Basalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baˈzalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Basalt
Mehrzahl:Basalte

Definition bzw. Bedeutung

Dunkles, sehr hartes Gestein vulkanischen Ursprungs.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von lateinisch basaltēs, das durch Fehlschreibung aus lateinisch basanitēs „Probierstein, sehr harter Stein“ entstanden ist; dieses geht auf gleichbedeutend griechisch L=e zurück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Basaltdie Basalte
Genitivdes Basalts/​Basaltesder Basalte
Dativdem Basaltden Basalten
Akkusativden Basaltdie Basalte

Beispielsätze (Medien)

  • Wer will schon ein Jahr damit verbringen, einen Basalt in Form zu bringen?

  • Willi Basalt, Experte für Erdgeschichte und Vulkanismus, macht das Quartett komplett.

  • Ein kleiner Bereich (Einfahrt Lippestraße) wurde vor ein paar Jahren durch ein Mosaikpflaster aus Basalt ausgetauscht.

  • Basalt ist erkaltete Lava - ein Allerweltsgestein, das sich überall auf der Erde findet.

  • Die aus dem Basalt gewonnenen Daten ergaben einen engen zeitlichen Zusammenhang mit dem Massensterben der Arten.

  • Oder der Weißburgunder vom Basalt, der Schmelz, Substanz und Tiefe verknüpft.

  • Auch ihr äußerer Nachbar Mars wird so heiß, dass Basalt dort schmilzt.

  • Der Boden ist geprägt von Basalt, gelbem Buntsandstein und Muschelkalk.

  • Der größte Teil des Denkmals besteht aus Tuffstein, der Sockel ist aus Granit, die Simse aus Sandstein, die Säulen aus Basalt.

  • Etwas Organisch-Feuchtes sollte dem Stein aus seiner Totenruhe - Basalt ist ja erkaltetes, erstarrtes Magma - aufhelfen.

  • Sie stellten fest, dass beide Himmelskörper anscheinend tatsächlich aus Basalt bestehen.

  • Angeblich äußerte das Bergbauamt Einwände gegen die Nutzung des nahen, noch offenen Steinbruchs der Vogelsberg Basalt.

  • Im Erdaltertum jedoch gab es noch keinen Basalt, folglich konnte auch kein Eklogit entstehen.

  • Die Basalt betreibt einen von zwei Steinbrüchen im Kasseler Habichtswald, wo mit dem Abbau des Gesteins acht Mitarbeiter beschäftigt sind.

  • Er ist aus Basalt und steht in einem Bohnsdorfer Garten.

  • Die Datierung magmatischer Gesteine wie Granit oder Basalt gilt als recht zuverlässig, die von Sedimentgesteinen dagegen nicht.

  • Wie eine riesige Mauer aus Basalt durchschneiden die Drakensberge Südafrika und bilden die Grenze zum kleinen Königreich Lesotho.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Blaubasalt
  • Säulenbasalt

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ba­salt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ba­salt be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ba­sal­te zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Ba­salt lautet: AABLST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ba­salt (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ba­sal­te (Plural).

Basalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­salt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ba­sal­ten:
attributiv: aus Basalt bestehend oder gemacht
ba­salt­hal­tig:
Basalt enthaltend
ba­sal­tig:
aus Basalt bestehend
Ba­salt­klip­pe:
aus Basalt bestehende Klippe
Gu­yot:
Geologie: submarine Kuppe aus Basalt, die einem Tafelberg ähnelt

Buchtitel

  • Ueber die Olivinknollen im Basalt Hermann Arthur Becker | ISBN: 978-3-38657-431-0

Film- & Serientitel

  • Rocks of Ages Basalt: A Journey to the Pacific Ring of Fire (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Basalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. rp-online.de, 07.06.2023
  3. volksfreund.de, 02.04.2021
  4. die-glocke.de, 14.07.2020
  5. spiegel.de, 08.11.2017
  6. science.orf.at, 22.03.2013
  7. spiegel.de, 17.12.2013
  8. focus.de, 27.03.2009
  9. morgenweb.de, 03.06.2008
  10. morgenpost.de, 14.11.2007
  11. fr-online.de, 04.07.2007
  12. wissenschaft.de, 25.08.2007
  13. fr-aktuell.de, 04.07.2004
  14. sueddeutsche.de, 11.02.2003
  15. f-r.de, 20.03.2003
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Spektrum der Wissenschaft 1998
  18. Berliner Zeitung 1998