Lawinengefahr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laˈviːnənɡəˌfaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Lawinengefahr
Mehrzahl:Lawinengefahren

Definition bzw. Bedeutung

Gefahr, die von herabstürzenden Lawinen ausgeht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Lawine und Gefahr mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lawinengefahrdie Lawinengefahren
Genitivdie Lawinengefahrder Lawinengefahren
Dativder Lawinengefahrden Lawinengefahren
Akkusativdie Lawinengefahrdie Lawinengefahren

Beispielsätze (Medien)

  • Am Samstag mussten einige Straßen wegen Lawinengefahr gesperrt werden.

  • Am Unfalltag herrschte in mehreren Gebieten Graubündens, im Wallis aber auch im Tirol erhebliche Lawinengefahr, die dritte von fünf Stufen.

  • Die Männer im Alter zwischen 23 und 24 Jahren mussten wegen des Föhnsturms und starker Lawinengefahr vom Hubschrauber geborgen werden.

  • Drei Münchner wollten bei einem Meter Neuschnee und großer Lawinengefahr aufsteigen.

  • Einige abgeschnitten, die Lawinengefahr in manchen Regionen ist sehr hoch.

  • An Skifahren oder Wandern ist am Dienstag wegen der erhöhten Lawinengefahr nicht zu denken.

  • Berchtesgadener Alpen eine erhebliche Lawinengefahr, im übrigen bayerischen Alpenraum ist die Lawinengefahr als mäßig einzustufen.

  • Im Tessin und im südlichen Graubünden wurde die Lawinengefahr vorübergehend auf die Stufe vier angehoben.

  • Der 18 Mann zählende Suchtrupp habe sich trotz andauernder Lawinengefahr in das betroffene Tal begeben, erklärte der Gouverneur.

  • Grosse Lawinengefahr Mit den Schneehöhen stieg auch die Lawinengefahr.

  • Auch der Zugang von Uri her nach Graubünden war wegen Lawinengefahr gesperrt.

  • Wegen Lawinengefahr auf verschiedenen Abschnitten werden die Züge noch immer über Zürich und Bern umgeleitet.

  • Anlass war auch in diesem Fall Lawinengefahr.

  • Es herrscht große Lawinengefahr.

  • Außerdem fielen oberhalb von 1900 Meter Höhe Neuschnee, was die Lawinengefahr deutlich erhöht habe.

  • Am Alpennordhang herrscht erhebliche Lawinengefahr.

  • In Salzburg und Teilen Tirols gilt erhöhte Lawinengefahr.

  • Wegen Lawinengefahr wurden in Oberried zwei Wohngebiete evakuiert.

  • Einige Pässe sind noch gesperrt, auf anderen geht gar nichts ohne Winterreifen und Schneeketten oder es droht Lawinengefahr.

  • Auch in den übrigen Teilen Tirols herrsche derzeit erhebliche Lawinengefahr.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv La­wi­nen­ge­fahr be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, I, zwei­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral La­wi­nen­ge­fah­ren zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von La­wi­nen­ge­fahr lautet: AAEEFGHILNNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Frank­furt
  11. Aachen
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Fried­rich
  11. Anton
  12. Hein­reich
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Whis­key
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Fox­trot
  11. Alfa
  12. Hotel
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort La­wi­nen­ge­fahr (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für La­wi­nen­ge­fah­ren (Plural).

Lawinengefahr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­wi­nen­ge­fahr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

La­wi­nen­warn­stu­fe:
Bewertungsskala für die Einschätzung der Lawinengefahr
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lawinengefahr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 04.02.2023
  2. bielertagblatt.ch, 07.02.2022
  3. kaernten.orf.at, 10.05.2021
  4. merkur.de, 13.01.2020
  5. haz.de, 10.01.2019
  6. krone.at, 09.01.2018
  7. merkur.de, 25.12.2017
  8. t-online.de, 05.03.2016
  9. feedproxy.google.com, 25.01.2015
  10. bernerzeitung.ch, 02.02.2014
  11. blick.ch, 26.12.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 08.01.2012
  13. feedsportal.com, 31.12.2011
  14. wz-newsline.de, 04.04.2010
  15. abendzeitung.de, 24.06.2009
  16. tagesschau.sf.tv, 22.11.2008
  17. afp.com, 21.03.2007
  18. n-tv.de, 10.03.2006
  19. spiegel.de, 20.04.2005
  20. n-tv.de, 28.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 22.03.2003
  22. daily, 15.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995