hexen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: He­xen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛksn̩ ]

Silbentrennung

hexen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas in deutlich kürzerer Zeit zuwege bringen, als erwartet wird

  • übernatürliche Taten vollbringen, so wie man sie einer Hexe zuschreibt auch realistischer: Zauberkunststücke vorführen

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert vom Substantiv Hexe

Konjugation

  • Präsens: hexe, du hext, er/sie/es hext
  • Präteritum: ich hex­te
  • Konjunktiv II: ich hex­te
  • Imperativ: hex/​hexe! (Einzahl), hext! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­hext
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für he­xen (Synonyme)

beschwören:
eine Aussage durch einen Schwur bekräftigen
jemanden dringend um etwas bitten
zaubern:
durch geschickte Bewegungen, Ablenkung und Täuschung einem Publikum Tricks vorführen, die wie Zauberei oder Magie aussehen; einen Zaubertrick vorführen
etwas durch übernatürliche (magische) Kräfte geschehen lassen; Magie anwenden

Sinnverwandte Wörter

ein Wunder vollbringen
etwas aus dem Ärmel schütteln
herbeizaubern
ver­flu­chen:
jemandem einen Fluch auferlegen
jemanden oder etwas verdammen, voller Wut ablehnen
ver­wün­schen:
jemandem etwas Böses wünschen
jemanden oder etwas durch Zauber in etwas anderes verwandeln

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem etwas an den Hals hexen

Beispielsätze

  • Diese Frau hext uns noch allen diese neue Seuche an den Hals!

  • So schnell geht das nicht! Glaubst du ich kann hexen?

  • Das ging ja wie gehext! Wo hast du den Kalender so schnell aufgetrieben?

  • Ich kann nicht hexen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Fantasy-Neuauflage von Hexen hexen wird am heutigen Sonntag, dem 26. November 2023 um 20:15 Uhr bei Sat.1 gezeigt.

  • Schon von 2012 bis 2016 hatte Eishockey-Tormann Jean-Philippe Lamoureux für den VSV gehext.

  • "Manche denken, sie seien verhext und andere, sie könnten selber hexen", sagt Katharina Stehl.

  • Jeden Tag ermahnt er sie, doch endlich richtig hexen zu lernen.

Häufige Wortkombinationen

  • ich kann doch nicht hexen!, etwas geht wie gehext

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf he­xen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb he­xen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × X

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von he­xen lautet: EEHNX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

hexen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort he­xen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Henriette Huckepack – Gut geschraubt ist besser als schief gehext Andrea Lienesch, Sabine Sauter | ISBN: 978-3-96594-137-3
  • Hexen hexen Roald Dahl | ISBN: 978-3-32830-159-2
  • So lernen Sie hexen Frater Widar | ISBN: 978-3-93292-848-2

Film- & Serientitel

  • Halloween Twins – Jetzt hexen sie doppelt (Fernsehfilm, 1993)
  • Hexen hexen (Film, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hexen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hexen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9819268. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. moviepilot.de, 26.11.2023
  3. krone.at, 20.04.2022
  4. DIE WELT 2000
  5. Berliner Zeitung 1998