Gehweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Gehweg
Mehrzahl:Gehwege

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs gehen und dem Nomen Weg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gehwegdie Gehwege
Genitivdes Gehwegs/​Gehwegesder Gehwege
Dativdem Gehweg/​Gehwegeden Gehwegen
Akkusativden Gehwegdie Gehwege

Anderes Wort für Geh­weg (Synonyme)

Bürgersteig:
(durch eine Bordsteinkante von der Fahrbahn abgegrenzter, erhöhter) Weg für Fußgänger und Fußgängerinnen, der entlang einer Straße führt
Fußpfad:
schmaler Weg, der nur für Fußgänger vorgesehen ist
Fußweg:
(durch eine Bordsteinkante von der Fahrbahn abgegrenzter, erhöhter) Weg für Fußgänger und Fußgängerinnen, der entlang einer Straße führt
(durch eine Markierung ausgewiesener) Weg, der von Fußgängern und Fußgängerinnen benutzt wird
Gehbahn (fachspr.)
Gehsteig:
neben einer Fahrbahn befindlicher Weg für Fußgänger; besonderer, meist erhöhter Weg für Fußgänger an der Seite einer Straße
Trottoir (franz.):
(durch eine Bordsteinkante von der Fahrbahn abgegrenzter, erhöhter) Weg für Fußgänger und Fußgängerinnen, der entlang einer Straße führt

Sinnverwandte Wörter

Pro­me­na­de:
ein für Fußgänger vorgesehener, attraktiver Verkehrsweg zum Spazierengehen
Spaziergang
Wan­der­weg:
mit Wegzeichen markierter Weg, der gezieltes/geführtes Wandern ermöglicht

Gegenteil von Geh­weg (Antonyme)

Fahr­bahn:
befestigte Oberseite, Fahrfläche einer Straße
Stra­ße:
durch Regeln bestimmte Anordnung von Spielkarten oder Würfeln in einem Karten- oder Würfelspiel
ein landgebundenes Verkehrsbauwerk, das dem Bewegen von Fahrzeugen und Fußgängern zwischen zwei Orten und/oder Positionen dient

Beispielsätze

  • Wir gingen auf dem Gehweg weiter.

  • Entferne deinen Motorroller vom Gehweg.

  • Radfahren auf Gehwegen ist hier nur in Ausnahmefällen gestattet.

  • Zu Fuß geht man auf dem Gehweg.

  • Du darfst nicht auf dem Gehweg radfahren.

  • Mit dem Fahrrad darf man nicht auf dem Gehweg fahren.

  • Die Gehwege sind mit einem Teppich aus roten Blättern bedeckt und die Luft hat den unverkennbaren Geruch nasser Erde.

  • Nach dem Regen sind die Gehwege mit Laub bedeckt.

  • Auf dem Gehweg spielten eine Menge Kinder.

  • Eine Laubschicht bedeckt den Gehweg.

  • Entferne die Fahrräder vom Gehweg!

  • Entferne das Fahrrad vom Gehweg!

  • Wohin du auch gehst, siehst du viele zurückgelassene Fahrräder auf den Gehwegen bei den Bahnhöfen.

  • Ich ging an einem kleinen Mädchen vorbei, das auf dem Gehweg mit dem Springseil hopste.

  • Ich liebe den Schnee, der von alleine vom Gehweg verschwindet.

  • Sie räumten den Schnee vom Gehweg.

  • Der Gehweg war mit abgefallenem Laub bedeckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 2.30 Uhr wurden zunächst Gehwege, ein ausgesuchtes Netz an Radwegen, Fußgängerüberwege und Bushaltestellen geräumt und gestreut.

  • Am frühen Morgen werde dann leichter Regen von Südwesten her aufkommen: eine ideale Kombination für eisglatte Straßen und Gehwege.

  • Äste fielen auf die Straße und den Gehweg.

  • Am Sonntag wird der Gehweg zum öffentlichen Sportplatz.

  • Am Abend war dort ein Geländewagen über den Gehweg und durch einen Bauzaun gerast.

  • Anwohner trauern um Ibrahim und verstehen nicht, wie ein Zehnjähriger den Baumstumpf auf den Gehweg werfen konnte.

  • Als das Wasserwerk vor Ort war, sprudelte eine Wasserfontäne aus den Pflastersteinen des Gehwegs.

  • Am Pfingstwochenende sind neun Stolpersteine im Gehweg der Auricher Straße in Emden mit schwarzer Farbe besprüht worden.

  • Allerdings keinen echten, sondern in Bronze gegossenen und in die Gehwege eingelassene Spuren von Tapir, Giraffe und Löwe.

  • Allerdings dürfen Radwege auch nur von Radlern und Gehwege nur von Fußgängern benutzt werden.

  • Ab Mitte August werden diese Beläge auf den Gehwegen eingebaut.

  • In Planung sind nämlich auch 580 Kilometer Rad- und Gehwege.

  • Auf Münchens Gehwegen darf eben nicht jeder machen, was er will - das bekommen die Wirte immer wieder zu spüren.

  • Dies gilt insbesondere, wenn der Geschädigte die Gefährlichkeit des Gehweges erkennen konnte.

  • Sidewalk mit dem Abstecher auf den Gehweg verführen uns Maria und Natalia Petschatnikov, die Romanzen im Abseits zu erkennen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Geh­weg?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Geh­weg be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × H & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Geh­we­ge zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Geh­weg lautet: EEGGHW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Geh­weg (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Geh­we­ge (Plural).

Gehweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geh­weg kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schnee­schau­fel:
Werkzeug mit dem Schnee von Gehwegen geräumt wird
Schnee­schip­pe:
Werkzeug, mit dem Schnee von Gehwegen und Stellflächen geräumt wird
Stol­per­schwel­le:
breitere Unebenheit im Boden, beispielsweise im Gehweg, Fahrradweg oder auf der Straße
Stol­per­stein:
(aus dem Pflaster ragender, auf dem Gehweg liegender) Stein, über den jemand stolpern kann; Pflastersteinplatte, die uneben im Gehweg liegt und so eine potenzielle Gefahr zu stolpern darstellt *bildlich
mit einer Messingplakette bestückter Pflasterstein, der zum Gedenken an eine/n während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgte/n, ermordete/n, deportierte/n, vertriebene/n oder in den Suizid getriebene/n Mitbürger/in (Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas, Behinderte) vor dessen/deren früherem Wohnhaus in den Gehweg eingelassen und mit den Daten des Opfers versehen ist
Stra­ße:
eine Straße , inklusive der dort befindlichen Gehwege und Gebäude
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gehweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gehweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10619435, 7976379, 6973999, 6112055, 6087754, 4998985, 4997360, 3691717, 2328926, 1807738, 1807736, 1792519, 1486390, 860330, 789447 & 518632. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 05.12.2023
  2. mopo.de, 21.11.2022
  3. 24vest.de, 04.03.2021
  4. pnn.de, 12.09.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 07.09.2019
  6. morgenpost.de, 16.10.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 16.03.2017
  8. motorsport-total.com, 18.05.2016
  9. zoo-leipzig.lvz-online.de, 23.11.2015
  10. mz-web.de, 26.06.2014
  11. bernerzeitung.ch, 12.08.2013
  12. nzz.ch, 07.03.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 05.08.2011
  14. welt.de, 21.02.2010
  15. tagesspiegel.de, 20.06.2009
  16. fuldaerzeitung.de, 14.08.2008
  17. volksstimme.de, 19.10.2007
  18. morgenweb.de, 03.02.2006
  19. welt.de, 30.06.2005
  20. lvz.de, 19.02.2004
  21. fr-aktuell.de, 24.12.2003
  22. berlinonline.de, 07.06.2002
  23. sz, 14.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995