Drittklässler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁɪtˌklɛslɐ]

Silbentrennung

Drittklässler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Schüler, der die dritte Klasse besucht.

Begriffsursprung

Zusammenbildung aus der Wortgruppe dritt(e) Klasse mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ler (plus Umlaut).

Weibliche Wortform

  • Drittklässlerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Drittklässlerdie Drittklässler
Genitivdes Drittklässlersder Drittklässler
Dativdem Drittklässlerden Drittklässlern
Akkusativden Drittklässlerdie Drittklässler

Beispielsätze

  • Beim Praxismodul zur nachhaltigen Energiegewinnung unternahm sie mit den Drittklässlern eine Exkursion zum Windpark in Gersbach.

  • Der Drittklässler erobert beim bundesweiten Wettbewerb den zweiten Platz aller teilnehmenden Dritt- und Viertklässler in Schleswig-Holstein.

  • Das bunte Rahmenprogramm der Eröffnungsfeier wird von Drittklässlern mitgestaltet.

  • Die Zeiten, in denen die meisten Drittklässler in der Sekundarschule bereits im Herbst einen Vertrag in den Händen hielten, sind vorbei.

  • Das Klassenzimmer der Drittklässler aus der Grundschule Hemmingen ist seit Jahren feucht und muffig.

  • Eiderstedter Drittklässler lernen bei den Jugendwaldspielen im Katinger Wald Flora und Fauna dieses Lebensraums kennen.

  • Das versteht ja schon ein Drittklässler allerdings keine DUH, Grüne und EU Abgeordnete.

  • Die Drittklässler bei der Lektüre.

  • Die Drittklässler der Falkensteinschule in Bad Herrenalb mussten kürzlich ihr Geschick und ihre Verkehrssicherheit unter Beweis stellen.

  • Bei mir zu Hause wurde es nur warm, wenn ich als Drittklässler nach draussen ging, um Holz zu hacken und einzufeuern.

  • Drittklässler müssten in den Übergangsjahren sogar bis zu 150 Minuten, also drei Schulstunden mehr zur Schule.

  • Bis dahin war die Schulung ausschließlich für Drittklässler im Ostallgäu vorgesehen.

  • Auf dem Betrieb der Familie Seibold in Forst lernen über 70 Drittklässler der Parkschule Essingen den Alltag auf dem Bauernhof kennen.

  • Die im laufenden Schuljahr eingeführten Leistungskontrollen für Drittklässler stoßen bei Lehrerorganisationen auf breite Ablehnung.

  • Der Drittklässler aus der Grundschule Ponitz bei Grünberg im Altenburger Land sieht seine Stärken mehr auf der Straße, als auf der Bahn.

  • Alle Drittklässler bestanden den Ernährungsführerschein, was mit donnerndem Applaus der Gäste honoriert wurde.

  • Führungen für die Drittklässler der Grundschulen, kostenlose Kutschfahrten für Kinder und ein Schauhufbeschlagen runden das Programm.

  • Wie bei den Zweitklässlern, lesen auch die Drittklässler fortlaufende Kapitel aus diesem Buch.

  • Zwei Jahre ist es her, dass 36 Drittklässler für den Waldorf-Kindergarten bei der Freien Georgenschule Reutlingen ein Baumhaus gebaut haben.

  • Fünfjährige lernen mit Siebenjährigen, Erstklässler mit Drittklässlern - funktioniert das?

  • Hodder, Drittklässler, ist in seiner Klasse ein Sonderling.

  • Erst- bis Drittklässler seien nicht in der Lage, schwierige Situationen zu beherrschen.

  • Nach acht Stunden können einige Drittklässler sogar erklären, warum Salzwasser einen stärkeren Auftrieb hervorruft als ungesalzenes.

  • Die Ferien weggerechnet, habe jeder Drittklässler 40 Schwimmstunden im Jahr.

  • Als Drittklässler schon hat er sonntags in der Kirche von Ploudalmézeau unweit von Brest die Orgel zu frommen Liedern gespielt.

  • "Im Barock fehlen noch Arbeiten", sagt Gabriele Klier und geht weiter bis zu Munchs "Schrei", den die Drittklässler nachempfunden haben.

  • Oder Friedensstraße, weil es dort sehr friedlich ist, schreibt der Drittklässler.

  • Dabei trug der Drittklässler zwar eine Schutzbekleidung, nach Angaben der Polizei jedoch keinen Helm.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dritt­kläss­ler be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Dritt­kläss­ler lautet: ÄDEIKLLRRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Köln
  7. Leip­zig
  8. Umlaut-Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Kauf­mann
  7. Lud­wig
  8. Ärger
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. India
  4. Tango
  5. Tango
  6. Kilo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Lima
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Drittklässler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dritt­kläss­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Drittkläßler (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drittklässler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 11.05.2022
  2. shz.de, 18.06.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 10.07.2019
  4. nzz.ch, 16.12.2019
  5. presseportal.de, 21.03.2018
  6. shz.de, 14.06.2018
  7. focus.de, 28.08.2017
  8. pnp.de, 20.06.2016
  9. shz.de, 27.07.2016
  10. bazonline.ch, 19.11.2014
  11. bazonline.ch, 06.02.2012
  12. feeds.all-in.de, 15.05.2011
  13. schwaepo.de, 25.06.2010
  14. hr-online.de, 13.05.2010
  15. tlz.de, 19.08.2009
  16. bkz-online.de, 03.07.2008
  17. szon.de, 13.10.2007
  18. morgenweb.de, 07.06.2006
  19. gea.de, 11.07.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.08.2005
  21. berlinonline.de, 13.02.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2003
  23. Die Zeit (10/2002)
  24. berlinonline.de, 12.07.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Berliner Zeitung 1999