Zweitklässler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡svaɪ̯tˌklɛslɐ]

Silbentrennung

Zweitklässler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Schüler, der die zweite Klasse besucht.

Begriffsursprung

Zusammenbildung aus der Wortgruppe zweit(e) Klasse mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ler (plus Umlaut).

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zweitklässlerdie Zweitklässler
Genitivdes Zweitklässlersder Zweitklässler
Dativdem Zweitklässlerden Zweitklässlern
Akkusativden Zweitklässlerdie Zweitklässler

Beispielsätze

  • Die jetzigen Zweitklässler begrüßen die neuen Schulanfänger.

  • Alle Zweitklässler versammeln sich vor dem Musiksaal!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das stellen die Zweitklässler der Regenbogenschule in ihrer Programmierstunde immer wieder fest.

  • Es gibt viele Zweitklässler, die gerade Lesen und Schreiben gelernt haben und jetzt wieder um ein halbes Jahr zurückgefallen sind.

  • Die Zweitklässler haben Wörter und Sätze aufgeschrieben, in denen dieser Buchstabe vorkommt.

  • Erst- und Zweitklässler der Grundschule Hausen und der Nikolaus freuten sich über die erfolgreiche Sammelaktion für die Schopfheimer Tafel.

  • Springt mit dem Seil 15-mal (Erst- und Zweitklässler), 25-mal (Dritt und Viertklässler).

  • Zweitklässler konnten schon richtig krasse Nazis sein.

  • Die Lehrerinnen Karin Forster und Andrea Ferazin zeigten den Erst- und Zweitklässlern mit ihren Schülern "bewegte" Lieder zum Mitmachen.

  • Die Zweitklässler waren mit großem Engagement und Spaß dabei.

  • Diesen Zustand findet ein Zweitklässler ungerecht.

  • Bei den Zweitklässlern siegten Vanessa Oehler und Justin Kalz, der sich sehr souverän gegen die Konkurrenz behauptete.

  • Der gestern vorgestellte Plan im A-5-Format wurde jüngst an die Erst- und Zweitklässler der Erich-Kästner-Schule verteilt.

  • Die Zweitklässler haben sich in zwei Gruppen aufgeteilt.

  • Seine Eltern hatten mit dem damaligen Zweitklässler nicht über die Terroranschläge geredet.

  • Der Zusatzgewinn für die Zweitklässler ist die Schulung von Teamfähigkeit.

  • Bei den Igeln lernen Erst- und Zweitklässler gemeinsam.

  • "Gerade bei den Erst- und Zweitklässlern fehlt noch die Routine", meint Herbert Jäger vom Regionalbus Augsburg.

  • Und deshalb sitzt sie an diesem Morgen im Schulflur und lässt sich von den Zweitklässlern vorlesen.

  • Wie bei den Zweitklässlern, lesen auch die Drittklässler fortlaufende Kapitel aus diesem Buch.

  • Die elf Zweitklässler aus Reinickendorf kamen am Ende glimpflich davon.

  • Und ein Mitglied dieser Gang war es offenbar auch, der den Zweitklässler erschlug.

  • Deutsch lesen kann der Zweitklässler der Robert-Schumann-Schule seit ungefähr einem Jahr.

  • Rasch fanden sich fünf Freiwillige, die mittwochs und freitags von 11.15 bis 12 Uhr Erst- und Zweitklässlern Bücher ihrer Wahl vorlesen.

  • Die Zweitklässler Justin und Ahmed machen ihre Hausaufgaben in der Schulstation, die von der Schließung bedroht ist.

  • Im Primarbereich sind für die Erst- und Zweitklässler "Lernentwicklungsberichte" vorgesehen.

  • Der Lehrer gab den Zweitklässlern eine Aufgabe für stilles Arbeiten, und sie hielten 45 Minuten lang Ruhe.

  • Dort haben Zweitklässler Kohlrabi, Tomaten und Kürbisse gepflanzt.

  • Von der Feier, die von den Zweitklässlern speziell fürKleinen" vorbereitet wurde, kriegt Lena nicht wirklich etwas mit.

  • Das ist doch völlig unverantwortlich von den Lehrern, wenn die sich mit Zweitklässlern mitten ins Gedränge stürzen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zweit­kläss­ler be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × S, 1 × Ä, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Zweit­kläss­ler lautet: ÄEEIKLLRSSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Köln
  7. Leip­zig
  8. Umlaut-Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Kauf­mann
  7. Lud­wig
  8. Ärger
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. India
  5. Tango
  6. Kilo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Lima
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Zweitklässler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zweit­kläss­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Feinmotorik-Übungen für Erst- und Zweitklässler Kristin Rücker, Hannah Gliewe | ISBN: 978-3-40307-283-6

Häufige Rechtschreibfehler

  • Zweitkläßler (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zweitklässler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7772801. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 12.10.2022
  2. fr.de, 28.03.2021
  3. zeit.de, 12.09.2019
  4. verlagshaus-jaumann.de, 08.12.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 24.05.2018
  6. neuepresse.de, 30.06.2017
  7. aargauerzeitung.ch, 03.11.2016
  8. bo.de, 03.11.2016
  9. spiegel.de, 12.11.2014
  10. mz-web.de, 26.02.2013
  11. schwaebische.de, 12.12.2012
  12. nordbayern.de, 13.07.2011
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.09.2011
  14. wiesbadener-kurier.de, 14.05.2009
  15. wdr.de, 09.12.2008
  16. szon.de, 25.09.2008
  17. an-online.de, 28.11.2007
  18. morgenweb.de, 07.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.06.2005
  20. berlinonline.de, 31.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 24.09.2004
  22. abendblatt.de, 23.04.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2003
  24. welt.de, 29.09.2003
  25. f-r.de, 03.07.2003
  26. f-r.de, 28.05.2002
  27. Die Zeit (25/2000)
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 02.12.1997