Sparsamkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpaːɐ̯zaːmkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Sparsamkeit
Mehrzahl:Sparsamkeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft, knapp bemessen, kaum ausreichend, spärlich zu sein

  • Verhalten, von einer Ressource (zum Beispiel Geld, Wasser oder Ähnliches) möglichst wenig zu verbrauchen; Einstellung, nicht zu verschwenden.

Begriffsursprung

Ableitung vom Adjektiv sparsam mit dem Suffix -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sparsamkeitdie Sparsamkeiten
Genitivdie Sparsamkeitder Sparsamkeiten
Dativder Sparsamkeitden Sparsamkeiten
Akkusativdie Sparsamkeitdie Sparsamkeiten

Anderes Wort für Spar­sam­keit (Synonyme)

Bescheidenheit:
unaufdringliche Zurückhaltung
Einfachheit:
die Eigenschaft, einfach zu sein
Funktionalität:
die Fähigkeit eines Produktes oder einer Komponente, bestimmte Aufgaben zu lösen
Kargheit (geh.)
Nüchternheit:
bildlich, von der Art: rationale Denkweise; Realitätsbewusstsein
selten, von Personen: der Zustand eines leeren Magens, weil man eine Zeitlang nichts gegessen und getrunken hat
Schlichtheit:
Eigenschaft, schlicht (einfach, nicht komplex) zu sein
Schmucklosigkeit
Schnörkellosigkeit
Simplizität:
Eigenschaft, einfach zu sein
Eigenschaft, einfältig zu sein
einen Igel in der Tasche haben (ugs., fig.)
Geiz:
heftiger Unwille etwas abzugeben (zum Beispiel Geld)
Knauserei (ugs.):
übertriebene Sparsamkeit
Knauserigkeit (ugs.):
Eigenschaft/Einstellung, äußerst sparsam zu sein, geizig zu sein
Knickerigkeit:
Eigenschaft einer Person, äußerst sparsam, geizig zu sein
Pfennigfuchserei (ugs.):
Einstellung/Haltung, äußerst geizig zu sein, auf übertriebene Weise sparsam zu sein
Austerität:
(übertriebene) Strenge, Hartnäckigkeit (im Bezug auf Erziehung oder Moral)
Versuch, durch Sparen eine Neuverschuldung zu verhindern, einen (Staats-)Haushalt auszugleichen
Genügsamkeit:
die Art, mit wenig zufrieden zu sein

Beispielsätze

  • Viele Leute wissen heute nicht mehr, was Sparsamkeit wirklich bedeutet.

  • Wenn es um die Gesundheit geht, ist eine Sparsamkeit in diesem Maße falsch am Platze.

  • Der Redner betonte die Notwendigkeit der Sparsamkeit.

  • Mangel führt zu erhöhtem Verbrauch und Überfluss führt zu Sparsamkeit!

  • Wahrheit ist das wertvollste aller Güter und soll gehandelt werden mit Sparsamkeit und Zurückhaltung.

  • Sparsamkeit ist eine Zier.

  • Mit preußischem Ordnungssinn wurden Wirtschaftsbücher geführt, jeder ausgegebene Pfennig notiert, Sparsamkeit als besondere Tugend des Bürgertums gepriesen.

  • Jeder erwartet vom Staat Sparsamkeit im Allgemeinen und Freigebigkeit im Besonderen.

  • Sparsamkeit ist die Fähigkeit, Geld so auszugeben, dass es einem keine Freude bereitet.

  • Der arme Teufel verlässt sich auf die Sparsamkeit der Frau.

  • Wer aus falscher Sparsamkeit einen Teebeutel zweimal verwendet, der sollte lieber Regenwasser aus der Tonne trinken.

  • Die Sparsamkeit ist die Tochter der Vorsicht, die Schwester der Mäßigkeit und die Mutter der Freiheit.

  • Zwischen Sparsamkeit und Geiz besteht ein großer Unterschied.

  • Zwischen Sparsamkeit und Geiz ist ein großer Unterschied.

  • Die Menschen verstehen nicht, welch große Einnahmequelle in der Sparsamkeit liegt.

  • Sparsamkeit besteht im Auswählen, nicht im Konsum.

  • Die Menschen dieser landwirtschaftlichen Region waren für ihre übertriebene Sparsamkeit bekannt.

  • In Komplimenten ist Sparsamkeit höflich.

  • Wir haben Sparsamkeit unter Beweis gestellt.

  • Eine Hausfrau sollte sich um Sparsamkeit bemühen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Reiseteilnehmer inklusive des Hundes wurden, mit Blick auf die bescheidene Barschaft, zu äußerster Sparsamkeit verpflichtet.

  • Das ist ein Element, das im Konzept der Sparsamkeit enthalten ist: über die eigene Nutzung nachzudenken.

  • Das wäre im Sinne der Sparsamkeit, denn weitere sündteure Plakat- und Prospektwellen wären kaum möglich.

  • Aus seiner Sicht drücken Kleinmünzen Wertschätzung für Sparsamkeit aus.

  • Noch einer anderen Generation zugehörig, wurde uns Sparsamkeit in die Wiege gelegt.

  • Breit wurde auch die Personalplanung diskutiert, wobei der Bundeskanzler immer wieder auf die Sparsamkeit in seinem Ressort hinwies.

  • Bescheidenheit statt Protz: Angela Merkel lebt ihre gepredigte Sparsamkeit auch selber.

  • Sparsamkeit und Haushaltsdisziplin haben für ihn keinen besonderen Wert.

  • Tweet Das nennt man Sparsamkeit.

  • Eine Erhöhung hätte noch mehr Sparsamkeit erfordert, die wir letztendlich nur an den Lebensmitteln hätten einsparen können.

  • Barbara Prammer sprach in ihrer Antrittsrede zwar von "zeitgemäßigem Parlamentarismus", aber auch vom "Prinzip der Sparsamkeit".

  • Die Familie erklärte, trotz größter Sparsamkeit müsse sie regelmäßig ihren Dispokredit und Privatdarlehen in Anspruch nehmen.

  • Es wurden ein paar Varianten ausgearbeitet, dabei war jedenfalls auf die Zweckmäßigkeit, Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit zu achten.

  • Es ist für ihn eine Geste der Sparsamkeit des obersten Kassenkontrolleurs.

  • Ähnlich verhält es sich mit Luxus und Sparsamkeit.

Häufige Wortkombinationen

  • eingefleischte, kleinliche, strenge Sparsamkeit, eiserne Sparsamkeit

Wortbildungen

  • Sparsamkeitserziehung
  • Sparsamkeitsfimmel

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Datensparsamkeit

Übersetzungen

  • Englisch:
    • economy
    • frugality
    • husbandry
    • thrift
    • parsimony
  • Französisch: économie (weiblich)
  • Mazedonisch: штедливост (štedlivost) (weiblich)
  • Niedersorbisch: žarjabnosć (weiblich)
  • Obersorbisch: zlutniwosć (weiblich)
  • Schwedisch: sparsamhet
  • Serbisch: штедљивост (štedljivost) (weiblich)
  • Serbokroatisch: штедљивост (štedljivost) (weiblich)
  • Slowakisch: šetrnosť (weiblich)
  • Slowenisch: varčnost (weiblich)
  • Türkisch:
    • iktisat
    • tutumluluk

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spar­sam­keit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und M mög­lich. Im Plu­ral Spar­sam­kei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Spar­sam­keit lautet: AAEIKMPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Martha
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Kilo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Spar­sam­keit (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Spar­sam­kei­ten (Plural).

Sparsamkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spar­sam­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­te­ri­ty:
wirtschaftliche Sparsamkeit mit dem Ziel, die Volkswirtschaft und Finanzen zu sanieren
er­üb­ri­gen:
etwas erübrigen: etwas durch Sparsamkeit übrig behalten, etwas einsparen, etwas nicht aufbrauchen
Kür­ze:
Sparsamkeit mit Worten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sparsamkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sparsamkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565494, 11045025, 10345400, 9781015, 8221070, 6480851, 5924955, 5471768, 3502604, 2901178, 2869933, 2869929, 2414437, 2404979, 2110177, 1951117, 1762847 & 1716782. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 28.06.2023
  2. de.euronews.com, 05.09.2022
  3. krone.at, 01.03.2021
  4. wiwo.de, 31.01.2020
  5. focus.de, 03.07.2019
  6. ots.at, 13.04.2018
  7. blick.ch, 02.09.2017
  8. eurotopics.net, 08.08.2016
  9. blick.ch, 14.07.2015
  10. frag-mutti.de, 09.10.2014
  11. derstandard.at, 01.11.2013
  12. spiegel.de, 25.04.2012
  13. regionaut.meinbezirk.at, 08.04.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 25.02.2010
  15. welt.de, 27.05.2009
  16. focus.de, 11.11.2008
  17. glaubeaktuell.net, 29.08.2007
  18. rnz.de, 05.07.2006
  19. berlinonline.de, 06.11.2005
  20. heute.t-online.de, 31.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.08.2003
  22. berlinonline.de, 21.11.2002
  23. bz, 15.10.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. TAZ 1996
  28. Welt 1995