Schülerschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃyːlɐʃaft]

Silbentrennung

Schülerschaft (Mehrzahl:Schülerschaften)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit aller Schüler

Begriffsursprung

Ableitung zu Schüler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schülerschaftdie Schülerschaften
Genitivdie Schülerschaftder Schülerschaften
Dativder Schülerschaftden Schülerschaften
Akkusativdie Schülerschaftdie Schülerschaften

Beispielsätze

  • Für die 44-Jährige ist der Beruf der Lehrerin der "beste Job der Welt", weil es tagtäglich Rückmeldungen von der Schülerschaft gebe.

  • Anschließend bleiben den Kandidaten maximal anderthalb Minuten für die Beantwortung von Fragen aus der Schülerschaft.

  • Die letzten Wochen und Monate waren nicht nur für den Schulleiter zermürbend, sondern für Lehrpersonen und Schülerschaft.

  • Kollegium und Schülerschaft hatten sich auf die Premiere gründlich vorbereitet.

  • Einen Coronafall gibt es zudem in der Schülerschaft der Gemeinschaftsgrundschule Krähenfeld.

  • Die Schülerschaft sei nun mal heterogen.

  • Wie berichtet hatten sich rund drei Viertel der Lehrer- und Schülerschaft für die Benennung nach der heute 95-Jährigen ausgesprochen.

  • Der zu vermittelnde Stoff soll ständig ausgebaut, das zu Lernende vertieft oder die Sozialkompetenzen der Schülerschaft verstärkt werden.

  • Die Schülerschaft ist bunter geworden.

  • Leitung vermutet Täter unter der Lehrer- oder Schülerschaft.

  • Allerdings kann in diesem Fall auf die Initiative der Schülerschaften gehofft werden.

  • Das liegt wahrscheinlich dran, dass hier die Zusammensetzung der Schülerschaft besonders brisant und damit auch besonders problematisch ist.

  • Beunruhigend finden er und seine Kollegen auch islamistische Tendenzen in der Schülerschaft.

  • Die Größenordnung entspricht dem Leistungszuwachs eines halben Schuljahres und betrifft das gesamte Spektrum der Schülerschaft.

  • Berlins Schulen könnten trotz ihrer schwierigen Schülerschaft bessere Ergebnisse erzielen.

  • Da solle die neue Version "Lust aufs Original machen" und Klassiker an "eine breitere Schülerschaft herantragen".

  • Zum Wochenanfang nach der Tat sei er von der Schülerschaft eines anderen Erfurter Gymnasiums um einen Besuch gebeten worden, sagt Heise.

  • Die gesamte geklonte Schülerschaft und die Lehrer unter Direktor Dr. Homoklon wird dieses Tag feiern, kündigten sie an.

  • Mit von der Partie seien außer der Schülerschaft 75 Pädagogen, 100 Ehemalige, Eltern und Freunde.

  • Zudem soll der Anteil an ausländischen Kindern auf höchstens 40 Prozent der Schülerschaft an einer Schule begrenzt werden.

  • Der Artikel sei nicht repräsentativ für die Schülerschaft, hieß es.

  • Als Sprecher der Schülerschaft tritt Christian Schönfelder auf.

  • Nein damals vor der versammelten Lehrer- und Schülerschaft sehr eindrucksvoll begründet haben.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schü­ler­schaft be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und R mög­lich. Im Plu­ral Schü­ler­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Schü­ler­schaft lautet: ACCEFHHLRSSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Unna
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Frank­furt
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Über­mut
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Fried­rich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Lima
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Fox­trot
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Schü­ler­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Schü­ler­schaf­ten (Plural).

Schülerschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schü­ler­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schülerschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 15.02.2022
  2. lkz.de, 21.09.2021
  3. luzernerzeitung.ch, 22.12.2021
  4. ksta.de, 25.03.2021
  5. wz.de, 09.11.2020
  6. verlagshaus-jaumann.de, 09.09.2019
  7. weser-kurier.de, 11.12.2019
  8. nzz.ch, 30.01.2017
  9. taz.de, 16.10.2017
  10. abendblatt.de, 20.03.2013
  11. spiesser.de, 09.09.2009
  12. tagesspiegel.de, 16.09.2008
  13. morgenpost.de, 27.03.2008
  14. uni-protokolle.de, 04.12.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 05.11.2005
  16. Die Zeit (31/2004)
  17. welt.de, 08.05.2002
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995