.2003
  20. welt.de, 25.08.2003
  21. spiegel.de, 30.03.2002
  22. sz, 17.01.2002
  23. sz, 10.10.2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995