Bimsstein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪmsˌʃtaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Bimsstein
Mehrzahl:Bimssteine

Definition bzw. Bedeutung

Ohne Plural: hellgraues vulkanisches Gestein von einer schaumig-porösen, glasartigen Konsistenz.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bims und Stein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bimssteindie Bimssteine
Genitivdes Bimssteines/​Bimssteinsder Bimssteine
Dativdem Bimsstein/​Bimssteineden Bimssteinen
Akkusativden Bimssteindie Bimssteine

Anderes Wort für Bims­stein (Synonyme)

Bims:
Geologie: poröses, glasiges Vulkangestein, aus dem häufig Bausteine hergestellt werden

Beispielsätze

  • Bimsstein ist vulkanischen Ursprungs.

  • Auf dem Waschbeckenrand lagen neben der Seife Nagelbürste und Bimsstein.

  • Bimssteine weisen gute Wärmeisolierungseigenschaften auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zurück in Italien fing er an, mit Säcken, Lacken und Bimsstein zu experimentieren.

  • Gepulvert sinkt der Bimsstein dagegen sonderbarerweise unter.

  • Unter den Pulvern ist der Bimsstein also immerhin steinartiger als unter den Steinen.

  • Zusätzlich bringt er Marmorstaub, Bimsstein und feinen Sand auf den Malgrund, die eine wechselnde Flächenausformung entstehen lassen.

  • So dann einfach normal Hände waschen und mit dem Bimsstein (Hornhautentferner) abrubbeln.

  • Die mit Wasser vollgesogene Gewölbedecke aus Tuff- und Bimsstein ?trocknet im Moment gleichmäßig ab.? Gefahr droht eher von oben.

  • Ich warf einen Bimsstein an die Wand zum Nebenzimmer, untermalt von dem unüberhörbaren Ruf "Teeelefoon!!

  • Immer größeren Wert wird auf natürliche und gesundheitsverträgliche Materialien wie Blähton, Porenbeton, Bimsstein, Holz und Kork gelegt.

  • Während der Magmafragmentation werden die Blasen im Inneren gestoßen und deformiert und im Bimsstein "eingefroren".

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Armenisch: պեմզա (pemza)
  • Bosnisch: plovućac (männlich)
  • Bulgarisch: пемза (pemza) (weiblich)
  • Chinesisch: 浮岩 (fú yán)
  • Englisch:
    • pumice stone
    • pumice
  • Finnisch: hohkakivi
  • Französisch:
    • pierre ponce (weiblich)
    • ponce (weiblich)
    • béton de ponce (männlich)
    • béton ponce (männlich)
  • Lettisch: pemza
  • Litauisch: pemza
  • Mazedonisch: пемза
  • Neugriechisch:
    • κίσηρη (kísiri) (weiblich)
    • ελαφρόπετρα (elafrópetra) (weiblich)
  • Russisch: пемза (weiblich)
  • Schwedisch: pimpsten
  • Serbisch: пловућац (plovućac) (männlich)
  • Serbokroatisch: пловућац (plovućac) (männlich)
  • Slowakisch: pemza (weiblich)
  • Slowenisch: plovec (männlich)
  • Tschechisch: pemza (weiblich)
  • Türkisch: ponza taşı
  • Ukrainisch: пемза (pemza) (weiblich)
  • Weißrussisch: пемза (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bims­stein be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × B, 1 × E, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Bims­stei­ne zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Bims­stein lautet: BEIIMNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Martha
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Mike
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bims­stein (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Bims­stei­ne (Plural).

Bimsstein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bims­stein kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bim­sen:
etwas mit einem Bimsstein bearbeiten
Bims­stein­re­gen:
Niederfallen von vulkanischem Bimsstein bei einem Vulkanausbruch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bimsstein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bimsstein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lvz.de, 04.03.2016
  2. taz.de, 21.08.2012
  3. weser-kurier.de, 23.04.2011
  4. frag-mutti.de, 14.05.2010
  5. wz-newsline.de, 28.06.2007
  6. ngz-online.de, 19.06.2006
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Spektrum der Wissenschaft 1999