Placebo

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ plaˈt͡seːbo ]

Silbentrennung

Einzahl:Placebo
Mehrzahl:Placebos

Definition bzw. Bedeutung

Medikament, das keinen Wirkstoff enthält, aber einem existierenden Medikament vom Aussehen her ähnelt und einen Placeboeffekt, sprich eine suggestive Wirkung, erzielen kann.

Begriffsursprung

Lateinisch: placere „gefallen“, placebo „ich werde gefallen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Placebodie Placebos
Genitivdes Placebosder Placebos
Dativdem Placeboden Placebos
Akkusativdas Placebodie Placebos

Anderes Wort für Pla­ce­bo (Synonyme)

Medikament ohne Wirkstoffe
Scheinarznei
Scheinarzneimittel
Scheinmedikament

Gegenteil von Pla­ce­bo (Antonyme)

No­ce­bo:
Medizin, Pharmazie: Substanz, Anwendung oder Handlung, die aufgrund negativer Erwartungen Krankheitssymptome auslösen, ohne dass eine körperliche Ursache vorliegt
Verum

Beispielsätze

  • Ein Placebo dient einerseits als Kontrollmittel bei der Erforschung von Arzneimitteln, andererseits als Suggestiv-Therapeutikum.

  • Das ist nicht mehr als ein Placebo.

  • Das ist nur ein Placebo.

  • Die Patienten, die an dem Arzneimitteltest teilnehmen, wissen nicht, ob sie das Medikament oder ein Placebo bekommen.

  • Es ist bloß ein Placebo.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch nun gilt er als Pionier der Open-Label Placebos.

  • Die Politik sollte nicht versuchen, „mit Placebos wie Einmalzahlungen Menschen ruhig zu stellen

  • Die Patienten nahmen in der Studie täglich 300 mg CC-486 oder ein Placebo ein – zusätzlich zu einer bestmöglichen supportiven Behandlung.

  • Die Teilnehmer wurden auf die tägliche Einnahme von 100 mg ASS oder Placebo randomisiert.

  • Brexanolon wurde hier in 2 unterschiedlichen Dosierungen mit Placebo verglichen.

  • Auch Atomoxetin und Modafinil wurden von Erwachsenen schlechter vertragen als Placebo.

  • Aber es ist eben auch ein Placebo.

  • Das Fremdenrechtspaket der Regierung ist wieder mal nur ein Placebo, welche keine Heilung der schweren Krankheit bringen kann.

  • Bei den Frauen, die ein wirkstofffreies Scheinmedikament (Placebo) bekamen, lag diese Rate immerhin bei 38 Prozent.

  • Behandlung mit Placebo (31,0%).

  • Das als Konditionierung bezeichnete Prinzip, wonach ein Reiz eine schon früher erfahrene Reaktion auslöst, funktioniert auch bei Placebos.

  • Alle schienen nur auf die Stars der „Sternstunden“ zu warten: „Placebo“, was so viel heißt wie „ich werde gefallen“.

  • Wirkt da so ein Unterrichtsfach nicht wie ein Placebo?

  • Das ist ein Placebo.

  • Aber auch internationale Bands wie Placebo oder Coldplay hatte Michael Kraft schon vor dem Mikro.

  • Melancholisch und mit einem Hang zum Dramatischen kommen auch Placebo am 26.Juni in der Philipshalle daher.

  • Bester Neueinsteiger ist Placebo mit "Meds" auf Rang zwei.

  • Auch bei der anschließenden Behandlung des Schnupfens litten Studienteilnehmer mit Echinacea genauso wie die mit einem Placebo.

  • Wirken würde das ganze nur wie ein Placebo.

  • Andrea Nahles dagegen will dieses Angebot nicht als Placebo und Beschäftigungstherapie für die Parteilinke verstanden wissen.

Wortbildungen

  • Pseudoplacebo

Untergeordnete Begriffe

  • Leer-Injektion
  • Leer-Tablette

Übersetzungen

  • Armenisch: պլացբո (plac’ebo)
  • Bosnisch: placebo (männlich)
  • Bulgarisch: плацебо (placebo) (männlich)
  • Chinesisch: 安慰劑 (anwèi jì)
  • Englisch: placebo
  • Esperanto: placebo
  • Georgisch: პლაცებო (p'latsebo)
  • Italienisch: placebo (männlich)
  • Lettisch: placebo
  • Litauisch: placebas
  • Mazedonisch: плацебо (placebo) (männlich)
  • Niedersorbisch: placebo (männlich)
  • Obersorbisch: placebo (männlich)
  • Polnisch: placebo
  • Portugiesisch: placebo (männlich)
  • Russisch: плацебо (männlich)
  • Schwedisch: placebo
  • Serbisch: плацебо (placebo) (männlich)
  • Serbokroatisch: плацебо (placebo) (männlich)
  • Slowakisch: placebo (männlich)
  • Slowenisch: placebo (männlich)
  • Tschechisch: placebo (männlich)
  • Ukrainisch: плацебо (placebo) (männlich)
  • Weißrussisch: плацебо (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Pla­ce­bo be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × L, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem A und E mög­lich. Im Plu­ral Pla­ce­bos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pla­ce­bo lautet: ABCELOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Emil
  6. Berta
  7. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Pla­ce­bo (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Pla­ce­bos (Plural).

Placebo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pla­ce­bo ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dop­pel­blind­stu­die:
medizinische Untersuchung (Studie), mit einem Aufbau, der sicherstellen soll, dass die teilnehmenden Personen in Unkenntnis sind, ob sie ein wirksames Präparat oder ein Placebo verabreichen (Arzt) oder bekommen (Patient)

Buchtitel

  • Placebo 2.0 Ulrike Bingel, Manfred Schedlowski | ISBN: 978-3-90630-440-3
  • You Are the Placebo Joe Dispenza | ISBN: 978-1-40194-459-9

Film- & Serientitel

  • Placebo: Once More with Feeling: Videos 1996-2004 (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Placebo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Placebo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7664745, 7664743, 6287700 & 1453449. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. tagesspiegel.de, 09.10.2023
  3. wz.de, 09.07.2022
  4. aerzteblatt.de, 27.01.2021
  5. aerzteblatt.de, 08.04.2020
  6. aerzteblatt.de, 21.03.2019
  7. aerzteblatt.de, 09.08.2018
  8. dnipress.com, 06.06.2017
  9. tagesanzeiger.ch, 05.12.2016
  10. zeit.de, 18.06.2015
  11. ots.at, 29.07.2013
  12. beobachter.ch, 24.04.2012
  13. pz-news.de, 13.08.2011
  14. merkur.de, 11.08.2010
  15. dradio.de, 26.11.2009
  16. faz.net, 28.10.2008
  17. rp-online.de, 25.05.2007
  18. szon.de, 23.03.2006
  19. mainpost.de, 29.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.05.2003
  22. tsp, 27.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (47/2000)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995