Knubbel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈknʊbl̩]

Silbentrennung

Knubbel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Norddeutsch, umgangssprachlich: kleine, knotenähnliche Verdickung.

Begriffsursprung

Zu Knubbe „Verdickung, Knospe, Geschwulst“

Alternative Schreibweise

  • Gnubbel (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Knubbeldie Knubbel
Genitivdes Knubbelsder Knubbel
Dativdem Knubbelden Knubbeln
Akkusativden Knubbeldie Knubbel

Anderes Wort für Knub­bel (Synonyme)

Anschwellung
dickes Kleinkind
Knoten:
Ansatzstelle der Blätter an der Sprossachse, meist verdickt
bei einer stehenden Welle zum Beispiel in einer Saite oder Luftsäule diejenigen Punkte, an denen die Schwingungsamplitude 0 ist ("Knoten" der stehenden Welle im Gegensatz zu den "Bäuchen" der stehenden Welle)
Verdickung
Wonneproppen (ugs., Hauptform):
Kosewort
scherzhaft, berlinisch: dickes, wohlgenährtes, niedliches Baby, Vorschulkind

Beispielsätze

  • Kleine Knubbel sitzen wie Krebsgeschwüre im Gehölz.

  • Wände mit bunten Knubbeln dran.

  • Meistens geht es darum, den eigenen blauen Knubbel wachsen zu lassen.

  • Dafür muss man eine Sprache lernen, die weitaus schwieriger ist als spätgotisches Altfranzösisch mit Knubbeln: das Öcher Platt.

  • Bis zu seinem Tod haben sie ihm vorgeworfen, er würde Kölsch mit Knubbeln sprechen.

  • Dabei könnte es deutlich ruhiger sein in der Straße, wenn diese kleinen, unscheinbaren "Knubbel" in der Straße nicht wären.

  • Andere Autos wie die BMW M-Modelle haben lediglich noch kleine Knubbel, mit deren Hilfe die Automatik befehligt wird.

  • In der Verlängerung holte Hubert Knubbel sein Kleinkalibergewehr aus dem Bettkasten unter dem Schlafsofa.

  • Er entscheidet sich fürs Einkapseln, und innerhalb von 24 Stunden wächst der Knubbel auf die Größe eines Hühnereis.

  • Für den Großteil der 70 000 Zuschauer war der Star entweder als ferner Knubbel oder nur auf den Leinwänden zu erkennen.

  • Sie dachte nur an den dummen Knubbel: Nicht dass der größer wird!

  • "Du könntest eine junge Garbo werden, wenn dieser Knubbel nicht wäre", sagte die Schauspiellehrerin und zeigte auf Marias Nase.

  • Außerdem werden die verzerrten Leuchtelemente noch von je einem Knubbel gekrönt, der oben aus ihnen herauswächst.

  • An den Einspritzstellen könnten sich "Knubbel" bilden.

  • Das ist eine ISDN-Telefonanlage auf der einen Seite und der besagte Knubbel auf der anderen.

  • Es entstehen Knicke im Stoff, die später als kleine Falten und Knubbel auf den Hosenbeinen zu sehen sind.

  • Der Hügel entpuppt sich nach Öffnen der Augen als Höcker, der Auswuchs als Hals und der Knubbel als Kopf eines Kamels.

  • Sie fühlt einen Hügel, mit einem hervorstehenden Auswuchs und einem kleinen Knubbel.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Knub­bel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Knub­bel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B mög­lich.

Das Alphagramm von Knub­bel lautet: BBEKLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Berta
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Knubbel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Knub­bel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Knubbel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Knubbel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. sueddeutsche.de, 24.02.2020
  4. neues-deutschland.de, 25.02.2018
  5. spiegel.de, 03.02.2012
  6. an-online.de, 03.05.2010
  7. de.sitestat.com, 18.01.2009
  8. tlz.de, 05.05.2009
  9. spiegel.de, 13.03.2008
  10. ngz-online.de, 04.07.2006
  11. welt.de, 16.02.2006
  12. berlinonline.de, 30.07.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2005
  14. Die Zeit (27/2003)
  15. berlinonline.de, 10.07.2002
  16. daily, 11.03.2002
  17. Die Zeit (15/1999)
  18. Berliner Zeitung 1998