Kohlenstoffmonoxid

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkoːlənʃtɔfˌmoːnɔksiːt ]

Silbentrennung

Kohlenstoffmonoxid

Definition bzw. Bedeutung

Chemie: geruch-, farb-, geschmackloses und sehr giftiges Gas mit der Summenformel CO.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kohlenstoffmonoxid
Genitivdes Kohlenstoffmonoxids
Dativdem Kohlenstoffmonoxid
Akkusativdas Kohlenstoffmonoxid

Anderes Wort für Koh­len­stoff­mon­oxid (Synonyme)

CO
Kohlenmonoxid:
sehr giftiges, farbloses, geruchloses und geschmackloses Gas, das bei unvollständiger Verbrennung entsteht
Kohlenstoffmonooxid (fachspr.)

Beispielsätze

Kohlenstoffmonoxid entsteht bei sauerstoffarmer Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Stoffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kohlenstoffmonoxid ist ein farb- und geruchloses Atemgift, welches durch eine unzureichende Verbrennung entsteht.

  • Dann entweichen Dampf, Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff durch Risse im Reaktor.

  • CO-Melder warnen vor ausströmendem Kohlenstoffmonoxid bei defekten Heizungen und Kaminen.

  • Als der Notarzt aber die vier Patienten untersuchte, stellte er in ihrem Blut eine hohe Konzentration an Kohlenstoffmonoxid fest.

  • Das Molekül Kohlenstoffmonoxid verfügt über 14 Elektronen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: ածխածնի մոնօքսիդ (achacni monok’sid)
  • Bosnisch: ugljen-monoksid (männlich)
  • Bulgarisch: въглероден оксид (männlich)
  • Chinesisch: 一氧化碳 (yīyǎnghuàtàn)
  • Englisch: carbon monoxid
  • Finnisch: hiilimonoksidi
  • Hindi: कार्बन मोनोक्साइड (kaarban monoksaid)
  • Italienisch: monossido di carbonio (männlich)
  • Kroatisch: ugljen-monoksid (männlich)
  • Lettisch: oglekļa monoksīds
  • Litauisch: anglies monoksidas
  • Mazedonisch: јаглероден моноксид (jagleroden monoksid) (männlich)
  • Niedersorbisch: wuglikowy monoksid (männlich)
  • Obersorbisch: wuhlikowy monoksid (männlich)
  • Russisch: монооксид углерода (männlich)
  • Schwedisch:
    • kolmonoxid
    • koloxid
  • Serbisch: угљен-моноксид (ugljen-monoksid) (männlich)
  • Serbokroatisch: угљен-моноксид (ugljen-monoksid) (männlich)
  • Slowakisch: oxid uhoľnatý (männlich)
  • Slowenisch: ogljikov monoksid (männlich)
  • Tschechisch: oxid uhelnatý (männlich)
  • Ukrainisch: монооксид вуглецю (männlich)
  • Weißrussisch: монааксід вугляроду (monaaksid vuhljarodu) (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Koh­len­stoff­mon­oxid be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × O, 2 × F, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 4 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten N, zwei­ten F und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Koh­len­stoff­mon­oxid lautet: DEFFHIKLMNNOOOOSTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Frank­furt
  11. Frank­furt
  12. Mün­chen
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg
  15. Offen­bach
  16. Xan­ten
  17. Ingel­heim
  18. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Fried­rich
  11. Fried­rich
  12. Martha
  13. Otto
  14. Nord­pol
  15. Otto
  16. Xant­hippe
  17. Ida
  18. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Fox­trot
  11. Fox­trot
  12. Mike
  13. Oscar
  14. Novem­ber
  15. Oscar
  16. X-Ray
  17. India
  18. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 42 Punkte für das Wort.

Kohlenstoffmonoxid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Koh­len­stoff­mon­oxid kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fi­scher-Tropsch-Syn­the­se:
Herstellung von Kohlenwasserstoffen durch die Hydrierung von Kohlenstoffmonoxid mit Wasserstoff
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kohlenstoffmonoxid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kohlenstoffmonoxid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. allgemeine-zeitung.de, 27.03.2023
  2. geo.de, 21.10.2021
  3. lvz.de, 07.02.2018
  4. rga-online.de, 02.08.2013
  5. chemie.de, 03.09.2009