Schülerlotse

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃyːlɐˌloːt͡sə]

Silbentrennung

Schülerlotse (Mehrzahl:Schülerlotsen)

Definition bzw. Bedeutung

Person (meist älterer Schüler), die mit den Verkehrsregeln vertraut ist und das sichere Überqueren einer Fahrbahn für Schüler gewährleisten soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schüler und Lotse.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schülerlotsedie Schülerlotsen
Genitivdes Schülerlotsender Schülerlotsen
Dativdem Schülerlotsenden Schülerlotsen
Akkusativden Schülerlotsendie Schülerlotsen

Beispielsätze

Der Schülerlotse bedeutete dem Autofahrer anzuhalten, damit die Schüler die Straße überqueren können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Neun Helfer unterstützen Schmuck inzwischen als Schülerlotsen.

  • Erneut kommt der beste Schülerlotse aus NRW.

  • Schülerlotse Wilhelm Thume und seine Kollegen sorgen dafür, dass die Fußgänger sicher über die Straße kommen.

  • Mehr als zufrieden ist auch Aßlings Bürgermeister Hans Fent mit seinen Schülerlotsen.

  • Zwischen den Fahrzeugen leisten Schülerlotsen wie Uwe Heyer und Frank Göbels morgens ihren Dienst, bevor sie zur Arbeit gehen.

  • Nun findet das Mädchen am Fussgängerstreifen jedoch einen Schülerlotsen vor, der ihm die sichere Überquerung der Strasse ermöglicht.

  • Auch die Verkehrswacht und viele ehrenamtliche Helfer, zum Beispiel Schülerlotsen, sorgten für Sicherheit auf den Schulwegen.

  • Begleitet wird die „grüne Gruppe“ von Lehrkraft Marlene Joos-Mayer und Referendar Moritz Hofstetter sowie zwei „Schülerlotsen“.

  • "Warum sollten wir nicht über Schülerlotsen sprechen", fragte Detlef Radke (CWV), "und Kontakt mit der Polizei aufnehmen".

  • Wie soll ein Schülerlotse einen Gleichaltrigen davon überzeugen, einen Fahrrad-Schutzhelm zu tragen?

  • Im Jahr 1959 war der Darmstädter nämlich einer der ersten Schülerlotsen Deutschlands.

  • Und dass Mariendorfer Schülerlotsen in den Siebzigern offenbar ziemlich willkürlich walten konnten.

  • CDU und FDP warben bei den rund 30 Zuhörern um Verständnis: "Wir sind nicht gegen Schülerlotsen.

  • Er ist Brillenträger, sammelt Briefmarken und verdingt sich als Schülerlotse und Bibliothekspraktikant.

  • Die Marzahner Mercedes-Benz-Niederlassung übernimmt im kommenden Schuljahr die Patenschaft über 110 Schülerlotsen.

  • Schülerlotsen sichern vor jeder vierten Grundschule die Straßenübergänge.

  • Das zeige zum einen, daß sich die Schulwegsicherung durch Schülerlotsen bewährt habe.

  • Trotzdem gibt es noch immer bundesweit 60000 Schülerlotsen, die den Schulweg ihrer Klassenkameraden gerne sichern.

  • "Außerdem wird wohl die Belobigung für Schülerlotsen in Zukunft etwas spärlicher ausfallen", so Birkholz.

Wortbildungen

  • Schülerlotsendienst

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schü­ler­lot­se be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, R und T mög­lich. Im Plu­ral Schü­ler­lot­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schü­ler­lot­se lautet: CEEHLLORSSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Unna
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Über­mut
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Lima
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Lima
  10. Oscar
  11. Tango
  12. Sierra
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Schü­ler­lot­se (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Schü­ler­lot­sen (Plural).

Schülerlotse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schü­ler­lot­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schülerlotse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 21.11.2021
  2. rp-online.de, 25.09.2019
  3. idowa.de, 05.11.2019
  4. sz.de, 04.10.2014
  5. ngz-online.de, 27.05.2013
  6. presseportal.ch, 08.08.2012
  7. nordbayerischer-kurier.de, 10.09.2011
  8. schwaebische.de, 05.03.2010
  9. szon.de, 26.03.2009
  10. echo-online.de, 02.07.2007
  11. echo-online.de, 06.07.2007
  12. tagesspiegel.de, 12.08.2007
  13. ksta.de, 29.09.2006
  14. welt.de, 17.09.2005
  15. berlinonline.de, 08.11.2002
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995
  19. Berliner Zeitung 1995