Schulabbrecher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːlʔapˌbʁɛçɐ ]

Silbentrennung

Schulabbrecher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Schüler, der vorzeitig seine Schullaufbahn ohne Abschluss beendet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Schule und dem Substantiv Abbrecher.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schulabbrecherdie Schulabbrecher
Genitivdes Schulabbrechersder Schulabbrecher
Dativdem Schulabbrecherden Schulabbrechern
Akkusativden Schulabbrecherdie Schulabbrecher

Gegenteil von Schul­ab­bre­cher (Antonyme)

Schul­ab­gän­ger:
Person, die von einer Schule abgeht, weil die Schulzeit vorüber ist

Beispielsätze

  • Tom ist ein Schulabbrecher.

  • Tom ist Schulabbrecher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beispiel Schulabbrecher: Ihr Anteil wurde bis 2015 nicht halbiert, aber von acht auf sechs Prozent gedrückt.

  • Das zeigt nun eine repräsentative Umfrage unter Jugendämtern: Sie rechnen nämlich mit einer stark steigenden Zahl von Schulabbrechern.

  • Die Süddeutsche titelte „Eisenach – die Stadt der Schulabbrecher“.

  • Eine gesonderte Statistik über Hemeraner Schulabbrecher führen die weiterführenden Schulen nicht.

  • Sie brachten kaum eine Ausbildung mit, zwei von drei Bootsflüchtlingen waren Schulabbrecher.

  • Das Problem der Schulabbrecher reicht weiter: Sie finden nur selten einen Ausbildungsplatz.

  • Die Zahlen über Hartz-IV-Empfänger und Schulabbrecher hat er immer sofort parat.

  • Er fordert im entsprechenden Kapitel den "verschärften Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit", insbesondere für Schulabbrecher.

  • Noch immer ist die Quote der Schulabbrecher zu hoch.

  • Dazu gehören Frauen, Ältere, Arbeitslose, Migranten, jugendliche Schulabbrecher.

  • "Nicht ausbildungsreif" lautet in fast allen Fällen das Urteil, wenn es um Schulabbrecher geht.

  • In der vergangenen Woche beschloss die Kultusministerkonferenz der Länder Leitlinien zur Senkung der Zahl von Schulabbrechern.

  • Potenzielle Schulabbrecher sollen künftig früher Unterstützung erhalten, um ihren Abschluss doch zu schaffen.

  • Das könne auch die Zahl der Schulabbrecher verringern.

  • Die Buben dominieren nur in den Verlierergruppen; in den Haupt- und Sonderschulen, bei den Sitzenbleibern und Schulabbrechern.

  • Berlin Zu viele Schulabbrecher und Hauptschüler ohne Berufschance, zu wenig Studenten - und auch die Weiterbildung kommt nicht voran.

  • Offenbar liegt die Quote der deutschen Schulabbrecher ziemlich konstant bei acht Prozent.

  • Das heißt, die Zahl der Schulabbrecher senken und deutlich machen, dass sich Arbeit lohnt.

  • Wir haben die höchste Quote von Schulabbrechern.

  • Der Schulabbrecher hatte als "Durchlaucht" ohne Ausweis Konten eröffnet und im Frack in Nobelhotels diniert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schul­ab­bre­cher be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten B und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Schul­ab­bre­cher lautet: ABBCCEEHHLRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Ber­lin
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Berta
  8. Berta
  9. Richard
  10. Emil
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Bravo
  8. Bravo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Schulabbrecher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­ab­bre­cher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schulabbrecher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3937849 & 1941146. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 11.03.2023
  2. rp-online.de, 18.05.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 11.12.2019
  4. cash.ch, 10.05.2016
  5. finanznachrichten.de, 26.07.2016
  6. focus.de, 14.07.2015
  7. morgenpost.de, 28.01.2015
  8. spiegel.de, 23.06.2014
  9. zeit.de, 31.07.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.06.2011
  11. heute.de, 31.01.2011
  12. taz.de, 08.03.2010
  13. dradio.de, 28.04.2010
  14. derwesten.de, 21.01.2008
  15. berlinerliteraturkritik.de, 26.05.2008
  16. mainz-online.de, 12.06.2008
  17. faz.net, 26.12.2007
  18. kurier.at, 11.05.2007
  19. welt.de, 25.02.2006
  20. frankenpost.de, 26.10.2005
  21. fr-aktuell.de, 05.09.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 04.12.2004
  23. berlinonline.de, 03.09.2004
  24. tagesschau.de, 10.10.2003
  25. archiv.tagesspiegel.de, 14.11.2003
  26. DIE WELT 2000
  27. Die Zeit (36/1999)
  28. Tagesspiegel 1999