Fusionsreaktor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fuˈzi̯oːnsʁeˌaktoːɐ̯]

Silbentrennung

Fusionsreaktor (Mehrzahl:Fusionsreaktoren)

Definition bzw. Bedeutung

Technische Anlage, in der eine kontrollierte Kernfusion abläuft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Fusion und Reaktor sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fusionsreaktordie Fusionsreaktoren
Genitivdes Fusionsreaktorsder Fusionsreaktoren
Dativdem Fusionsreaktorden Fusionsreaktoren
Akkusativden Fusionsreaktordie Fusionsreaktoren

Anderes Wort für Fu­si­ons­re­ak­tor (Synonyme)

Kernfusionsreaktor:
technische Anlage, in der eine kontrollierte Kernfusion zur Energieerzeugung abläuft

Beispielsätze

  • Im Fusionsreaktor muss der Mangel an Druck durch Temperatur ausgeglichen werden.

  • Eine kommerzielle Stromgewinnung aus Fusionsreaktoren wird frühestens in einem halben Jahrhundert erwartet.

  • Mit Hilfe von Fusionsreaktoren verschmelzen die Wissenschaftler Atomkerne, um daraus Energie zu gewinnen.

  • Als Treibstoff eines Fusionsreaktors werden nur geringe Mengen des Gases Wasserstoff benötigt.

  • Die Physiker starten ihr erstes Weltprojekt: Einen 4,5 Milliarden Euro teuren Fusionsreaktor.

  • Für Campbell, der bis vor vier Jahren an der JET-Anlage in Abingdon bei Oxford forschte, kann ein Fusionsreaktor in 50 Jahren Realität sein.

  • Exotik wie ein Fusionsreaktor wird wohl garnicht erst benötigt.

  • Das Gerät wird einen Fusionsreaktor umschließen und für die nötige Kühlung sorgen.

  • Wann ein erster kommerzieller Fusionsreaktor ans Netz gehen wird, das will und kann derzeit wohl kein Wissenschaftler prophezeien.

  • Sie soll demonstrieren, daß die Energiegewinnung in einem Fusionsreaktor technisch beherrschbar ist.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: fusion reactor
  • Lettisch: kodolsintēzes reaktors
  • Mazedonisch: фузиони реактор (fuzioni reaktor) (männlich)
  • Polnisch: reaktor fuzyjny (männlich)
  • Russisch: термоядерный реактор (männlich)
  • Serbisch: фузиони реактор (fuzioni reaktor) (männlich)
  • Serbokroatisch: фузиони реактор (fuzioni reaktor) (männlich)
  • Slowakisch: fúzny reaktor (männlich)
  • Slowenisch: fuzijski reaktor (männlich)
  • Tschechisch: fúzní reaktor (männlich)
  • Ukrainisch: термоядерний реактор (männlich)
  • Weißrussisch: тэрмаядзерны рэактар (männlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Fu­si­ons­re­ak­tor be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, I, zwei­ten S, E und K mög­lich. Im Plu­ral Fu­si­ons­re­ak­to­ren zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Fu­si­ons­re­ak­tor lautet: AEFIKNOORRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Aachen
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen
  13. Offen­bach
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Richard
  9. Emil
  10. Anton
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor
  13. Otto
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Alfa
  11. Kilo
  12. Tango
  13. Oscar
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Fu­si­ons­re­ak­tor (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Fu­si­ons­re­ak­to­ren (Plural).

Fusionsreaktor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fu­si­ons­re­ak­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fusionsreaktor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fusionsreaktor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 18.01.2013
  2. tagesschau.de, 22.11.2006
  3. merkur-online.de, 21.06.2006
  4. berlinonline.de, 30.06.2005
  5. Die Zeit (24/2003)
  6. DIE WELT 2001
  7. sz, 13.11.2001
  8. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Stuttgarter Zeitung 1996