Rinnstein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɪnˌʃtaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Rinnstein
Mehrzahl:Rinnsteine

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rinnen und dem Substantiv Stein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rinnsteindie Rinnsteine
Genitivdes Rinnsteines/​Rinnsteinsder Rinnsteine
Dativdem Rinnstein/​Rinnsteineden Rinnsteinen
Akkusativden Rinnsteindie Rinnsteine

Anderes Wort für Rinn­stein (Synonyme)

Bordstein:
befestigte Reihe von Steinen, welche den Bürgersteig von der Straße abtrennt
Gosse:
offene Rinne zur Abführung von Regen- und Schmutzwasser
sozial und/oder moralisch anrüchiger Bereich

Beispielsätze

  • Sie waren vom schweren und fetten Muff der Rinnsteine verpestet.

  • Ein wirklich eigener Gedanke ist immer noch so selten wie ein Goldstück im Rinnstein.

  • Nach den Sternen schaue unbesorgt aber achte auf den Rinnstein.

  • Jeder schaue in seinen Rinnstein.

  • Ich liebe vor allem den Schnee, der von alleine den Rinnstein hinunterläuft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er ist ein Widerling, der aus dem Rinnstein der Gesellschaft herauskrabbelt und es allen mal so richtig zeigt.

  • Hier sind noch kleinere Arbeiten zu erledigen, beispielsweise müssen noch ein paar defekte Rinnsteine ausgetauscht werden.

  • Außerdem wurden neue Bord- und Rinnsteine angelegt und Tragschichten eingebaut.

  • Eine der beiden große Kehrmaschinen, die die Straßen im Rendsburger Stadtgebiet vom Laub befreien, kehrt den Rinnstein am Apenrader Weg.

  • Das Laub sollte aber nicht einfach vom Grundstück auf die Straße oder in den Rinnstein gefegt werden.

  • Der Rinnstein erfüllt jetzt schon seine Funktion als Wasser-Sammler und fällt trotz seiner Schlichtheit sofort ins Auge.

  • Die Leute haben seit Tagen nichts mehr zu Essen und zu Trinken, in den Straßen stapelt sich Müll, Urin und Fäkalien fließen im Rinnstein.'

  • Die Stadt kehrt Wildwuchs an Gehwegrändern oder Rinnsteinen einfach mit Stahlbesen ab.

  • Und Rinnsteine seien verhältnismäßig einfach zu reinigen, während bei Mülleimern, wir wollen jetzt nicht zu deutlich werden.

  • Ich lasse uns dort am Rinnstein sitzen, dicht nebeneinander.

  • Und gerade als die feinen Gäste über den roten Teppich gehen, da zünden sie einen Mercedes am Rinnstein an.

  • Aber los geht es im Rinnstein von Johannesburg, und enden tut es, schon etwas aufgeräumter, in einer Schwarzensiedlung von Kapstadt.

  • Dann müssen die Handreiniger den Dreck aus dem Rinnstein über den Bordstein auf den Bürgersteig fegen.

  • Asche und Kippe der gerauchten Zigarette landeten nicht etwa im Rinnstein, denn Lipp trägt einen transportablen Aschenbecher mit sich.

  • Das den Rinnstein entlang laufende Blut kündet unverwechselbar an, dass nun wirklich bald Weihnachten ist.

  • Sympathischer Bursche, aber er wirft dabei eine sportliche Tradition seiner Heimat in irgendeinen St. Petersburger Rinnstein.

  • An vier Straßen in Neukölln gilt nun drei Monate lang einmal pro Woche Halteverbot, damit Rinnsteine maschinell gereinigt werden können.

  • Auf der Soundtrack-CD wird auch gesprochen, bevorzugt so, als säße man mit Bierdose auf dem Rinnstein, Zigarette im Mundwinkel.

  • So darf man sich nicht wundern, daß Jeanies nervöses Drehen am im Rinnstein gefundenen Fingerring eine Kette wundersamer Ereignisse auslöst.

  • Das sogenannte,Schupsen` und,das Stoßen in den Rinnstein` sind Lieblingskunststücke der Berliner.

  • Die Öffentlichkeit sollte sich vom Bild des betrunkenen Randalierers, der verwahrlost im Rinnstein seinen Rausch ausschläft, verabschieden.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rinn­stein be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × I, 1 × E, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Rinn­stei­ne zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Rinn­stein lautet: EIINNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Rinn­stein (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Rinn­stei­ne (Plural).

Rinnstein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rinn­stein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rinnstein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rinnstein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10350771, 2705801, 2368173, 2221195 & 1307744. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. moviepilot.de, 24.03.2023
  2. wp.de, 18.05.2021
  3. rp-online.de, 17.08.2017
  4. shz.de, 22.10.2017
  5. muensterschezeitung.de, 27.10.2009
  6. fuldaerzeitung.de, 06.08.2008
  7. rtl.de, 03.09.2005
  8. fr-aktuell.de, 24.04.2004
  9. welt.de, 14.06.2004
  10. sueddeutsche.de, 28.03.2003
  11. archiv.tagesspiegel.de, 24.08.2003
  12. berlinonline.de, 25.10.2002
  13. f-r.de, 22.11.2002
  14. f-r.de, 18.04.2002
  15. sz, 22.12.2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. TAZ 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1995
  20. TAZ 1995
  21. Welt 1995