Kürze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʏʁt͡sə]

Silbentrennung

Kürze

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Mittelhochdeutsch kürze, althochdeutsch kurtī (9. Jahrhundert), kurzī (10. Jahrhundert)

  • Substantivierung des Adjektivs kurz mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e (plus Umlaut)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kürze
Genitivdie Kürze
Dativder Kürze
Akkusativdie Kürze

Anderes Wort für Kür­ze (Synonyme)

Brevität
Komprimiertheit
Lakonik (geh.)
Prägnanz

Gegenteil von Kür­ze (Antonyme)

Dau­er:
das Fortbestehen, Weiterbestehen von etwas
zeitliche Erstreckung von etwas
Län­ge:
als Gegenstück zur Breite, Höhe oder Tiefe eine messbare Strecke an zweidimensionalen oder dreidimensionalen, rechtwinkligen Objekten (Flächen und Körper)
die Anzahl der Zeichen in einem Wort oder Text
Weitschweifigkeit

Beispielsätze

  • Kürze als rhetorisches Stilmerkmal steht im Gegensatz einerseits zur Weitschweifigkeit, andererseits zur Gedrängtheit.

  • Das Wichtigste in Kürze

  • Die Kürze der Röcke steigt mit der Länge der Tage.

  • In der Kürze der Zeit hat er Gewaltiges geleistet.

  • Ich bin in Kürze wieder da.

  • Tom wird in Kürze eintreffen.

  • Ich werde in Kürze fertig sein.

  • Tom wird in Kürze zurückkehren.

  • Die Bestellung wird in Kürze versandt.

  • In Kürze erreichen wir die Grenze.

  • Die Geschichte kommt in Kürze zu ihrem Ende.

  • In Kürze ist alles anders.

  • Obwohl es Fortschritte gab, haben die meisten Presseorgane mitgeteilt, die Verhandlungen hätten in der Kürze der Zeit keine Ergebnisse erbracht.

  • Er wird in Kürze zurückkehren.

  • Tom wird in Kürze hier sein.

  • In Kürze werden Sie zu diesem Thema ausführlich informiert werden.

  • Das Schiff aus New York wird in Kürze eintreffen.

  • In Kürze hat mein letztes Stündlein geschlagen.

  • Der Zug wird in Kürze abfahren.

  • Ich werde dich in Kürze anrufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ist Ihr Sohn Vorbild für die Figur des Buben Fred in Ihrem ersten Kinderbuch „Wann kommst du, Papschku?“, das in Kürze erscheint?

  • Allem Anschein nach erscheinen bereits in Kürze die Remaster-Versionen insgesamt drei Spielen der populären GTA-Serie.

  • Am Mittwochabend noch hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gesagt, es sei «in Kürze» mit einer Entscheidung zu rechnen.

  • Allerdings habe die Eintracht in der Kürze der Zeit keine Möglichkeit, juristisch gegen die Verfügung vorzugehen.

  • Alle drei erhielten als Dank einen Gutschein für die in Kürze herauskommende Festschrift „100 Jahre SHUG“.

  • Air Berlin stellt Flugbetrieb in Kürze ein: nur noch knapp drei Wochen, dann ist Schluss.

  • Aber eines wusste sie ganz genau: In der Kürze liegt die Würze.

  • Als nächste Zinssenkungskandidaten gelten schon in Kürze Polen, Ungarn und Rumänien.

  • Auch Besitzer von Smartphones oder Tablets mit Googles führendem mobilen Betriebssystem Android dürfen in Kürze zugreifen.

  • Ach, und falls Sie Dortmund gegen Madrid interessiert: In Kürze lesen Sie bei uns den Vorab-Statistikvergleich beider Mannschaften.

  • Das Treffen Merkels mit der Opposition soll ebenfalls in Kürze stattfinden.

  • Als erste Person wird sie in Kürze die 8-Millionen-Marke überschreiten, meldet der Nachrichtendienst.

  • Merkels Ziel wird es selbst angesichts der Kürze der Zeit eher sein, einen Unions-Kandidaten durchzubringen.

  • Der rosa Jump'n'Run-Veteran aus dem Hause Nintendo beehrt in Kürze Nintendos DS mit einem weiteren Abenteuer.

  • Dafür soll in Grossbritannien schon in Kürze der EeePC 904 erhältlich sein, der sogar über 80 GB Speicherplatz verfügen soll.

  • Schwedische Struktur auf allen Ebenen, Kürze und leichte Memorierbarkeit gehörten zu den Kriterien, auf deren Basis eine Auswahl entstand.

  • Sedlmeier wird seine Kollegen im Landkreis Deggendorf in Kürze in der Jäger-Jahreshauptversammlung über die genauen Details informieren.

  • "Weitere Großprojekte werden in Kürze erwartet", teilt das Unternehmen mit.

  • Mit einer endgültigen Ratifizierung des Wada-Codes durch die FIFA ist in Kürze zu rechnen.

  • In Kürze wird sich die Stadt im Wahlkampf befinden.

  • Filialen werden in Kürze wieder öffnen.

  • In Kürze allerdings wird sie wieder fort sein.

  • Adlink soll in Kürze an die Börse gebracht werden.

  • Den Seenradweg soll in Kürze eine andere Radlerlinie kreuzen: Von Kopenhagen nach Berlin wollen die Tourismusmanager eine Strecke abstecken.

  • In Kürze folgt die Umfirmierung in Miller Freeman (Deutschland).

  • Die Verhandlungen dazu beginnen in Kürze.

  • In Indien wird in Kürze ein neues Parlament gewählt.

  • Die UNO-Schutztruppe wird sich in Kürze aus den von der kroatischen Armee zurückeroberten Serben-Gebieten der Krajina zurückziehen.

Häufige Wortkombinationen

  • in aller Kürze, in Kürze

Übersetzungen

  • Englisch:
    • shortness
    • brevity
    • succinctness
  • Französisch:
    • délais (sans délais)
    • prochainement
    • dans un avenir proche
    • rapidement
    • sous peu
    • bientôt
    • concision (weiblich)
    • brièveté (weiblich)
    • abréviation (weiblich)
    • petitesse (weiblich)
    • sigle (männlich)
    • intervalle (court intervalle) (männlich)
  • Galicisch: brevidade (weiblich)
  • Interlingua:
    • curtitate
    • brevitate
  • Italienisch:
    • cortezza
    • brevità
  • Katalanisch:
    • concisió (weiblich)
    • brevetat (weiblich)
  • Portugiesisch: brevidade (weiblich)
  • Russisch: краткость (weiblich)
  • Schwedisch:
    • korthet
    • ordknapphet
    • inom kort
    • på kort tid
  • Spanisch:
    • concisión (weiblich)
    • brevedad (weiblich)
  • Ungarisch:
    • rövidség
    • szűkszavúság
    • rövidesen

Was reimt sich auf Kür­ze?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kür­ze be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × R, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Kür­ze lautet: EKRÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Zulu
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Kürze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kür­ze kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

als­bald:
veraltend: kurz danach, in Kürze
Ana­kla­sis:
Vertauschung einer Länge und einer Kürze innerhalb desselben Metrums, meist von Choriamben
Bre­ve:
diakritisches Zeichen, das besondere Aussprache – meist Kürze – des Buchstabens angibt
Bre­vis:
nur Neutrum: diakritisches Zeichen, das besondere Aussprache – meist Kürze – des Buchstabens angibt
dem­nächst:
in nächster Zeit, in Kürze
ent­schul­di­gen:
reflexiv, der Kürze zuliebe etwas salopp: den eigenen – oft durch Gesten angedeuteten – Abgang ansagen und um Verständnis dafür bitten
in nu­ce:
im Kern, in Kürze, zusammengefasst
kurz­ge­sagt:
meist einer vorherige Aussage/These nachgestellt: etwas zusammenfassend, mit wenigen Worten, in Kürze
Kurz­pro­sa:
literarische, prosaische Form, deren Besonderheit in der Kürze liegt
Pro­mo­vie­ren­der:
Person, der in Kürze die Doktorwürde verliehen wird

Buchtitel

  • Küchenmeister – Das Wissen in Kürze Thomas Padberg | ISBN: 978-3-94190-253-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kürze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kürze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10015747, 9964617, 8843360, 8641526, 8286962, 8088635, 7902404, 7885551, 7712388, 7592555, 7209950, 6770427, 5976547, 5161815 & 3696950. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. volksblatt.at, 08.09.2022
  3. pcgames.de, 13.08.2021
  4. bnn.de, 22.05.2020
  5. fr.de, 05.11.2019
  6. shz.de, 26.02.2018
  7. stern.de, 09.10.2017
  8. fr-online.de, 27.05.2016
  9. finanznachrichten.de, 11.02.2015
  10. pcgames.de, 18.07.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 24.04.2013
  12. focus.de, 17.02.2012
  13. schwaebische.de, 02.02.2011
  14. n-tv.de, 01.06.2010
  15. gameswelt.de, 13.09.2009
  16. teltarif.ch, 21.07.2008
  17. taz.de, 15.06.2007
  18. pnp.de, 02.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.02.2005
  20. heute.t-online.de, 22.05.2004
  21. abendblatt.de, 11.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995