Lindenallee

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪndn̩ʔaˌleː ]

Silbentrennung

Einzahl:Lindenallee
Mehrzahl:Lindenalleen

Definition bzw. Bedeutung

aus Lindenbäumen bestehende Allee

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Linde, Fugenelement -n und Allee.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lindenalleedie Lindenalleen
Genitivdie Lindenalleeder Lindenalleen
Dativder Lindenalleeden Lindenalleen
Akkusativdie Lindenalleedie Lindenalleen

Beispielsätze (Medien)

  • Bis Ende Dezember steht deshalb stadteinwärts zwischen Lindenallee und Albertinenstraße nur ein Fahrstreifen zur Verfügung.

  • Die Lindenallee auf dem Seedamm in Hainspitz ist eines der bekanntesten Naturdenkmale im Saale-Holzland-Kreis.

  • In Heiligenstadt kann am Montag, 12. Dezember, Blut gespendet werden, und zwar von 15 bis 19 Uhr im Marcel-Callo-Haus, Lindenallee 21.

  • Wird die Goethestraße bald in Lindenallee umbenannt?

  • Generell zieht sich die Kunst wie ein roter Faden durch die Geschichte des Hauses an der Lindenallee.

  • Wir fahren zu dem Grundstück an der Lindenallee.

  • Den Regisseur, Kaspar Geiger, faszinierte dieser Ort schon immer – «diese prächtige Lindenallee, diese ehrwürdigen Gebäude».

  • In der Sporthalle Lindenallee treffen sie auf TuS Radis.

  • Die Treppe zwischen der Lindenallee und der Reinwardtstraße in Lüttringhausen ist gesperrt.

  • Zunächst beschränkt sich das Bauvorhaben auf den Abschnitt zwischen der Einmündung Findorffstraße bis zur Lindenallee.

  • Der Verlag hat seinen Sitz in der Lindenallee 5 in 14050 Berlin, Nähe S-Bahnhof Westend und U-Bahnhof Theodor-Heuss-Platz.

  • Durch die Lindenallee, die seinerzeit Leninallee hieß, trugen am 1. Mai Junge Pioniere Stalin-Bilder.

  • Eine Lindenallee führt zur Grabstätte der Familie.

  • Die Lenin- heißt wieder Lindenallee.

  • "Dokumente belegen, dass die Lindenallee dort im Jahr 1902 angelegt wurde", sagt Winter.

  • Eine historische Modenschau wird am Sonntag, 27. August, ab 15 Uhr in der Lindenallee gezeigt.

  • Der Verbindungsweg zwischen der Bölschestraße und Lindenallee in Friedrichshagen ist völlig zugewachsen, beklagt sich Erika Ladewig.

  • Zu einer Disco mit Grillen sind Ferienkinder von 9 bis 14 Uhr im Schloß Dahlwitz-Hoppegarten, Lindenallee, eingeladen.

  • HRB 37900 S + W Bauelemente Vertrieb GmbH (Lindenallee 57/58, 13088 Berlin).

  • HRB 55913 AubiCon Eigenheim GmbH, Berlin (Lindenallee 33, 14050 Berlin).

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lin­den­al­lee be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × D & 1 × I

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × N, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Lin­den­al­le­en nach dem ers­ten N, zwei­ten N, ers­ten L und zwei­ten E.

Das Alphagramm von Lin­den­al­lee lautet: ADEEEILLLNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Lin­den­al­lee (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Lin­den­al­le­en (Plural).

Lindenallee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lin­den­al­lee kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lindenallee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 30.11.2023
  2. otz.de, 08.02.2023
  3. thueringer-allgemeine.de, 08.12.2022
  4. nordkurier.de, 15.04.2020
  5. morgenpost.de, 13.10.2019
  6. bz-berlin.de, 13.08.2017
  7. onetz.de, 20.08.2016
  8. mz-web.de, 21.02.2015
  9. rga-online.de, 20.04.2013
  10. weser-kurier.de, 28.05.2011
  11. tagesspiegel.de, 04.12.2009
  12. Die Zeit (10/2003)
  13. bz, 04.04.2001
  14. Junge Welt 2000
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Berliner Zeitung 1995